SiDiary > Allgemeines |
Bolus unterschlagen... |
<< < (3/5) > >> |
Joerg Moeller:
Schalte die Dublettenerkennng doch einfach mal ab und probier es nochmal. Zu Berücksichtigen ist auch, dass SiDiary bei Importen aus CareLink Pro die tatsächlich gepumpten Basalprofile importiert, die von den geplanten abweichen können (wenn man z.B. eine Temp. BR drin hatte oder die Pumpe kurzzeitig abgelegt wurde. Viele Grüße, Jörg |
LordBritish:
--- Zitat von: Joa am Juli 15, 2015, 00:10 ---Nach dem Import einer CareLink pers. CSV Datei in SD landeten von 44 IE TDD nur 40 IE in SiDiary und somit auch in weiteren Programmen, die --- Ende Zitat --- Was steht im Pumpenspeicher und was in der CSV-Datei von Medtronic? Ich würde erstmal die Quelle kontrollieren um diese auszuschließen, erst dann würde ich bei SD suchen. Grüße Markus |
Joa:
--- Zitat von: Joerg Moeller am Juli 15, 2015, 11:12 ---Schalte die Dublettenerkennng doch einfach mal ab und probier es nochmal. --- Ende Zitat --- Yep, wer den Pumpenspeicher ausliest und mit der Pumpe in der Praxis innerhalb der Dublettenerkennungzeitspannen auch ggf. mehrfach Boli gleicher Größe abgibt, muss wohl die Dublettenerkennung zwingend ausschalten. Ein Problem ergibt sich bei abgeschalteter Dublettenerkennung aber dann, wenn unter Tag auch parallel zu einer Pumpe der Bolusrechner benutzt werden soll oder einfach nur ein Paralleltracking mit SiDiary (z.B. wenn Pumpe am BH hängend nicht stets rausgefischt werden soll um den Speicher auszuflöhen). Dann braucht es die Dublettenerkennung wieder. Allerdings müssen dann die entsprechenden Einträge beim Tracking so erfolgen, dass die Dublettenerkennung greift. Auf gut Deutsch, der Anwender muss, will er konsistente Daten haben, sein Tracking und die Bolusabgaben der Pumpe streng an den Eigenschaften der Dublettenerkennung ausrichten. --- Zitat ---Zu Berücksichtigen ist auch, dass SiDiary bei Importen aus CareLink Pro die tatsächlich gepumpten Basalprofile importiert, die von den geplanten abweichen können (wenn man z.B. eine Temp. BR drin hatte oder die Pumpe kurzzeitig abgelegt wurde. --- Ende Zitat --- Da sehe ich eigentlich keine besondere Berücksichtigungsnotwendigkeit. CareLink pro und per geben jeweils die Basalmengen korrekt aus, die die Pumpe abgegeben hat. Voraussetzung ist natürlich, dass die Pumpe nicht im An-Modus in der Umkleide hängt. CL pro hat dann den Vorteil, dass SD dort die konkreten Tagesprofile ausliest und als solche zu dem jeweiligen Tag als BR-Profil übernimmt. Bei personal zeigen sich abweichende Profilläufe nur an Bemerkungseinträgen und der TGBR (Tagesgesamtbasalrate). Gruß Joa |
LordBritish:
--- Zitat von: Joa am Juli 15, 2015, 20:28 ---CL pro hat dann den Vorteil, dass SD dort die konkreten Tagesprofile ausliest und als solche zu dem jeweiligen Tag als BR-Profil übernimmt. Bei personal zeigen sich abweichende Profilläufe nur an Bemerkungseinträgen und der TGBR (Tagesgesamtbasalrate). --- Ende Zitat --- Das habe ich neulich auch leidlich erfahren müssen, bei Camit Pro wird das "original" Basalratenprofil ausgelesen. Bei Care Link Personal wird das Profil nicht übernommen, die Struktur der Datei ist etwas arg unübersichtlich und aufwendig. Schau Dir mal die CSV-Dateien der beiden Versionen im Texteditor an. --- Zitat von: Joa am Juli 15, 2015, 20:28 ---Auf gut Deutsch, der Anwender muss, will er konsistente Daten haben, sein Tracking und die Bolusabgaben der Pumpe streng an den Eigenschaften der Dublettenerkennung ausrichten. --- Ende Zitat --- Das ist im Moment so, ich habe das meine Taktik entwickelt, jedoch darf ich nicht vergessen beim CGMS sprich FreeStyle Libre nicht vergessen das Häckchen für die Dubletten-Erkennung wieder zu setzen, sonst habe ich plötzlich doppelte CGMS Daten. Viele Grüße Markus |
Joa:
Nun ja. Sychronisation ist sicherlich ein schwieriges Geschäft. Ich denke aber das es Alf schon klar ist, dass da ein dringlicher Aufbereitungsbedarf besteht, spätestens wenn SiDiary faktisch die Datensätze aus dem Pumpenspecher selbst gegeneinander auf Dubletten abprüft. In der Praxis wird Sidary allerdings nicht die Pumpendaten selbst gegeneinander prüfen, sondern erst den einen übernehmen und dann beim nächsten feststellen, oh, den habe ich ja schon in meinem Datenbestand, es muss wohl eine Dublette sein. :kreisch: Und nein, das Abschalten der Dublettenerkennung ist keine wirklich sinnvoll zu wählende Option. Gruß Joa |
Navigation |
Themen-Index |
Nächste Seite |
Vorherige Sete |