Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich

Bezuschussung Free Style Libre durch BKK`s?

(1/6) > >>

Klimbim2012:
Hallo und noch eine Frage?

Ich habe bei meiner BKK per EMail eine Anfrage gemacht:

"Wenn ich das Free Style Libre testen möchte,
über kurzen Zeitraum,
um den BZ - Verlauf zu sehen,

Wären Sie als meine BKK bereit, sich an den Kosten zu beteiligen,
wo andere KK´s Ihren Mietgliedern zwecks Studie das Gerätz mit Zubehör kostenlos zur Verfügung stellen ?"

Ich bekam einen Anruf, wo ich mein Anliegen nochmal zu Ausdruck brachte, das ich das Teil testen möchte, und daraus
meinen Blutzuckerverlauf erkennen möchte, um ggf. therapeutische Anpassungen vornehmen zu können!

Darauf die BKK, - wir wären bereit die Kosten zu übernehmen, wenn:

       regelmäßig

* mind. 7 mal der BZ gemessen wird
* mind. 4 mal Insulin gespritz wirdletzteres trifft bei mir nicht zu, da ich nur zu Mahlzeiten - regelmäßig - spritze, ( mind. 2 mal: morgens und abends )
aber doch gerade meine morgendl. BZ-Werte höher sind, - und ich nicht nachts um 3 Uhr meinen BZ kontrolliere,
weil ich da fest und tief schlafe, - und ich meinen Diabetes nicht zu einer nächtlichen Belastung machen möchte,
ich jedoch der Dinge auf den Grund gehen möchte, - und ich mir vorstellen könnte, das mir dieses mit dem FSL
gelingen könnte ...... Schließlich bin ich auch im DMP eingetragen, nehme an allen Vorsorgeuntersuchungen teil, etc....

Allso 1. Möglichkeit keine Bezuschussung oder Übernahme der Kosten!

2. Möglichkeit:
.... da die nette Dame der BKK mein Anliegen und Interesse verstanden hat, und als berechtig an sieht, -
gibt Sie mir die Möglichkeit einen Test zu machen ( 14 ... Tage ), wenn meine Diabetologin:

* dieses aus Therapeutischer Sicht als sinnvoll ansieht, und entsprechendes schriftlich der BKK mitteilt
* die Praxis das Lesegerät zur Verfügung stellt
* der Patient die Sensoren in Vorkasse zahlt
* Ergebnis der BKK mitteiltso wäre meine BKK, in meinem Fall, auf Antrag bereit sich an den Kosten zu beteiligen!
Ist allerdings nur eine mündliche Zusage! Da ich aber meine BKK und Sachbearbeiter zwischenzeitlich doch
kenne, glaube ich das das funktioniert!




Wer hat entsprechende Erfahrungen gemacht?

Gyuri:

--- Zitat von: Klimbim2012 am April 25, 2015, 08:38 ---(…)
Darauf die BKK, - wir wären bereit die Kosten zu übernehmen, wenn:

       regelmäßig

* mind. 7 mal der BZ gemessen wird
* mind. 4 mal Insulin gespritz wirdletzteres trifft bei mir nicht zu, (…)

--- Ende Zitat ---
Es ist doch deine Sache, wie oft du dich spritzt!
Ich spritze grundsätzlich vor jeder Mahlzeit (also 3 bis 5 mal täglich) UND drei mal nach den Hauptmahlzeiten, da ich kein Langzeitinsulin spritze. So kommen bei mir 6 bis 8 Spritzen am Tag zusammen.
Nicht wenige Diabetiker (!) haben auch noch die Strategie, nach dem Essen noch zu korrigieren wenn der PP-Wert zu höch ist. (Ich halte das in meinem Fall für quatsch … muss das aber meiner kranken Kasse nicht erklären.)  Also hätte ich "regelmäßig" 6 bis 11 Nadelstiche täglich.

Regelmäsig muss doch nicht unbedingt täglich bedeuten.

Klimbim2012:
Mein Dia Doc hat gestern einen Antrag formuliert,
auch entsprechend mit dem Verweis auf Wichtigkeit der Messung,
Nachts und beim Sport, - und zusätzlich vermerkt, das die Teststreifen weiter zu verordnen sind!

Der Antrag ging auch gestern an meine KK,
nun warte ich mal ab!

Z. Zt. gibt es wohl auch keine Startersets mehr!
Habe mich da schon mal registriert, - auch hier bleibt abzuwarten,
was passiert!

 :wech:

Klimbim2012:
Anfang Juni bekam ich telefonische Zusage meiner KK,
für die Kostenzusage,
und das die sich gleich mit Abott in Verbindung setzten,
dass mir das Starter-Set,
auf direktem Wege zur Verfügung gestellt wird ....
.... Oh dachte ich, das ist ja nett .... und die nette Dame der KK meinte
auch, dass Sie ja ganz andere Möglichkeiten habe ... etc....

.... ja, - finde ich ja alles toll ....

Heute habe ich nachgefragt,
was jetzt eigentlich ist,
denn es ist bis dato nichts weiter passiert ....

Ich bin da ja auch erst seit März mit der KK im Gespräch ....  :moser:

Ich übe mich weiter in Geduld,
... es könnte ja auch sein ....  :kreisch: die Post streikt ja auch ....  :kratz:
 :gruebeln: aber nerven tuts schon :wech:

Gyuri:
Nur ein kleiner (unbedeutender) Einwand:
Die Post streikt nicht, sondern nur deren organisierte Mitarbeiter.
Die Post sorgt hingegen dafür, dass der Betrieb mit Beamten, Streikbrechern und "selbst gezogenen" und hoffnungslos unterbezahlten Subunternehmen weiter geht. Dabei sind denen auch alle rechtswidrigen Mittel recht, wie z.B. unangemeldete Sonntagsarbeit.

Natürlich wird alles, was nicht befördert werden kann zwischengelagert und dann bei Streikpause oder Streikende mühevoll abgearbeitet.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod