Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie

Nochmal Combo: Wo finde ich den letzten Kathederwechsel?

<< < (4/9) > >>

hws:

--- Zitat von: moewe am August 11, 2010, 10:16 ---Der sich das Menü und die Historie ausgedacht hat, kann kein Pumpi sein, definitiv! :daumenrunter:
Gruß
Ulrike

--- Ende Zitat ---

Dem kann ich voll zustimmen.


Seit Anfang August habe ich nun meine Spirit Combo. Warum ich erst heute einen Bericht schreibe? Ganz einfach: vor 3 Tagen kam endlich die 360° Software von Roche. Ich habe dann alles zusammengebaut und angefangen, das Handbuch mit seinen 350 (dreihundertfünfzig) Seiten zu lesen. Kann mir einer sagen, warum die Software 360° heißt. Ich kann mir nur vorstellen, dass man einem über die Schulter sah und feststellte, dass er das immer wieder von allen Seiten betrachtete (so ging es mir). Dass bei so einem umständlichen Equipment (BZ feststellen mit dem einen Gerät – Daten übertragen an Gerät 2 – diese Daten und weitere per Infrarot an den Computer) letztendlich vieles schief gehen kann, habe ich selbst bemerkt.
Ich werde auch nie begreifen, warum ich nach langem Gebrauch der Messgeräte „AccuCheck Compact“ und „AccuCheck Mobil“ nunmehr wieder ein vorsintflutähnliches Gerät mit Streifeneinführung benutzen muss.
Aber nicht nur das! Außerdem hat man die Entwicklung des Aufnahme des Aufbewahrungsbehälters (der bei einem anderen System entfallen könnte) einem Nicht-DM-ler übergeben. So ist dann das Etui ohne Aufbewahrungsmöglichkeit für gebrauchte Meßstreifen herausgekommen. Es ist spitzenmäßig – nun kann man die gebrauchten blutigen Streifen lose ins Etui legen.
Ein bisschen denken beim Arbeiten, dürfte auch Entwicklern von Roche gut tun.

Adeus
HWS

Alexandra:

--- Zitat von: hws am August 27, 2010, 18:15 ---Außerdem hat man die Entwicklung des Aufnahme des Aufbewahrungsbehälters (der bei einem anderen System entfallen könnte) einem Nicht-DM-ler übergeben. So ist dann das Etui ohne Aufbewahrungsmöglichkeit für gebrauchte Meßstreifen herausgekommen. Es ist spitzenmäßig – nun kann man die gebrauchten blutigen Streifen lose ins Etui legen.

--- Ende Zitat ---

Ja, über dieses dumme Täschchen ärger ich mich auch! Habe vorher das Freestyle Lite genutzt und dort in dem kleinen Reisverschlusstäschchen noch Ersatzlanzetten, die benutzten Teststreifen, einen Traubenzucker, meinen Batteriefachdeckel und die Kurzanleitung für die Spirit drin gehabt. Das ist nun echt...Rotz!
HWS, die benutzten Teststreifen stecke ich außer Haus unter das Messgerät, das ich in der Tasche stecken lasse, das hält. Nicht die eleganteste Lösung, aber praktikabel.
Zur  Software kann ich noch gar nichts sagen, muss mal erst noch mein Paket durchschauen, muss man die Software extra anfordern?

Gruß
Alexandra

Llarian:

--- Zitat von: unknown am August 12, 2010, 20:00 ---Ich habe nur gelesen das die DB Engine (so ein verkrüppelter MS SQL Light Server) nicht unter 64 bit läuft.
Und deshalb bin ich der Meinung das das mit 64 bit nichts bringt. Selbst wenn man das MSI Paket so modifiziert das es sich unter Windows 7 installieren lässt.

--- Ende Zitat ---
Irgendwie muß ich den Teil im Thread verpaßt haben...
SQL Express läuft schon unter 64bit Systemen... allerdings müssen Anwendungen, die darauf zugreifen sollen, für eine 32bit Zielplattform kompiliert werden. Das weiß man aber eigentlich, wenn man mit dem Teil einen Tag entwicklet hat und des Lesens mächtig ist.
Ich hatte mich schon mal irgendwo zu diesem 360° rundum-Chaos ausgelassen  :mauer:
Hat man eine Vollversion des SQLServers auf dem System, wird ohne Abfrage die Express-Versionen dazu installiert. Der SQLServer ist ein Microsoft-Produkt, für den Zugriff daraf wird die BDE von Borland installiert...  :kreisch:
Und guckt man sich dann mal an, was da an Tabellen angelegt wird, möchte man den Entwickler noch mal in ein paar Einführungsvorlesungen über Datenbankdesign stecken, das kann jedes Skriptkiddie besser.
Viel Aufstand für eine optisch nicht ansprechende, nicht anwenderfreundliche und funktionalitätsarme Software, die völlig am Bedarf der Anwender vorbei entwickelt ist... zumindest taugt die Installations-CD als Bierdeckelersatz. 
In diesem Sinne: Prost Mahlzeit  :prost:

Anja

hws:
@Alexandra

Das werde ich ausprobieren. Dann ist nur die Geräterückseite blutverschmiert.

Gute Nacht

HWS

Ina:
Also jetzt melde ich mich hier auch nochmal. Kann mir einer von denen die sich hier offenkundig für die Combo entschieden haben erklären WARUM? - In anderen Foren gibt's seitenlange Loblieder auf die Combo und ich kriege irgendwie nicht raus wie die zustandekommen. Eure Beiträge hier tragen auch nicht zu einer wohlwollenderen Meinung bei.

Die 4 Wochen Combo-Probetragen sind fast 'rum. Besser als bei meiner alten Pumpe ist die feiner programmierbare Basalrate. Ich weiß aber noch nicht ganz ob ich damit auch wirklich besser fahre oder ob mir die 0,025 von der Animas nicht doch reichen.

Ansonsten ist das ganze Teil furchtbar UMSTÄNDLICH!!! Das Menü ist bekloppt und unübersichtlich. Beim Messgerät fehlt z.B. am Bolusrechner soviel dass ich es nach den 30 Teststreifen die ich hatte erleichtert in die Schublade gelegt habe und seitdem auch nicht vermisse. Kommt nicht gegen das Freestyle an. Und wenn man im Halbdunkel messen will guckt man auf ein hellerleuchtetes Display, dafür ist die Streifenspitze nicht beleuchtet und erst recht dunkel... Dafür geht an der Pumpe immer die Displaybeleuchtung aus wenn ich abends Boli nachtrage. Dann isses aber arch dunkel, so schwarz auf grau-oliv. "Licht an" geht dann aber auch nimmer. Kathetererinnerung fehlt, Gesamtinsulin auch. Muss man also sowieso irgendwo per Hand festhalten. Für Blinde haben sie wirklich tolle Piepstöne eingebaut, aber die inzwischen in vielen anderen Geräten des täglichen Bedarfs vorhandene Sprachausgabe fehlt und am Messgerät kommt ein Blinder gar nicht soweit dass er die Piepstöne sinnvoll nutzen kann. Das ist einfach ein Armutszeugnis. Und sonst fehlt mir auch noch viel was aber anderen Pumpen auch fehlt.

Wirkt so als ob sie sie in einer trinkseligen Nacht schnell noch fertig zusammengeschustert haben.

Insulinpumpen sind tolle Geräte, auch wenn sie alle nicht viel mehr als die Grundfunktionen können. Aber es ist so schade dass bei sehr viel Entwicklungsarbeit nicht mehr 'rauskommt. Ich habe mir inzwischen für 50 Euro ein PDA gekauft, einen Bolusrechner in Excel dafür gemacht und einen Countdown-Timer d'raufgeladen und das Ensemble schlägt die derzeit erhältlichen Pumpenlösungen um Längen.

Ich schreibe an Roche eine ausführliche Kritik, vielleicht hilft's ja irgendwann mal.

Ade, Ina

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod