Autor Thema: Blasen im Reservoir Minimed  (Gelesen 12947 mal)

Offline Basalrate

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 127
    • Einer meiner Jobs....
Blasen im Reservoir Minimed
« am: Juli 22, 2005, 19:09 »
Hallo Pumpenträger,

ich, als Pumpenneuling, habe bei meiner Paradigm immer noch ein Luftblasenproblem, was ich nicht so recht hinbekomme, und dessen Ursache mir auch schleierhaft ist

Ich fülle aus einem Penfill das Reservoir auf, die Penpatrone nehme ich rechtzeitig aus dem Kühlschrank und lege sie, meist schon einen Tag vorher in meine kleine Vorratstasche, fülle auf und entferne die grosse Luftblase durch kurzes herausspritzen von Insulin, ich habe aber in dem Reservoirkolben immer viele kleine Luftblasen, die am Gehäuse des Reservoirs innen "kleben" und sich weder durch schütteln und klopfen nach oben bewegen lassen, habt Ihr das auch liebe Minimednutzer oder mache ich beim Auffüllen was falsch?.. Irgendwann landen diese ja dann im Schlauch und ich will auch nicht immer kontrollieren. Zum Ausdrücken der Penpatrone nutze ich übrigens einen Bohrer, natürlich mit der Schaftseite. Habt Ihr Tipps??

BG
Thomas
Pumpi mit Minimed Paradigm 512 und Novo Rapid

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Blasen im Reservoir Minimed
« Antwort #1 am: Juli 22, 2005, 22:21 »
Hallo Thomas,

ich habe zwar keine Minimed, aber die grundsätzlichen Sachen sind eh gleich.
Das mit dem vorher rausnehmen aus dem Kühlschrank machts Du schon ganz richtig.
Zusätzlich könntest Du die Ampulle vor dem Umfüllen auch noch in der Hosentasche oder so am Körper tragen.
Dann bekommt das Insulin Körpertemperatur und es entstehen später weniger Luftblasen.
Ansonsten kannst Du die Pumpe auch mit dem Anschluss nach unten tragen,
dann kommt die Luftblase im Normallfall nicht in den Schlauch.
Das mit der Zeit Luftblasen kommen lässt sich nicht ganz vermeiden.

Lord

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Blasen im Reservoir Minimed
« Antwort #2 am: Juli 24, 2005, 11:34 »
Zusätzlich zu LB's Tips:

Das Auffüllen geht leichter mit einer Durchstechflasche (enthält 10ml). Die gibt es sicher auch für dein Insulin.

Dann solltest du das Reservoir langsam aufziehen. Bei Penfills am besten das Insulin ins Reservoir 'reindrücken' (mit deinem Bohrer oder sonstwas) und bei Durchstechflaschen erstmal 3 ml Luft in die Durchstechflasche drücken. Blasen entstehen besonders leicht bei Unterdruck in der Quelle.

Bei ganz hartnäckigen Luftblasen kann man auch mit einem Kugelschreiber oder ähnlichem gegen das Reservoir klopfen.

Ich nehm ja Durchstechflaschen und ziehe die Kanüle erst dann aus der Flasche, wenn keine Luft mehr im Reservoir ist. So geht auch nichts verloren und ich sehe sogar, wann nur noch Insulin aus dem Reservoir fließt (weil keine Bläschen mehr sprudeln)
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Blasen im Reservoir Minimed
« Antwort #3 am: Juli 24, 2005, 13:26 »
Hi Lord, hallo BSR,


Ansonsten kannst Du die Pumpe auch mit dem Anschluss nach unten tragen,
dann kommt die Luftblase im Normallfall nicht in den Schlauch.
Das mit der Zeit Luftblasen kommen lässt sich nicht ganz vermeiden.

ACK

Um das mal noch deutlicher zu formulieren:

Die Pumpe ist regelhaft mit dem Katheteranschluss nach unten hängend zu tragen.
Waagerecht ist noch eingermaßen tolerabel, dann sollte der Schlauch aber schon
regelmäßig auf Gaspassage überprüft werden.
Und Katheteranschluss nach oben ist einfach "verboten".  :ja:

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Blasen im Reservoir Minimed
« Antwort #4 am: Juli 24, 2005, 16:12 »
Das Auffüllen geht leichter mit einer Durchstechflasche (enthält 10ml). Die gibt es sicher auch für dein Insulin.

Ich nutze nur Durchstechflaschen, schont auch den Geldbeutel bezüglich Zuzahlung...  :zwinker:
Penampullen habe ich gar nicht, wenn es mal sein muss dann nehme ich halt eine Spritze zur Hand.

Bei Disetronic/Roche gibt es auch eine Aufzihilfe und irgendwann auch eine neue Version
(die wahrscheinlich noch lange auf sich warten läßt so wie ich Roche kenne)
Mit der jetztigen Version gehts auch ganz gut, besonders zu Anfang wenn man nicht so geübt ist.
Ich nutze die aber schon sehr lange nicht mehr.
Ich halte das so das ich möglichst ein bis zwei Tage vorher das Insulin aus dem Kühlschrank nehem und
nach ein paar Stunden dann die Patronen auffülle und mit der Öffnung nach oben stelle.
Nach ein paar Stunden haben sich die Luftblasen dann schön gesammelt und man bekommt sie
mit klopfen ganz gut raus.

Lord

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Blasen im Reservoir Minimed
« Antwort #5 am: Juli 24, 2005, 16:17 »
Die Pumpe ist regelhaft mit dem Katheteranschluss nach unten hängend zu tragen.
Waagerecht ist noch eingermaßen tolerabel, dann sollte der Schlauch aber schon
regelmäßig auf Gaspassage überprüft werden.

Ich hab sie immer am Gürtel also die waagerechte Version sozusagen,
bis jetzt keine Probleme.
Ich mache das so das ich ungefähr nach der halben Patrone den Katheter zusätzlich wechsel,
bei der Gelegenheit kann man dann gleich die Luftblasen loswerden die sich nachträglich gebildet haben.

Zitat
Und Katheteranschluss nach oben ist einfach "verboten".  :ja:

 :kreisch: kann ich nur zustimmen nach oben geht nicht lange gut.


Offline Basalrate

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 127
    • Einer meiner Jobs....
Re: Blasen im Reservoir Minimed
« Antwort #6 am: Juli 24, 2005, 18:50 »
Das Auffüllen geht leichter mit einer Durchstechflasche (enthält 10ml). Die gibt es sicher auch für dein Insulin.

Leider nicht, nur als Penfill,
Ich trage die Pumpe auch waagerecht, also bei dieser Tasche, bei der Originaltasche (Gürtelclip) die es zur Pumpe dazugab !!! muss man sogar "nachoben" tragen  :kreisch:, weil dort die Aussparung für Schlauch und Reservoir ist, was ist denn das für ein Mist, es sei denn man riskiert, dass die Clip-Öffnung nach oben zeigt, also die Pumpe im schlimmsten Fall mal abrutscht, naja weit kommt sie nicht bei 60cm Schlauch. Ich werde Eure Tipps mal probieren, vor allem die Variante Reservoir schon 2 Tage vorher befüllen und dann nochmal Luft-Leeren, kann man ja beim Pumpenschlauch - Füllen machen. Die Luft drücke ich auch oft in den Penfillkolben zurück, da geht nix verloren.
Wegen der Zuzahlung nehme ich auch immer die 10er Packungen NovoRapid, sind auch N2, also 10 EUR. Wegen mir könnte Novo auch 20er als N3 anbieten.. aber naja, das haben wohl das Gesundheitsministerium und die Krankenkassen was dagegen. Was ich bei Minimed noch gut finde ist, dass dem Reservoirs reichlich Batterien beiliegen, soviele kann ich gar nicht verbrauchen, so dass es auch für Videorecorder und Fernseher-Fernbedienungen reicht  :zunge2: .... Danke

BG
Thomas   
Pumpi mit Minimed Paradigm 512 und Novo Rapid

Offline Angelika

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 503
Re: Blasen im Reservoir Minimed
« Antwort #7 am: Juli 24, 2005, 18:59 »
Ich nutze nur Durchstechflaschen, schont auch den Geldbeutel bezüglich Zuzahlung...  :zwinker:
das versteh' ich nicht :kratz: :kratz: - ich bekomme pro Rezept 2 Durchstichfl. = 2000 Einheiten Insulin ODER 2 Pkg. Penampullen (10 Stk. a 300 Einheiten) = 3000 Einheiten Insulin. Da bin ich mit den Penampullen auf alle Fälle besser dran. Darum bin ich auch umgestiegen
lg Angelika

im Chat als Zuckerengel

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Blasen im Reservoir Minimed
« Antwort #8 am: Juli 24, 2005, 20:04 »
Ich nutze nur Durchstechflaschen, schont auch den Geldbeutel bezüglich Zuzahlung...  :zwinker:
das versteh' ich nicht :kratz: :kratz: - ich bekomme pro Rezept 2 Durchstichfl. = 2000 Einheiten Insulin ODER 2 Pkg. Penampullen (10 Stk. a 300 Einheiten) = 3000 Einheiten Insulin. Da bin ich mit den Penampullen auf alle Fälle besser dran. Darum bin ich auch umgestiegen

Es gibt 1x 10 ml und dann gibt es eine Grospackung mit 5x 10 ml = 50 ml also 5 Packungen von 1x 10 ml
zusammengeschweisst in einer Kunststoffumhüllung.
Das ist bei 10% Zuzahlung dann die günstigste Variante, da es die Grenze der Zuzahlung überschreitet und man ja max. 10 EUR pro Packung zahlt...
Bei 2x1x 10 ml zahlt man ja pro Packung 5 EUR da ja mind. 5 EURO pro Packung
Ich habe kein Problem bei meinem Doc der schreibt das auf, glaube auch nicht das der Lust darauf hat, wenn ich
jede 2-3 Woche auf der Matte stehe...
Finde es besser immer gleich die Quartalsmenge zu bekommen, das Zeug brauche ich sowieso
da ist es vollkommen egal wann ich das aufschrieben lasse zumal
die KK eh nur Quartalsweise denkt...

Lord



Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Blasen im Reservoir Minimed
« Antwort #9 am: Juli 24, 2005, 20:06 »
Hallo Angelika,


das versteh' ich nicht :kratz: :kratz: - ich bekomme pro Rezept 2 Durchstichfl. = 2000 Einheiten Insulin ODER 2 Pkg. Penampullen
(10 Stk. a 300 Einheiten) = 3000 Einheiten Insulin. Da bin ich mit den Penampullen auf alle Fälle besser dran. Darum bin ich auch umgestiegen

Welches Insulin nimmst Du denn da, das es nur in einer 2er Packung Durchstechflaschen gibt?

Ich habe Humalog, da gibt es eine 1er und eine 5er Packung.

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra