Diabetesinfo-Forum
Allgemeine Infos => Newsflash => Termine => Thema gestartet von: Llarian am Oktober 04, 2009, 21:17
-
Guten Abend zusammen,
am 14.11.2009 findet das 19. Althäuser Pumpentreffen statt, diesmal im Kursaal in Bad Mergentheim.
Wer der mitlesenden hätte denn Interesse teilzunehmen - und sich am Rande der Veranstaltung auch mal zu treffen und kennenzulernen, sofern noch nicht bei anderer Gelegenheit geschehen?
Grüße
Anja
-
Hallo Anja,
ich werde wie letztes Jahr auch dabei sein. Auch wenn es nicht in Althausen sondern in Bad Mergentheim ist. :wech:
Gruß
Norbert
-
ich werde wie letztes Jahr auch dabei sein. Auch wenn es nicht in Althausen sondern in Bad Mergentheim ist. :wech:
Na, und dann auch noch in unmittelbarer Nachbarschaft zur DK. Bahnt sich da was an?
Allerdings ist mir die Anreise für ein paar Stündchen Kursaalevent dann doch zu weit. :-(
Von daher hoffe ich schlicht mal wieder auf rege Berichterstattung der Näherwohnenden. :super:
Gruß
(von der Spree)
Joa
-
Mal den Thread nach oben holend
Wer kommt den noch nächsten Samstag nach Bad Mergentheim?
-
Wer kommt den noch nächsten Samstag nach Bad Mergentheim?
Ich habe eine Weile mit mir gerungen, aber mich entschieden dieses Mal nicht hinzufahren. Ich habe im Moment einen Haufen Streß und muß mal etwas aufpassen, womit ich mich belade.
Aber ich würde mich sehr freuen, wenn mindestens Ihr beiden, Anja und Norbert, uns "Zurückgebliebenen" hinterher ein bißchen erzählen würdet, was wir verpasst haben.
Viele Grüße,
Biene
-
Ich werd auch da sein :ja:
-
Ich kann leider, leider nicht. :nein:
-
Ich bin dann gleich auf dem Weg.
Mal sehen wie viele nicht nach Bad Mergentheim sondern nach Althausen gefahren sind (aus Macht der Gewohnheit) :wech:
-
Ich bin dann gleich auf dem Weg.
Mal sehen wie viele nicht nach Bad Mergentheim sondern nach Althausen gefahren sind (aus Macht der Gewohnheit) :wech:
Über eine Berichterstattung nach Deiner Rückkehr würde ich mich ganz doll freuen !
-
Ich habe gehört, daß das IQWiG derzeit prüft, ob eine Pumpe wirklich mehr bringt, sprich bessere HbA1c-Werte. :schock:
Die Lebensqualität und das subjektive Befinden werden wohl nicht ausgewertet... :kotz:
-
Ich habe gehört, daß das IQWiG derzeit prüft, ob eine Pumpe wirklich mehr bringt, sprich bessere HbA1c-Werte. :schock:
Die Lebensqualität und das subjektive Befinden werden wohl nicht ausgewertet... :kotz:
Es geht nur um Medizinische Lösung (erfüllen beide), Qualität (erfüllen beide) und Wirtschaftlichkeit (erfüllt vielleicht nur eines).
Das der wichtigste Punkt den Bettina Kraft (ex Teupe) vorgetragen hat in Althausen.
Wenn das Ergebniss so wird wie angenommen könnte die Pumpentherapie aus dem Leistngskatalog der Krankenkasse fallen.
Oder vielleicht nur noch in sehr speziellen Fällen übernommen werden.
Grüßle
Norbert
-
Wurde denn schon ein möglicher Zeitpunkt genannt, wann das umgesetzt wird oder wie man sich dann darauf einrichtet?
-
Wurde denn schon ein möglicher Zeitpunkt genannt, wann das umgesetzt wird oder wie man sich dann darauf einrichtet?
Zu Zeitpunkten oder anderm gab es keine Informationen. Und man findet dazu weder etwas auf den Seiten des IQWiK noch des G-BA als erteilter oder angenommer Auftrag.
Ich hoffe das ich im Q1/2010 oder spätestens im Anfang Q2/2010 noch eine Nachfolgepumpe bekomme.
Edit on
Ich bin aber der Meinung wir sollten das Prüfungsthema Insulinpumpe in einen anderen Thread auslagern.
Edit off
-
Hallo,
gab's denn sonst noch was interessantes? Z.B. bezüglich der Wahlfreiheit für die Hilfsmittelbestellungen?
War nochmal mit einer Silbe vom "Advice Device" die Rede?
Viele Grüße,
Biene
-
gab's denn sonst noch was interessantes? Z.B. bezüglich der Wahlfreiheit für die Hilfsmittelbestellungen?
Da haben sich Bettina Teupe und Daniela Kraft (geborene Teupe) zu geäußert... die Wahlfreiheit ist deutlich eingeschränkt, aber in Ansätzen gibt es sie noch... der gewünschte Händler muß einen entsprechenden Vertrag mit der jeweiligen KV haben. Hat er den nicht, kann der aber noch abgeschlossen werden. Nachfragen lohnt sich also.
War nochmal mit einer Silbe vom "Advice Device" die Rede?
Man rechnet damit, mit der Programmierung demnächst fertig zu sein... dann geht es in die Testphase.
Außerdem hat man Probanden gesucht, weil für eine Fragestellung bzgl. Aufstehgupf noch Daten fehlen.
Ansonsten gab es den jährlichen Schlagabtausch zwischen Medtronic und Roche (göttlich :lach1:).
Mrdtronic war zuerst dran und hat losgelegt, was sie seit wievielen Jahrzehnten schon alles an Funktionalitäten bieten... allesamt Funktionen, die Roche gerade mal seit ein paar Monaten mehr schlecht als recht im aktuellen Modell unterbringt.
Nach der Mittagspause dann Roche mit dem Handbuch zum Bolusrechner der Spirit Combo... Wer dabei war, kann jetzt den Bolusrechner der Combo bedienen :o auch, wenn man es vielleicht gar nicht wollte. Außerdem kam eine gewisse Verliebtheit in die falschen Details ihrer Produkte bei den Machern der Combo zum Vorschein... man hat Energie in Nebenschauplätze investiert, aber einige Hauptsächlichkeiten für den Alltagsbetrieb anscheinend komplett aus den Augen verloren. Ich bin mir nach diesem Tag nicht mehr sicher, ob ich die Combo will, da ich aber Minimed aus Prinzip nicht nehmen werde und Cozmo und Animas vom Markt sind, stehe ich im März ziemlich blöd da und muß mich zudem noch an eine Pumpe binden, die ich nach vier Jahren nicht einfach entsorgen kann. Blöde Situation das...
Eigentlich gab es nichts aufregendes berichtenswertes und wäre es nicht wegen der Leute gewesen, mit denen man sich treffen wollte, wäre die veranstaltung etwas überflüssig gewesen. So hat man ein paar Alte bekannte wiedergetroffen :wink: und ein paar andere alte Bekannte das erste Mal gesehen... also doch ein klasse Tag gewesen.
Grüße
Anja
-
Hallo Anja,
danke für die "knackige" Zusammenfassung.
... da ich aber Minimed aus Prinzip nicht nehmen werde und Cozmo und Animas vom Markt sind ...
Ups, Animas gibbet nich mehr? Das lässt sich allerdings weder bei Med Trust, noch bei Johnso&Johnson (Animas) nachvollziehen. Die hatten auch erst neulich das Nachfolgemodell der 2020 für D zu Mitte 2010 avisiert. Mit CGM-Funktion.
Wo gibt es die Info, das Animas dem Beispiel von Smiths gefolgt ist? Eigentlich hatte ich die ja auch als Hauptoption im nächsten Jahr auf dem Plan.
Gruß
Joa
-
Wo gibt es die Info, das Animas dem Beispiel von Smiths gefolgt ist? Eigentlich hatte ich die ja auch als Hauptoption im nächsten Jahr auf dem Plan.
Von Teupe, als ich im August bei ihm in der Praxis war. Allerdings oll Omnipod bald auf den dt. Markt ziehen. Den Knubbel will ich aber auch nicht...
Grüße
Anja
-
Eigentlich gab es nichts aufregendes berichtenswertes und wäre es nicht wegen der Leute gewesen, mit denen man sich treffen wollte, wäre die veranstaltung etwas überflüssig gewesen.
Dem kann ich auch aus Aussteller-Sicht zustimmen :ja:
Der Abend war ganz klar der Höhepunkt des Tages!
Und den Knubbel will ich auch nicht. Erinnert mich irgendwie an einen Gag von Otto Walkes zum Thema 'Beulenpest'.
Ich drück dir mal die Daumen, daß die CellNovo jetzt zügig auf den Markt kommt. Ansonsten: Dana Diabcare?
-
Mich würde interessieren was sich jetzt konkret am Protokoll geändert hat, da sollte es ja Änderungen geben.
Hat sich was am Layout großartig geändert :kratz:
Viele Grüße
Markus
-
Hallo Markus,
Mich würde interessieren was sich jetzt konkret am Protokoll geändert hat, da sollte es ja Änderungen geben.
Hat sich was am Layout großartig geändert :kratz:
Viele Grüße
Markus
Farbe und Teupe sprach von 100 Änderungen.
Ich habe es noch nicht verglichen.
Edit on
Teupe wollte das A3 Formular auf die Homepage stellen in der Woche nach dem Treffe. Ich habe es dort aber noch nicht gesehen.
Edit off
Grüßle
Norbert
-
Hallo Norbert,
vielen Dank für die Info, werde ich mal gespannt öfters auf die HP schauen.
Grüße
Markus
-
Ich bin mir nach diesem Tag nicht mehr sicher, ob ich die Combo will, da ich aber Minimed aus Prinzip nicht nehmen werde und Cozmo und Animas vom Markt sind, stehe ich im März ziemlich blöd da und muß mich zudem noch an eine Pumpe binden, die ich nach vier Jahren nicht einfach entsorgen kann. Blöde Situation das...
Hallo Anja,
ja: Pest oder Cholera. Aber was war nochmal das Anti-Minimed-Argument?
Combo-mäßig ärgere ich mich im Moment über Verbindungsabbrüche zwischen Aviva und Pumpe. Oft muß ich mir albern die Fernbedienung ans Hinterteil halten, um die Pumpe in meiner Hosentasche anzufunken.
Wenn beim Aviva Combo die Batterien zur Neige gehen, stellt es außerdem von jetzt auf gleich den Funkverkehr ein, ohne Batteriemeldung vorher.
Eigentlich gab es nichts aufregendes berichtenswertes und wäre es nicht wegen der Leute gewesen, mit denen man sich treffen wollte, wäre die veranstaltung etwas überflüssig gewesen.
Schön, daß ich nicht so viel verpaßt habe und schön, daß Du trotzdem an dem Tag auf Deine Kosten gekommen bist!
Danke für die Info's und viele Grüße,
Biene
-
Ich bin mir nach diesem Tag nicht mehr sicher, ob ich die Combo will, da ich aber Minimed aus Prinzip nicht nehmen werde und Cozmo und Animas vom Markt sind, stehe ich im März ziemlich blöd da und muß mich zudem noch an eine Pumpe binden, die ich nach vier Jahren nicht einfach entsorgen kann. Blöde Situation das...
Hallo Anja,
ja: Pest oder Cholera. Aber was war nochmal das Anti-Minimed-Argument?
1. Katheter-Politik; man ist gezwungen, die hauseigenen Katheter zu verwenden ider hat keine Garantie. Warum kann man nicht den eingeführten Standard verwenden, sondern muß stattdessen den Anwender bevormunden wollen?
2. Datenmanagement. Wenn ich an meine Daten will (und mal ernsthaft... den Bolusrechner würde ich nur deswegen benutzen, damit ich alle Daten beieinander habe und die Auslese-Orgien etwas reduziert würden), muß ich das online über einen in den USA stehen Server tun. Der Server unterliegt damit nicht dem dt. Datenschutz und wenn ich recht informiert bin, unterschreibe ich auch bzw gebe durch Nutzung mein Einverständnis, daß die Daten durch Medtronic analysiert und sonstwie verwendet werden dürfen.
Es mag ja sein, daß man hoch und allerheiligst versichert, daß mit den Daten kein Schindluder getrieben wird.... aber man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen.... Und wenn die Daten ersteinmal erhoben sind und vorliegen, sind sie nicht mehr so sicher, als wenn sie niemals bevorratet worden wären.
Combo-mäßig ärgere ich mich im Moment über Verbindungsabbrüche zwischen Aviva und Pumpe. Oft muß ich mir albern die Fernbedienung ans Hinterteil halten, um die Pumpe in meiner Hosentasche anzufunken.
Pöse Purschin!! Du hast die Pumpe mit Katheter nach oben in der Hosentasche?!? :zwinker:
Wenn beim Aviva Combo die Batterien zur Neige gehen, stellt es außerdem von jetzt auf gleich den Funkverkehr ein, ohne Batteriemeldung vorher.
Es kamen dann noch andere Kinderkrankheiten zur Sprache... beim Ändern des DAtums sind die DaAten nicht mehr auslesbar - > Mist fürs AdviceDevice und Leute mit elektronischer Buchhaltung.
Wenn keine Verbindung zwischen den Combos bestand, werden die Werte nicht chronologisch einsortiert - wenns sauber programmiert wäre, wäre es kein Problem, das umzustelen. Da schwant einem übles, was sich unter der Haube sonst noch verbirgt.
Es sind keine Werte aus anderen Geräten per Hand eintragbar - toller Gag der Marketing-Abteilung zur Kundenbindung. Aber das Aviva Combo ist schon ein Klotz... wenn der Bolusrechner eh Mist ist (die am Nachmittag vorgeführten Operationen sahen nicht sehr vertrauenserweckend aus), dann könnt ich auch genausogut ein kleines Gerät wie das Nano nehmen und die WErte eintippen. Aber nein, auch hier wieder Bevormundung des ach so dummen aber zahlenden Kunden.
Grüße
Anja
-
Combo-mäßig ärgere ich mich im Moment über Verbindungsabbrüche zwischen Aviva und Pumpe. Oft muß ich mir albern die Fernbedienung ans Hinterteil halten, um die Pumpe in meiner Hosentasche anzufunken.
Wenn beim Aviva Combo die Batterien zur Neige gehen, stellt es außerdem von jetzt auf gleich den Funkverkehr ein, ohne Batteriemeldung vorher.
Auch die Verbindungsschwierigkeiten bei frischen Batterien sollen auf Kontaktschwächen der Batterien beruhen. Insbesondere wohl die mittlere Batterie habe zu viel Spiel. Es helfe einen Streifen dünner Pappe zwischen Battrie(en) und Deckel zu legen.
Gruß
Joa
-
....Oft muß ich mir albern die Fernbedienung ans Hinterteil halten, um die Pumpe in meiner Hosentasche anzufunken.....
:heilig: Gell, liebe Biene - DAS zeigst Du uns aber einmal live! :unschuldig:
Viele Grüße
Dietmar
-
Dietmar :nana:
LG
Hydra
-
....Oft muß ich mir albern die Fernbedienung ans Hinterteil halten, um die Pumpe in meiner Hosentasche anzufunken.....
:heilig: Gell, liebe Biene - DAS zeigst Du uns aber einmal live! :unschuldig:
Viele Grüße
Dietmar
"Vielleicht sehen wir schon bald, beim nächsten Treffen in GE, ob es funkt..." - hätte ich fast spontan geantwortet. :rotwerd:
Pfui! Aus! Nicht flirten!
Wir wollen jetzt wieder sachlich werden. Sprecht mir bitte nach (ohne zu spucken):
"Stoffwechselstörung!"
"Stoffwechselstörung!"
"Stoffwechselstörung!"
Uuuuund durchatmen.
-
Auch die Verbindungsschwierigkeiten bei frischen Batterien sollen auf Kontaktschwächen der Batterien beruhen. Insbesondere wohl die mittlere Batterie habe zu viel Spiel. Es helfe einen Streifen dünner Pappe zwischen Battrie(en) und Deckel zu legen.
An sowas hatte ich auch schon gedacht. Gut zu wissen, daß das auch bei anderen ein Thema ist.
-
Hallo Anja,
1. Katheter-Politik; man ist gezwungen, die hauseigenen Katheter zu verwenden ider hat keine Garantie. Warum kann man nicht den eingeführten Standard verwenden, sondern muß stattdessen den Anwender bevormunden wollen?
Ok, Geschmackssache. Ich finde ja eher den Luer Standard Mist, und die Minimed-Katheder gut.
2. Datenmanagement. Wenn ich an meine Daten will (und mal ernsthaft... den Bolusrechner würde ich nur deswegen benutzen, damit ich alle Daten beieinander habe und die Auslese-Orgien etwas reduziert würden), muß ich das online über einen in den USA stehen Server tun. Der Server unterliegt damit nicht dem dt. Datenschutz und wenn ich recht informiert bin, unterschreibe ich auch bzw gebe durch Nutzung meinEinverständnis, daß die Daten durch Medtronic analysiert und sonstwie verwendet werden dürfen.
Es mag ja sein, daß man hoch und allerheiligst versichert, daß mit den Daten kein Schindluder getrieben wird.... aber man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen.... Und wenn die Daten ersteinmal erhoben sind und vorliegen, sind sie nicht mehr so sicher, als wenn sie niemals bevorratet worden wären.
Meine Zahlenkolonnen könnten die sich von mir aus in die Haare schmieren. Aber prinzipiell ist dieser Datenklau natürlich abzulehnen.
Pöse Purschin!! Du hast die Pumpe mit Katheter nach oben in der Hosentasche?!?
Eiskalt!
Es kamen dann noch andere Kinderkrankheiten zur Sprache... beim Ändern des DAtums sind die DaAten nicht mehr auslesbar - > Mist fürs AdviceDevice und Leute mit elektronischer Buchhaltung.
Wenn keine Verbindung zwischen den Combos bestand, werden die Werte nicht chronologisch einsortiert - wenns sauber programmiert wäre, wäre es kein Problem, das umzustelen. Da schwant einem übles, was sich unter der Haube sonst noch verbirgt.
Es sind keine Werte aus anderen Geräten per Hand eintragbar - toller Gag der Marketing-Abteilung zur Kundenbindung. Aber das Aviva Combo ist schon ein Klotz... wenn der Bolusrechner eh Mist ist (die am Nachmittag vorgeführten Operationen sahen nicht sehr vertrauenserweckend aus), dann könnt ich auch genausogut ein kleines Gerät wie das Nano nehmen und die WErte eintippen. Aber nein, auch hier wieder Bevormundung des ach so dummen aber zahlenden Kunden.
Hmmm. Naja, wenn man mit einem anderen Gerät messen wollte und den Bolusrechner bokottieren würde, bliebe ja nur die Fernsteuerungsfunktion übrig. Die Bolusgaben werden ja nur temporär hinzugelesen, bzw. man kann sie auch nur aus der Pumpe in den PC auslesen.
Viele Grüße,
Biene
-
Ok, Geschmackssache. Ich finde ja eher den Luer Standard Mist, und die Minimed-Katheder gut.
Ich finde den Luer-Lock auch besser, dabei spielt es keien Rolle ob der eine Anshcluß technisch besser ist oder nicht.
Ich finde es nur nicht gut das hier wieder ein eigenes Süppchen gekocht wird (Spezialanschluß) und den Patienten eine Einschränkung auferlegt wird.
Der Patient muss sich mit der vorgegebenen Auswahl der Firma abfinden und kann nicht zu einer anderen Firma wechseln die evtl. einen viel besseren Katheter hat bzw. dessen Katheter der Patient besser verträgt z.B. bei Allergie gegen den verwendeten Klebstoff.
Grüße
Markus
-
Ich finde den Luer-Lock auch besser, dabei spielt es keien Rolle ob der eine Anshcluß technisch besser ist oder nicht.
Ich finde es nur nicht gut das hier wieder ein eigenes Süppchen gekocht wird (Spezialanschluß) und den Patienten eine Einschränkung auferlegt wird.
Der Patient muss sich mit der vorgegebenen Auswahl der Firma abfinden und kann nicht zu einer anderen Firma wechseln die evtl. einen viel besseren Katheter hat bzw. dessen Katheter der Patient besser verträgt z.B. bei Allergie gegen den verwendeten Klebstoff.
Ich lege mehr Wert auf bessere Technik und habe mich gestern schon wieder geärgert, weil sich der Luer beim joggen gelöst hatte. Das ist ja auch kein Wunder, wenn der immer einen halben Meter rauskuckt. Sowas passiert mit minimed nicht. :knatschig:
Die Geschäftspolitik von minimed ist natürlich nicht nett, aber die von Roche und Konsorten finde ich auch nicht grundlegend besser. Die haben ja nicht aus Menschenfreundlichkeit den Luer, sondern weil sie hoffen, daß auch Kunden mit anderen Pumpen ihre Katheder nehmen.
Insgesamt wollen ja alle nur unser Bestes: unser Geld.
Wat soll man sich aufregen... :moser:
-
Die Geschäftspolitik von minimed ist natürlich nicht nett, aber die von Roche und Konsorten finde ich auch nicht grundlegend besser. Die haben ja nicht aus Menschenfreundlichkeit den Luer, sondern weil sie hoffen, daß auch Kunden mit anderen Pumpen ihre Katheder nehmen.
Durchaus ein Argument, so habe ich das noch nicht gesehen.
Grüße
Markus
-
Man kann es aber auch so sehen: wenn ich mein eigenes Süppchen koche, dann haben die, die meinen Teller gekauft haben nur die Wahl zwischen "Friß oder stirb, Vogel", egal was ich da abliefere.
Nehme ich aber ein offenes Format muß ich schon Qualität liefern, um meine Kunden bei Laune zu halten.
Und schaut man sich mal so an was eine Pumpe in der Herstellung (inkl. Entwicklung, medizinischer Studien usw.) kostet, dann sind die Hersteller bei den geringen Stückzahlen ja fast schon auf Nachfolgegeschäfte mit den Kathetern angewiesen.
An meiner Cozmo nutze ich auch keine Cozmo-Katheter sondern die Minimed Quickset. Könnte also auch eine Paradigm nutzen. Aaaber: erstens halte ich deren Softwarelösung für völlig daneben (auch wenn ich mir CareLink Pro sicher ruckzuck besorgen könnte; es geht mir ums Prinzip) und zweitens möchte ich die Möglichkeit haben jederzeit auf einen anderen Kath. zu wechseln, der für mich vielleicht noch besser geeignet ist. Und da hab ich keine Lust noch irgendwelche Klimmzüge mit Adaptern oder 3rd-Party Reservoiren zu veranstalten!
-
Hallo,
ich habe ja jetzt die "Friß-Luer-oder-stirb-Variante"....
Es gibt ja nur Minimed- und Luer-Anschluß und ich ärgere mich über Luer-Anschlüsse allgemein, weil die nicht gut halten. Bei allen Pumpen, die ich getestet hatte. Die Minimed-Anschlüsse (für die kleinen Reservoire) sind
- direkt fest mit dem Gehäuse der Pumpe zu verschrauben,
- pieksen mit einer Nadel durch die Membran der Ampulle
- und ragen nur halb so weit hervor.
Sie lösen sich also nicht versehentlich (mir ist das in 5 Jahren jedenfalls nicht gelungen, mit den Luers aber schon ca. 3 mal in ein paar Monaten), sie tragen nicht so auf und ich hatte nie Probleme mit Luftblasen in der Ampulle. Jetzt schon.
Ich bin nicht der Meinung, daß sich Qualität immer durchsetzt, der Markt funktioniert anders. Siehe Windows: Ist Scheiße, aber Standard. Sorry, wenn ich mich wiederhole.
Die meisten Diabetiker kommen (wie ich auch damals) wie die Jungfrau zur ersten Pumpe und die Ärzte können einen da überhaupt nicht beraten. Auch Teupe ist ziemlich "Spirit-uell". Reine Glückssache, was einem da verpaßt wird und Roche hat eindeutig die größte Marktmacht. Erst so aufgeklärte Leute wie wir hier im Forum haben eine Chance zum Abwägen :super:
Mir wäre es am liebsten, wenn sich die Pumpenhersteller mal auf einen innovativen Standard im oben beschriebenen Sinne einigen könnten, wo man dann die freie Auswahl an Kathedern hat.
Viele Grüße,
Biene
-
Sie lösen sich also nicht versehentlich (mir ist das in 5 Jahren jedenfalls nicht gelungen, mit den Luers aber schon ca. 3 mal in ein paar Monaten),
Ich gehöre seit 8 Jahren zur Luer-Fraktion und hatte noch nie das Problem, daß sich der gelöst hat... 4 Jahre H-Tron, 4 Jahre Spirit. Wo löst sich das denn bei Dir?
Grüße
Anja
-
Nu, ich denk schon, dass der Medtronic Adapter technisch die bessere Lösung für ein Pümpchen ist, und halt auch nicht so "herausstechend".
Gelöst hat sich im Adapterbereich aber auch bei mir in guten 21 Jahren nur höchst selten was, und dann waren es Abrisse des Katheterschlauches an der Kante des Luer-Anschlusses.
Das scheint aktuell, oder überhaupt, auch eine Schwachstelle des "Contact [Detach]" Katheters, bei Medtronic als "Easy-Set" geführt, zu sein.
(http://infusion.marketport.dk/marketingzone/images/largethumb/6FCU4798%20contact%20detach_la.jpg)
Über Abrisse des Schlauches bei den Teilen las man schon ein paar klagende Beiträge und ich habe jetzt auch mal beobachtet, dass die äußere Schlauchummantelung sich bereits rundum vollständig vom Lueradapter abgelöst hatte, so dass grade nur noch die innere Schlauchröhre die Verbindung hielt.
Vermutlich sollte man den Schlauch beim Detach keinesfalls für mehr als zwei Nadeln verwenden. :nein:
Oder eben öfter mal eine Sichtungskontrolle machen. :ja:
Gruß
Joa
-
Wenn ich mir was rausgerissen habe in meinen Pumpenjahren dann war das im Regelfall der Katheter aus dem Subkutanen Fettgewebe.
Und das entweder weil der Kathater zu lange gelegen ist und nicht mehr ganz gut geklebt hat (>=5 Tage oder länger) :duck: oder ich mit der 110 cm Fangschlaufe den Türgriff an einer Tür erwischt habe. :banane:
Den Luerangschluss bei der Minimed 508 oder 507C habe ich allerdings auch 1 oder 2 mal vor sehr langer Zeit runtergezogen.
-
Bei mir hat sich in den letzten Jahren auch nur einmal der Luer gelöst, aber da hatte ich ihn eben nicht fest genug aufgeschraubt. Es liegt also nicht am Luer. (Eigentlich Luer-Lock. Luer ist das ganze ohne Verschraubung, z.B. bei Spritzen. Der Konus, auf den die Kanülen aufgesteckt werden ist Luer)
Und wäre Luer-Lock so unsicher wäre es sicher kein internationaler Standard, wie er auch auf Intensiv-Stationen genutzt wird (und wenn sich da mal ein Anschluß an einem Adrenalin-Perfusor löst hat man ein etwas deutlicheres Problem als an einer Insulinpumpe :zwinker: )
-
Bei mir hat sich in den letzten Jahren auch nur einmal der Luer gelöst, aber da hatte ich ihn eben nicht fest genug aufgeschraubt.
Da achte ich aber halt auch seit anfang an drauf und drehe, wenn ich meine, fertig zu sein mit Ampulle-Wechseln, extra noch mal nach.
Grüße
Anja
-
Auch bei mir hat sich vor kurzem zur Schlafenszeit ein einziges Mal in meiner 5-jährigen Pumpenkarriere (Spirit) der Luer-Anschluss gelöst. Wahrscheinlich nicht fest genug angedreht. Ich bemerkte die Unterbrechung leider erst bei ungewohntem 250-er Wert beim morgendlichen Test und durch die "riechende Nässe" in der Unterwäsche.
Dass sich der Katheter abhebt, kommt gelegentlich schon mal vor. Letztens nach der Dusche und einer Katheterliegezeit von ca. 2 Tagen. Nach 72 Stunden wechsle ich eh turnusgemäß. Nach dem Duschen nun doch regelmäßiger auch unter meiner festgelegten Liegefrist. Auch beobachte ich Unterschiede in der Klebekraft bei Kathetern unterschiedlicher Chargen bzw. Alter.
-
Also ich stecke die Pumpe meistens in die Hosentasche. Durch die normale Körperbewegung hebelt das wahrscheinlich am Luer, der ja eine sehr exponierte Stellung einnimmt. Und dann schubbert er sich wohl schon mal los. Es geht also nicht ums Kaputtgehen des Katheders oder Abgehen des Pflasters etc. sondern um den Luer-Anschluß an das Reservoir der Pumpe, dessen Verschraubung sich mechanisch löst.
Bei mir hat sich in den letzten Jahren auch nur einmal der Luer gelöst, aber da hatte ich ihn eben nicht fest genug aufgeschraubt.
SO einfach ist das also!
Und wäre Luer-Lock so unsicher wäre es sicher kein internationaler Standard, wie er auch auf Intensiv-Stationen genutzt wird (und wenn sich da mal ein Anschluß an einem Adrenalin-Perfusor löst hat man ein etwas deutlicheres Problem als an einer Insulinpumpe :zwinker: )
Zum Thema "was so Standard wird" und "was Standard über Qualität aussagt" sag' ich jetzt nichts mehr. :nein:
Wie alt ist denn der Standard? Wahrscheinlich war Plastik da gerade erfunden und man konnte es noch nicht so gut formen.... ;)
- Und die Erfinder sind nicht darauf gekommen, das später Leute Tag und Nacht über Jahrzehnte mit diesem Ding direkt am Körper durch die Gegend laufen würden.
Viele Grüße,
Biene
-
Also ich stecke die Pumpe meistens in die Hosentasche. Durch die normale Körperbewegung hebelt das wahrscheinlich am Luer, der ja eine sehr exponierte Stellung einnimmt. Und dann schubbert er sich wohl schon mal los. Es geht also nicht ums Kaputtgehen des Katheders oder Abgehen des Pflasters etc. sondern um den Luer-Anschluß an das Reservoir der Pumpe, dessen Verschraubung sich mechanisch löst.
Das ist mir in den mittlerweile 10,5 Jahren noch KEIN einziges mal beim Luer-Lock passiert.
Gut ich trage meien Pumpe auch nicht in der Hosentasche, sondern früher am Gürtel und seit Teupe wie als optimal empfohlen als Halskettchen um den Hals mit den Luer Lock nach unten.
Schon früher wurde mir gleich bei der Einweisung durch Disetronic gesagt egal ob sie sich die Pumpe um den Hals hängen, an den Gürtel klippsen was auch immer nur eins sollten sie auf KEINEN Fall machen die Pumpe in die Hosentasche stopfen...
Sprich es scheint wohl er an der Art des tragens zu liegen als an dem Luer Lock selber :zwinker:
Wenn man etwas wie vorgesehen verwendet tauchen auch normalerweise keine Probleme auf :wech:
Viele Grüße
Markus
-
Hallöle,
habe zwar erst 1 Jahr Pumpenerfahrung, aber in dieser Zeit keine Probleme mit dem Luer-Lok gehabt, obwohl ich meine Pumpe auch in der Hosentasche trage. Die Verbindung zur Pumpe ist mir nur einmal abgerissen, als mir die Pumpe runter gefallen ist. Im Gegenteil ich drehe das Ding wohl schon mal zu fest, dann habe ich Probleme mein Reservoir wieder entkoppelt zu gekommen, um es wechseln zu können.
:gruebeln: Schon interessant, dass einige offensichtlich gar nicht damit zurecht kommen bzw., dass der Luer-Lok bei einigen einfach nicht funktioniert. Das Gleiche scheint offensichtlich nicht für alle gleich zu funktioniert. Der Luer-Lok generell, scheint aber ja zu funktionieren.
LG
Hydra
-
Der Luer-Lok generell, scheint aber ja zu funktionieren.
Das würde ich nach fast 21 Jährchen luerlocken glatt unterschreiben. Fast 21 Jährchen, weil ich zwischendring mal 4 Monate Paradigm-adaptiert am Start war.
Gruß
Joa
-
Dass sich der Katheter abhebt, kommt gelegentlich schon mal vor. Letztens nach der Dusche und einer Katheterliegezeit von ca. 2 Tagen. Nach 72 Stunden wechsle ich eh turnusgemäß. Nach dem Duschen nun doch regelmäßiger auch unter meiner festgelegten Liegefrist.
Dazu ein Tip: wenn ich mal mit Katheter duschen will (kommt selten vor, weil ich ja eigentlich eine Badewanne und keine Dusche habe), dann klebe ich ein Stück Fixmull-Stretch (zurechtgeschnitten auf 6x6 cm) direkt über den Kath. Hält so bombenfest, daß ich den Kath. beim Duschen einfach 'baumeln' lassen kann.
-
Wenn man etwas wie vorgesehen verwendet tauchen auch normalerweise keine Probleme auf :wech:
Mag sein.
Man kann mit umgehängter Pumpe im Stehen schlafen, damit keine Blasen aufsteigen und man kann sie wie eine Monstranz vor sich her tragen, damit nichts und niemand daran rüttelt. Oder es könnte eine bestehende oder noch verbesserte Technik benutzt werden, bei der es keine sich lösenden Verbindungen und keine Luftblasen gibt und das Füllen komfortabel und auslaufsicher ist.
Aber was red' ich. Fast alle von Euch kennen nur Luer, da kann ich nicht erwarten, daß Ihr versteht was ich nun vermisse. :'(
Viele Grüße,
Biene
-
Aber was red' ich. Fast alle von Euch kennen nur Luer, da kann ich nicht erwarten, daß Ihr versteht was ich nun vermisse. :'(
Nu ja, ich habe ja schon lobend erwähnt, dass der Medtronic-Adapter die wohl "bessere" Lösung für so eine Pumpe darstellt.
Allerdings, auch wenn das Teil weniger luftblasenanfällig ist als der Luer, vom Tisch ist das Promblem damit nicht. Aber doch eben reduziert.
Abgesehen davon, dass die formale Lösung des geringeren Hervorstechens des Adapters auch einen Vorteil darstellt.
Gruß
Joa
-
Nu ja, ich habe ja schon lobend erwähnt, dass der Medtronic-Adapter die wohl "bessere" Lösung für so eine Pumpe darstellt.
Allerdings, auch wenn das Teil weniger luftblasenanfällig ist als der Luer, vom Tisch ist das Promblem damit nicht. Aber doch eben reduziert.
Abgesehen davon, dass die formale Lösung des geringeren Hervorstechens des Adapters auch einen Vorteil darstellt.
Danke Joa, Du tröstest mich! :trost: