Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich

Ständig erhöhte Ketone

<< < (6/6)

Kladie:
Hallo Floh,


--- Zitat ---orginal Floh:
Ich stoße mich an der Definition - finde die aber im Internet immer wieder. Typ 2 mit Eigenprodution: relativer Insulinmangel. Egal welcher Typ ohne Eigeninsulin: Absoluter Insulinmangel.
--- Ende Zitat ---
Dieses Definitionsproblem kann ich nachvollziehen denn es fällt mir anscheinend schwer das  sauber und verständlich hier zu beschreiben.

Beim "egal welcher Type..." würde ich eher sagen, ein Type 2 ohne Eigeninsulin hat beides: absoluten und relativen Insulinmangel, denn er muss dann doppelt so viel oder mehr als ein Nichtdiabetiker resp. eines T1 spritzen. Insofern hat er dann doch wieder Insulinüberschuss um den BZ zu bändigen.

Wie dem auch sei ich bin bei dir wenn es um die ursprüngliche Frage geht. Bei Katzen wird es wohl anders sein wie beim Menschen. Wenn überhaupt könnte wohl nur ein Tiermediziner die Frage abschließend beantworten.

Joerg Moeller:
Macht es euch doch nicht so schwer und achtet einfach mal auf de Wortwahl: Relativ v.s. Absolut

Wenn ich relativ wenig Geld habe kann ich mir evtl noch ein trockenes Brötchen kaufen. Wenn ich absolut kein Geld habe muss ich fasten.

Und beim Insulin ist das eben keine mathematische Betrachtungsweise (dann hätte ja auch jemand mit einem C-Peptid von 0,00001 nur einen relativen Mangel).

Viele Grüße,
Jörg

mbarth:
Ich gebe dann auch noch mal meinen Senf dazu.

Es scheint jetzt so zu sein, dass wir die Dosis reduzieren können. Dann haben wir zwar Ketone, aber die werden weniger, wenn wir die verringerte Dosis eine Weile halten.
Also sollten wir uns an ein paar Ketonen nicht stören.

Das die Katze von der Verstoffwechslung von Ketonen lebt, ist meiner Meinung nach auch nicht korrekt. Die Katze braucht schlicht und ergreifend keine bzw. nur wenig Kohlenhydrate. Sie bezieht ihre Energie aus Proteinen. (Fleischfresser)
Ich habe das mal gegoogelt und Katzen fehlt wohl ein Enzym um Kohlenhydrate zu verstoffwechseln.
Zuführen könnten wir diese massenweise, weil in vielen handelsüblichen Katzenfuttern Zucker enthalten ist. Der weitere Hauptübeltäter ist Trockenfutter. Bis auf ein paar Ausnahmen bestehen die nämlich hauptsächlich aus Getreide. Von nahrhaften Proteinen keine Spur.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole oder es bei Katzen doch anders ist. Mit euren Erklärungen habe ich einiges besser verstanden und ich denke wir kommen jetzt in die richtige Richtung.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod