Diabetesfragen > Diabetes-Technik
FreeStyle Libre
Attu:
--- Zitat von: Archchancellor am Oktober 30, 2014, 13:35 ---
--- Zitat von: juergenOBK am Oktober 29, 2014, 15:49 ---Die Anzeige springt allerdings bei 300 auf HI, also bei größeren Schwankungen braucht man ein zweites Messgerät, wenn wenigstens die Werte bis 600 angezeigt würden, so ist es ein Spielzeug.
--- Ende Zitat ---
Nun Ja,da ich vorhabe ab und an mal eine "Überprüfung" vorzunehmen, stellt das für mich kein Hindernis dar. Diese Entscheidung fällt ja eh jeder für sich. Und für mich ist vdas kein Hindernisgrund. Wobei ich auch nicht Spielzeug sagen würde ;)
--- Ende Zitat ---
Kurz zur Info:
Das Libre kann zusätzlich auch mit den "normalen" Blutzucker- uns b-Keto-Teststreifen von Abbott verwendet werden !!!!!
Daher fällt ein "ZWEITES" Messgerät weg.
Info = Quelle: Abbott Vertrieb und persönlich am Gerät.
Gruß Peter
Archchancellor:
Hallo Peter,
das mag ja sein (Gefunden habe ich dazu bisher nichts).
Doch da ich noch etliche Kartuschen für den ACCU-Check Mobile habe, werde ich mir wohl erst später diese Frage stellen (müssen)
Trotzdem DANKE für die Info
Archchancellor
Attu:
Hallo Archchancellor,
meine Info ist "Verbindlich", die info kommt direkt von Abbott und
ich hab das Gerät bei meinem Diabetologen schon mal "Begutachten" können.
Aber es ist ja erst am "Anrollen".
Das heist die Geräte kommen erst noch.
Auch ist noch nicht geklärt, ob die KK die Libre Glucose-Sensoren übernehmen.
Was allerdings bei meinem Blutzucker-Teststreifen-Verbrauch keinen Unterschied zum Glucose-Sensor machen würde (kostenmäßig).
Gruß Peter
Gyuri:
--- Zitat von: Attu am November 07, 2014, 19:40 ---(…)
Auch ist noch nicht geklärt, ob die KK die Sensoren übernehmen.
Was allerdings bei meinem Teststreifenverbrauch keinen Unterschied zum Sensor machen würde.
Gruß Peter
--- Ende Zitat ---
:kratz: Das erschiene mir auch völlig unlogisch. Falls es Sache der KK wäre, dann sollte es denen schnurzegal sein, mit welcher Messwertanzeige man aus den zu verschreibenden Sensoren (Teststreifen) abgelesen werden.
Meine kranke Kasse musste NOCH NIE ein Messgerät finanzieren, sondern immer nur Teststreifen über dessen benötigte Menge einzig und allein der Facharzt entscheidet.
Dieser unterliegt zwar einem Kontingent, das es aber überschreiten darf, wenn er der kranken Kasse einen triftigen Grund nennen kann. Wer also welche Teststreifen auch immer verschrieben bekam, wird die gleichen selben weiter verschrieben bekommen, falls er sie braucht.
Attu:
Hallo Gyuri,
Deine Mitteilung ist in der Sache richtig, trifft aber bei dem Abbott Libre nicht zu,
Da das Libre nicht mit Blutzucker-Treifen bedient wird, sondern in der Haupsache mit Clucose-Sensoren [wie bei den CGM]
(= 1 Libre Sensor für 14 Tage = so um 50 Euro)
Und diese Sensoren sind bei der KK nicht gelistet.
Daher müssen sie erst mal anerkannt werden und freigegeben zur Kostenübernahme bewilligt werden.
Ich habe oben nur angemerkt, daß man das Libre zusätzlich mit Blutzucker- und B-Keto-Teststreifen bedienen kann.
Für Kontrolle und Ausnahmefälle.
Liebe Grüße peter
Das Gerät nur mit Blutzucker-Teststreifen zu betreiben macht keinen Sinn.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln