Autor Thema: Danke, lieber Sure-T-Katheter ....  (Gelesen 23596 mal)

Offline Adrian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2721
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Danke, lieber Sure-T-Katheter ....
« Antwort #20 am: September 11, 2013, 02:40 »
Und für i.V. nimmst Du auch Humalog?

Ja.
Cozmo mit Humalog 

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Danke, lieber Sure-T-Katheter ....
« Antwort #21 am: September 11, 2013, 06:52 »
Und für i.V. nimmst Du auch Humalog?

Ja.

Hat der Meister schonmal was gesagt was machen kann wo das Insulin nicht mehr erhältlich ist.
Ich würde vermutlich zum Humalog greifen.

Viele Grüße
Markus

Offline SabineS

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 399
  • Country: de
  • Mila
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Danke, lieber Sure-T-Katheter ....
« Antwort #22 am: September 11, 2013, 09:18 »
Das Insuman Rapid U 40 gibt's schon noch, aber nur noch in 5er-Packs. Ich möchte es mir nicht verschreiben lassen, weil ich bisher den 1er-Pack schon immer bis übers Haltbarkeitsdatum hinaus genutzt habe. I.V. klappt auch mit Analoginsulin, Schema A hat auch geklappt und Schema B ... muss ich jetzt mal schaun, wie's mit Verzögerung hinhaut.....

Offline Adrian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2721
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Danke, lieber Sure-T-Katheter ....
« Antwort #23 am: September 11, 2013, 15:24 »
In Österreich gibt es gar kein U40-Insulin mehr.
Dafür ist es recht billig, wenn man es sich von der Apotheke mit Privat-Rezept aus Deutschland holen lässt. (Jetzt verstehe ich die Reimport-Geschichten in D.)

U40er-Spritzen gibt es schon noch.

lg
Adrian
Cozmo mit Humalog 

Offline SabineS

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 399
  • Country: de
  • Mila
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Danke, lieber Sure-T-Katheter ....
« Antwort #24 am: September 11, 2013, 17:59 »
U40er-Spritzen gibt es schon noch.

Ja, zum Glück und hoffentlich noch ganz lang. Wenns so weitergeht, sind die natürlich auch bald weg....

Offline Frau_Holle

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2311
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Danke, lieber Sure-T-Katheter ....
« Antwort #25 am: September 11, 2013, 18:04 »
U40er-Spritzen gibt es schon noch.

Ja, zum Glück und hoffentlich noch ganz lang. Wenns so weitergeht, sind die natürlich auch bald weg....


Dann heißt es Vorrat anlegen. Bei Einwegspritzen ist meines Erachtens auch das Verfallsdatum kein Problem, solange die Dinger steril verpackt sind.
 
*****************************************
Liebe Grüße
Manuela





DM Typ 1 seit April 1979
Dana R und Dexcom G5 refurbished und xdrip+ und AndroidAps im closed loop

Offline Adrian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2721
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Danke, lieber Sure-T-Katheter ....
« Antwort #26 am: September 11, 2013, 20:54 »
Naja, ich bestelle eh meistens bei diashop/BETES, da ich (auch) in Deutschland versichert bin.
Aber ich finde die U100-Spritzen zum Punktieren Venen an den Händen eh viel handlicher.
Ich mache es auch nach der Methode "Jürgen"*, nicht nach der Methode "Bernhard" ;)

lg
Adrian

* Sabine, hast du Kontakt zu Jürgen? Wie geht es ihm?
Cozmo mit Humalog 

Offline Adrian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2721
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Danke, lieber Sure-T-Katheter ....
« Antwort #27 am: September 11, 2013, 20:57 »
Sabine, wie schauts eigentlich bei Dir gerade aus?

Ich war heute Vormittag mit Schema B fertig; dank Down-Regulation läuft jetzt meine BR um 10% erhöht. (Bolus ebenso) Und ich war heute Abend schon wieder an den Maschinen trainieren. :)

lg
Adrian
Cozmo mit Humalog 

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Danke, lieber Sure-T-Katheter ....
« Antwort #28 am: September 12, 2013, 09:43 »
Teflon möchte ich nicht .... alle Roche-Katheter kommen für mich zur Strafe nicht mehr in Frage ... Neria tut mehr weh als die anderen .... zu Sure-T habe ich heute das Vertrauen verloren .... manno, mich nervt dieses Thema so sehr .....
Na ja, da bleiben Dir wohl nur die Stahlkanülen für die DANA? Eine davon kommt auch ohne Kupplung daher. Superline ST, ist allerdings etwas fummlig zu setzen. Für Kids sind da offenbar die Kanülen mit 4,5mm (shortest on market) ganz praktikabel. Auch wenn der Maestro ...  :moser:

Ich selbst benutze überwiegend den Contact Detach, 6mm. Der ist baugleich mit dem Sure-T, nur ist die Nadel einen Kick stärker.
Bei Contact Detach, Sure-T und TenderLink (aka Shilouette/Comfort) ist die Kupplung die gleiche, so dass ggf. die Kanülen solo gewechselt werden können. Der Neria ist der gleiche Katheter wie der Contact Detach, nur ohne Kupplung und dass der Name von Contact auf Neria geändert wurde. Warum der mehr Aua machen sollte, erschließt sich mir nicht.  :gruebeln:

Grundsätzlich ist die Unomedical-Kupplung der Contact D/TenderL/SureT Kats bewährt und ich sehe keinen Grund, wegen eines Versagers die Kupplung bzw. den Katheter zu bannen (wenn es denn die Kupplung schuld war).
Übrigens sind die Contact Detach deutlich preiswerter zu bekommen, als die Sure-T, falls man an die Stabilität der Kassenbeiträge, bzw. an die Sicherung der Gewinne seiner KK denkt.  ;D

Themawechsel zu iv
Hat gerade mal jemand noch im Plan, wie Teupe die Präferenz für U40 begründet? Ich meine im Sinn zu haben, eigentlich nur noch wegen der besseren Dosierbarkeit? Die ist dann natürlich in U100er Spritzen sehr feinnervig, halt die übliche Teilung durch 2,5 oder 0,4 IE je 1IE.

@Adrian: Wie geht "Methode Jürgen"?  :kratz:

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Adrian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2721
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Danke, lieber Sure-T-Katheter ....
« Antwort #29 am: September 12, 2013, 10:38 »
@Adrian: Wie geht "Methode Jürgen"?  :kratz:

Zur Erklärung: Jürgen ist ein anderer Arzt, der mir was beigebracht hat und dem ich "noch höhere Kompetenz" im punktieren von Venen zuspreche. Er hat bei mir gefühlt wo die (nicht gut sichtbare) Vene ist und zum lernen dann erst einmal mit Stift auf der Haut eingezeichnet. Die Nadel führe ich jetzt deutlich direkter - dadurch kann sie auch dünner/biegsamer sein.


Zur Präferenz U40-Insulin: Ich glaube es ist überwiegend die zugehörige Spritze, weniger das Insulin.
1. sind die Nadeln dort deutlich weniger biegsam und
2. soll man wegen des größeren Abstands des Kolbengriffs zum Zylinderrand Aufgrund des höheren Volumens besser trotz "Wurstfinger" zurechtkommen.

Ich muss jedoch sagen, dass ich, als ich einen kaputten Daumen hatte, besser mit den U100-Spritzen zurecht kam.

lg
Adrian
Cozmo mit Humalog