Diabetesfragen > Diabetes und Sport

Pumpe und schwimmen

<< < (4/12) > >>

Tine81:
Hallo Heike, Tatjana und Lord,

vielen Dank für Eure Infos. Zum einen hab ich mich wohl undeutlich ausgedrückt, zum anderen bin ich jetzt irgendwie total verwirrt, zumal ich ja nächstes Wochenende schon in den Urlaub fahre.

Wenn ich zum Schwimmen ins Meer gehe, will ich die Pumpe vorher abkoppeln und im verschlossenen Ferienhäuschen lassen. Da unsere Unterkunft direkt am Meer ist, haben wir nicht weit zum Strand, dürfte also kein Problem darstellen. Kann also jederzeit zum Blutzuckermessen gehen.
So wie ich das verstehe, muss ich dann häufiger als sonst, also täglich (je nach dem wie oft ich schwimmen gehe) einen Katheterwechsel vornehmen, da die Nadel nicht im Bauch verbleiben kann, wegen dem Salzwasser, feinen Sand bzw. der Hygiene.  Das ist ja dann ein richtiger Verschleiß an Kathetern ???

Wenn ich jetzt mal abends am Strand (angezogen, also nicht im Bikini) entlang spazieren gehe, würdet ihr die Pumpe auch daheim bzw. in der Unterkunft lassen, weil Sand in die Pumpe eindringen könnte??

Ich könnte für die Zeit des Urlaubs auch umsteigen auf Novorapid und Levemir, bloß das wollte ich eigentlich verhindern, das würde wieder ziemlich lange dauern, bis ich einigermaßen normale Blutzuckerwerte habe, oder wie geht es euch damit? Deswegen habe ich ja die Pumpe, weil ich mit den ganzen Langzeitinsulinen nicht klar komme.
Ich nehme aber natürlich Novorapid und Levemir, Pens und Einwegspritzen usw. alles mit in den Urlaub für den Notfall.

Fragen über Fragen....

Ich werde das alles einfach mal auf mich zukommen lassen. Muss wohl jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln  :)

LordBritish:
Wenn Du die Pumpe im Ferienhaus läßt sehe ich da weniger Probleme, dachte Du wolltest die Pumpe mit
ins Wasser nehmen. Musst halt nur die Lücke abdecken die in der Zeit entsteht wo Du die Pumpe nicht trägst.
Wie das mit der Verträglichkeit der Kanüle im Salzwasser ist kann ich Dir leider nicht sagen.
Ich würde es einfach mal ausprobieren, ob es sich verträgt, jedenfalls würde ich die Kanüle gut mt einer "Folie"
z.B. OpSite abkleben.

Wenn Du am Strand nur spazieren gehst und nicht im Sand liegst würde ich die Pumpe dranlassen.
Würde die Pumpe dann etwas geschützter anbringen, so das sie im Falle eines sturzes in den Sand nichts abbekommt.

Lord

Tine81:
Hallo Lord,

hab mich eben etwas unglücklich ausgedrückt.  ;)

Folien zum Abkleben wie Tegaderm oder OpSite, habe ich mir jetzt nicht verschreiben lassen. Werde es mal ohne testen. Habe ehrlich gesagt diese Folien noch gar nicht getestet. Kann mir gar nicht vorstellen, dass man die Folien - ohne das der Katheter mit rausgezogen wird - wieder abkriegt.

Bin ich froh das ich hier bei Euch nachfragen kann, habt vielen Dank.

Werde euch dann berichten, wie es mir ergangen ist.

Viele Grüße Tine

Quo:
Die Kosten fuer diese Folien halten sich in Grenzen, fuer den Urlaub kann man sich die auch mal kaufen (verschreiben lassen ist natuerlich guenstiger). Ich wuerde mir damit den Katheter sowieso abkleben - das schuetzt v.a. die Einstichstelle, und dieses Pflaster bis zum Wechsel drauflassen. Das Koppelteil wuerde ich in abgekoppelten und verstoepselten Zustand ebenfalls ueberkleben um Sand und Schmutz etwas davon fernzuhalten. Diese Verklebung muesstest Du dann jeweils zum ankoppeln loesen, dabei wird die Einstichstelle allerdings in Ruhe gelassen. (mit Babyoel loest sich der Kleber uebrigens besser)

Wenn Du den Katheter ganz ziehst kannst Du natuerlich den Tag "ohne" verbringen - im Endeffekt ist das gar nicht so sehr lang:
Abends vor dem Abendessen einen Katheter gelegt, Abendessensbolus mit Pumpe, Nachts mit Pumpe (und funktionierender BR), Fruehstueck mit Pumpe, dann evtl an den Strand, also Katheter ziehen - nach 2 Stunden testen und das fehlende BR Insulin per Pen, mittagessen (+ fehlendes BR-Insulin) mit Pen, nachmittags die Prozedur noch einmal, und gegen Abend wieder einen frischen Katheter, fehlendes BR-Insulin + Abendessensbolus. Das ist bestimmt zumindest einfacher als wieder auf ein Verzoegerungsinsulin zurueckzugreifen.
Wenn Du wirklich 8 Stunden am Strand verbringst sind das 3x Injektionen, bei nur 6 Stunden zwei - das ist halbwegs ueberschaubar.
Aber Du kannst ja ersteinmal testen wie gut/schlecht das mit dem Abkoppeln geht, v.a. wenn Du nicht den ganzen Tag an den Strand ziehst, sondern nur kurz schwimmen gehst, und dann wieder im Umkreis eures Ferienhaeuschens bist. Da wuerde ich das auch vorziehen!
Die Rolle Tegaderm/Opsite/... wuerde ich allerdings auf alle Faelle ins Gepaeck legen, aber ich nehme sowieso ein Pflaster (Fixomull) zum Ueberkleben der Einstichstelle weil damit die Nadel ruhiger liegt, und um die Entlastungsschlaufe zu fixieren damit nicht jedes Gezuppel am Katheter (Hallo Tuerklinke!) auch an der Nadel ruckelt.

Liebe Gruesse, Tatjana

LordBritish:
Die Folie bekommt man in der Regel ganz gut wieder ab, man muss halt nur etwas vorsichtig sein
und nicht wer weiß wie dran reissen.
Gibt auch unterscheide bei den Folien, bei der BD-Folie kann ich nur sagen "No Chance",
aber bei der OpSite klappt das i.d.R. gut.
Die Folien sollten normalerweise von den KK´s übernommen werden, sind nicht ganz so güntsig.
Bei manchen KK wird das allerdings nur übernommen, wenn man normale Pflaster nicht verträgt.
Wenn ich Pflaster benutze ist die Haut danach 1-2 Tage total rot und juckt.
Die Klebereste mit Babyöl (wie es Quo auch schon sagte) zu entfernen funktioniert recht gut, habe ich auch damals gesagt bekommen.
Ist die günstigere Methode gegenüber diesem Spray was es auch noch gibt.
Im übrigen ist es im Sommer doch ganz ratsam den Katheter/Kanüle zu fixieren, bei leichter Kleidung usw.
Der Katheter liebt Türklinken...  :zwinker: :lachen:

Lord

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod