Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich
Der 5'er Club Reloaded
nobbi2406:
--- Zitat von: pfaelzer am Juni 27, 2019, 19:34 ---Seit ca. 6 Wochen nutze ich das Libre2. (Vorher Libre 1)
Meine Erfahrungen mit dem Libre 2 sind alles andere als berauschend. Zwar gab es mit dem Libre 1 auch ab und an Probleme, aber die neue Version macht fast nur noch Probleme bei mir. 4 Nächte hat mich das Libre mit Alarm aus dem Schlaf gerissen, jeweils mit Werten Lo bzw. unter 50. Blutige Messungen ergaben Normalwerte. Nachdem die Abweichungen teilweise mehr als 80 unter den mit FSL-Teststreifen gemessenen Werten waren, habe ich heute die Hotline bemüht.
Nach einer Wartezeit von 1 Std. und 20 Minuten hatte ich das Vergnügen mit einem menschlichen Wesen sprechen zu können.
Die Dame war an Arroganz nur schwer zu überbieten. Die Abweichung von etwas mehr als 80 sei noch in der Toleranz und ich wäre ja auch in keiner Weise gefährdet gewesen. Ein Ersatz für den Sensor ist daher nicht möglich. Mein Hinweis, dass der vorherige Sensor bereits nach 10 Tagen, also 4 Tage zu früh, die Meldung "abgelaufen" ausgab. Wurde mir damit erklärt, dass dies hin und wieder möglich sei und ebenfalls kein Reklamationsgrund sei.
Also, meiner Meinung nach ist der Kundendienst von Abbott scheinbar nur noch auf Gewinnmaximierung ausgerichtet.
Da ich auf den Klebstoff des Sensors eh allergisch reagiere - Hautrötungen, Jucken - werde ich wohl wieder auf die blutigen Messungen umsteigen. Was nützt mir die Bequemlichkeit beim Messen, wenn dabei nur Mist rauskommt. Und ich messe grundsätzlich immer doppelt, Messgerät und Smartphone.
Neuer Sensor zeigt Abweichungen von etwa 40 zur blutigen Messung.
pfaelzer
--- Ende Zitat ---
Mit der Lebensdauer der FSL2-Sensoren bin ich nicht zufrieden. Bislang habe ich 9 Sensoren gesetzt, 3 sind vor Ende der 14-tägigen Laufzeit "gestorben". Probleme mit der Hotline gab es in diesen Fällen nicht. Alle Sensoren wurden klaglos ersetzt. 2 der 3 der defekten Sensoren wollte Abbott zur Untersuchung zurückhaben.
Gibt es bei anderen Nutzern ähnlich hohe Ausfallquoten? Sind diese für ein Medizinprodukt eigentlich akzeptabel?
Insgesamt erscheinen mir die Messwerte stabiler ermittelt zu werden. Heftige Ausreißer nach oben oder unten wie ich sie schon mal bei den 1-er Libre hatte, sind nicht mehr zu beobachten. Der Kleber erzeugt nach 2-3 Tagen bei mir einen Juckreiz, der sich nach einigen Tagen dann aber wieder legt.
Tarabas:
Was heißt denn in dem Zusammenhang gestorben? Schlechtere messqualität oder ein komplettes Aufgeben des Sensors?
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
nobbi2406:
"Gestorben" im Sinne von: hat jegliche Arbeit eingestellt. Selbstverständlich ohne jegliche Vorwarnung.
Joerg Moeller:
--- Zitat von: nobbi2406 am Juli 19, 2019, 19:25 ---Gibt es bei anderen Nutzern ähnlich hohe Ausfallquoten? Sind diese für ein Medizinprodukt eigentlich akzeptabel?
--- Ende Zitat ---
Solange es Einzelfälle sind und die ersetzt werden, wird das sicher kein großes Problem sein (Wenn es häufiger vorkommen kann, sollte der Anwender schon darüber informiert sein, analog zu den Nebenwirkungen bei Medikamenten).
Steht dazu denn was im Handbuch?
Viele Grüße
Jörg
Gyuri:
--- Zitat von: nobbi2406 am Juli 19, 2019, 19:25 ---
(…)
Mit der Lebensdauer der FSL2-Sensoren bin ich nicht zufrieden. Bislang habe ich 9 Sensoren gesetzt, 3 sind vor Ende der 14-tägigen Laufzeit "gestorben". Probleme mit der Hotline gab es in diesen Fällen nicht. Alle Sensoren wurden klaglos ersetzt. 2 der 3 der defekten Sensoren wollte Abbott zur Untersuchung zurückhaben.
Gibt es bei anderen Nutzern ähnlich hohe Ausfallquoten? (…)
--- Ende Zitat ---
Ja nun, ich bin halt noch (bis zum nächsten Rezept im September) Libre 1 Nutzer.
Bei den vielen Sensoren waren auf jeden Fall weniger Ausfälle als 33% zu verzeichnen.
Abbott hatte mit mir auch das "Glück", dass es bei den ersten … 10 oder 15 Senoren keine echten Probleme gab.
Bei meiner letzten Reklamation endete die Laufzeit bereits nach 8 Tagen. Abbott schickte mir Ersatz und wollte den vorzeitig abgelaufenen Sensor haben.
Einige Zeit zuvor musste ich einen Sensor aus eigenem Verschulden kurzfristig ersetzen und der neue wollte (keine Gewöhnungszeit) nicht funktionieren. Ich entschloss mich zu einem weiteren Tausch weil ich dringend Messdaten brauchte und keine blutigen Messungen mehr machen konnte. Diesen Sensor wollte Abbott zuerst nicht ersetzen. Erst als ich bemerkte, dass der nicht funktionierende Sensor beim Setzen weh tat und Blut aus dem Mittelloch floss, bekam ich dann doch Ersatz, musste diesen blutigen Sensor aber zurück schicken.
Ich meine, die allermeisten echten Beanstandungsgründe haben überhaupt nix mit der Libre-Version zu tun. Das wird dann wohl mit Libre 2 sicher nicht besser werden.
Bei den vielen Sensoren meiner Frau, waren nur einige dabei (vielleicht 2 oder drei), die sich vorzeitig gelöst hatten, ersetzt wurden und von denen nie eine Rücksendung gefordert wurde.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln