Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie
Veo: Luft im Reservoire
Herr Kann-Dies:
Oh Pardon....
So nach mmh einer Weile, schon nach dem ersten Katheter. Also nach 3Tagen. Aber die Menge der Luft ist unterschiedlich
Ich konnte es mir es nur so erklären:
Wenn man Luft in die Ampulle drückt, damit sich das Insulin mehr oder weniger alleine ins Reservoire füllt, entsteht ein Unterdruck in dem Reservoire. Der wiederum bei Bewegung des Kolbens ausgeglichen werden muss. Was wiederum Fragen aufwirft ob nicht zu viele Weichmacher im Kunststoff verwendet werden. :duck: :baeh:
Ach ja hier http://www.medtronic-diabetes.info/_Checker.html?cc=de&lc=de zum testen.
Nun meine angebrochenen Ampullen lagere ich ausserhalb des Kühlschrankes.
Trüffel:
--- Zitat von: Herr Kann-Dies am Februar 06, 2014, 11:07 ---Wenn man Luft in die Ampulle drückt, entsteht ein Unterdruck in dem Reservoire. Der wiederum bei Bewegung des Kolbens ausgeglichen werden muss. Was wiederum Fragen aufwirft ob nicht zu viele Weichmacher im Kunststoff verwendet werden. :duck: :baeh:
--- Ende Zitat ---
Mein physikalisches Verständnis (und Praxis) sagt mir was anderes: Es entsteht kein Unterdruck in der Ampulle.
Was passiert ist, dass sich das Volumen verkleinert. Dadurch entsteht ein Überdruck. Der wird dadurch abgebaut, indem man den Kolben wieder in die ursprüngliche Position bringt.
Da das Volumen einmal mit Luft und das andere mal mit Insulin "gefüllt" ist, zieht man so das Insulin auf.
Wegen der Weichmacher - ich denke (wissen tu ich da überhaupt nichts ;)) dass da die Gesetze schon streng genug sein werden.
Da wirst Du auch nicht ohne auskommen: Katheter, Ampulle, Verschluss des Insulinfläschchens
Abgesehen von Nahrungsmitteln, Getränken und Kleidung...
Gruß Trüffel
Herr Kann-Dies:
Ok Ok. Dann entsteht ein Überdruck und das Reservoire möchte in seinen Ausgangszustand zurück. Das heisst das Insulin soll raus bzw. Luft soll rein aber wo kommt die Luft rein?
Trüffel:
:zwinker: Durch eine undichte (bewegliche) Stelle. :wech:
Gruß Trüffel
Joa:
--- Zitat von: Herr Kann-Dies am Februar 06, 2014, 14:06 ---Ok Ok. Dann entsteht ein Überdruck und das Reservoire möchte in seinen Ausgangszustand zurück. Das heisst das Insulin soll raus bzw. Luft soll rein aber wo kommt die Luft rein?
--- Ende Zitat ---
Um das mal kurz zu verklickern:
Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar, Gase sind komprimierbar. Presst Du Luft aus dem Reservoir in die Insulinflasche hinein erhöhst Du dort den Druck auf das Gas, das komprimiert wird. Ein Anteil geht gelöst in die Insulinlösung über, wo eh jede Menge gelöstes Gas vorhanden ist.
Nimmst Du hernach beim Befüllen des Reservoirs den Überdruck wieder raus, krabbelt das gelöste Gas seinerseits auch wieder aus der Insulinlösung heraus und bildet Bläschen. Ebenso bei Erwärmung kommt es zur Ausgasung aus Flüssigkeiten. Stelle eine Flasche mit kühlem Leitungswasser warm und beobachte die Bläschenbildzung an den Flaschenwänden. Oder, noch eindrucksvoller, stelle eine Topf mit Wasser auf die Herdplatte und beobachte, was im Weiteren geschieht.
Gruß
Joa
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln