Diabetesfragen > Diabetes und Sport

Steigender BZ beim Sport

<< < (2/17) > >>

Angela:

--- Zitat von: Jo am April 02, 2005, 09:54 ---Eines würde mich noch interessieren: Ist es für den BZ "egal", ob man Ausdauertraining oder Krafttraining macht?
--- Ende Zitat ---
gute Frage  :gruebeln: Aber bei der Ausdauer kommt man mit den Puls auch weiter rauf und darauf muß man schon achten. Wie ich vorher sagte bei Aerobic messe ich den Puls nicht, weil ich keine Uhr tragen will. Was sicher auch nicht richtig ist. Da hab ich es so nach Gefühl gemacht. Ich mache z.B. kein Stepaerobic, weil der Puls da zu sehr rauf geht. Ich mache Fatburning, das geht besser, aber auch erst nach einer Zeit. Und mit Pilates hab ich momentan mords Probs, aber das werd ich eh nur mehr diese Monat machen, weil sich nachher der Plan ändert und ich dann nicht mehr Pirlates machen kann. Wenn du aber Ausdauertraining auf Geräten machst (Laufband, Crosstrainer, Fahrrad, ...) kannst du dort mit einem Pulsgurt den Puls auch messen. Es gibt einen aeroben Pulsbereich - das ist der *gute Bereich* wo Fett abgebaut wird - und den anaeroben Teil wo BZ abgebaut wird, und da kanns natürlich Gefährlich werden. Krafttraining is da besser, wobei man natürlich auch einiges beachten muß....... aber ich will jetzt nicht mehr darüber schreiben.  :)

--- Zitat von: Jo am April 02, 2005, 09:54 --- Ich müsste aus orthopädischen Gründen ein sehr leichtes Krafttraining machen (um meine Rückenprobleme etwas in den Griff zu kriegen).
--- Ende Zitat ---
Naja da solltest du aber gezielte Übungen machen. Wo kannst du das machen? Ich denke dazu brauchst du eine Physiotherpeuten. Wir im Studio haben so einen. Es gibt aber sicher bei euch irgendwelche Istitute die speziell für solches Training zuständig sind.

LordBritish:
Ich hatte damals beim Sport auch ab und an ein für mich komisches Phänomen welches ich mir nicht erklären kann.
Wenn ich jetzt Sport gemacht hatte und vorher normal gegessen und fürs Essen "gespritzt" (Pumpe) und zusätzlich für
den Sport BE´s zu mir genommen hatte, hatte ich anschließend eine Hypo.
Beispiel : 3 BE gegessen 3 I.E. + 2 Sport-BE
BZ ca. 50-60 mg/dl

Wenn ich jetzt aber die Sport-BE´s nicht zu mir genommen habe und anstatt dessen bei der Mahlzeit nur für die
BE´s gespritzt habe die ich nicht als Sport-BE genommen hätte, habe ich bei gleicher Tätigkeit und Tageszeit
einen hohen Wert gehabt.
Beipiel : 3 BE gegessen 1 I.E. "gespritzt" Keine zusätzlichen BE´s für den Sport
BZ nachher so um die 300 mg/dl
Zwischen der Mahlzeit und dem Sport lag ein Abstand von ca. 30 Minuten.

Für mich ist das unerklärlich, also habe ich die letzte Variante nach kurzer Zeit nicht mehr angewendet.

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Jo am April 02, 2005, 09:54 ---Eines würde mich noch interessieren: Ist es für den BZ "egal", ob man Ausdauertraining oder Krafttraining macht?
--- Ende Zitat ---

Das kommt so ein bißchen auf die Art und Weise des Krafttrainings an. Bei kurzen Belastungen greift der Muskel eher erstmal auf die Glucose als Energieträger zurück. Die ist nicht so ergiebig wie Fett, aber dafür schnell verfügbar.
Dafür sind dann nach dem Training aber die Reserven des Muskels relativ aufgebraucht (wie beim Ausdauertraining auch) und man muß auch nachher noch mit dem Insulin vorsichtig sein.

Eine konkrete Faustregel gibt es dafür aber nicht, weil das alles auf den Trainingszustand, den eigenen Biorhythmus (und somit auf die Tageszeit) und auf Art und Dauer der Belastung ankommt.

Ergo: ausprobieren und vorsichtig rantasten.

Joerg Moeller:

--- Zitat von: LordBritish am April 02, 2005, 17:30 ---Beispiel : 3 BE gegessen 3 I.E. + 2 Sport-BE
BZ ca. 50-60 mg/dl
--- Ende Zitat ---

Das sieht nur auf den ersten Blick grauslich aus. Ist eigentlich ganz gut, denn da hätte ich einfach versucht, mit zusätzlichen 1-2 langsamen BE zu unterstützen.

Die Sport-BE sorgen dann dafür, daß du während des Sports nicht abkippst und die langsamen für die Zeit nach dem Sport.


--- Zitat ---Beipiel : 3 BE gegessen 1 I.E. "gespritzt" Keine zusätzlichen BE´s für den Sport
BZ nachher so um die 300 mg/dl

--- Ende Zitat ---

Ja klar: relativer Insulinmangel (siehe Erklärung oben hinsichtlich Laktat und Gluconeogenese/Glykogenolyse)

Jo:
Hallo, Angela und Jörg,

ja, ich hätte das klarer ausdrücken müssen, sorry. Also: Ich muss auf dringender Empfehlung meines Orthopäden und meines Physiotherapeuten Hantelübungen machen, die zum einen die Schultern und zum anderen den Rücken stabilisieren. Das sind ganz einfache Übungen, wie man das so aus Billigfernsehserien kennt, wenn dort mal in einem Fitness-Center gedreht wird. Man steht aufrecht, hat die Hanteln in den Händen und hebt die Arme vorne, seitwärts und auch leicht nach hinten. Auch leichtes Vorbeugen mit anschliessendem Hantelheben wird gemacht. Ich habe 2 3-Kilo-Hanteln. Mehr ist das nicht. Ich habe auf meinen BZ auch noch keine Reaktion gemerkt, aber bin halt unsicher. Heute abend war ich z.B. unterzuckert, und weiss nicht genau, warum. Vermutlich war die Sahnesauce über den Nudeln Schuld, denn ich habe EXAKT auf die Nudeln hin gespritzt, mit meinem üblichen Abendfaktor (5 BE mit 18 IE). Und anderthalb Stunden später dampfte ich ab wie jeck, konnte mich gar nicht mehr richtig artikulieren und wenn meine Frau mir nicht eine knatschreife Banane zwischen die Zähne geschoben hätte, weiss ich nicht, wo ich gelandet wäre. Unmittelbar nach dem Essen der Banane hatte ich 45, nach 15 Minuten dann 75. Jetzt liege ich bei 95.

Kurz und gut, ich werde wohl mal meine Diabetologin fragen, ob bei dem Hanteltraining was beachtet werden muss, denn mein Orthopäde sagte nur ein unartikuliertes "Häääääh?", als ich ihn danach fragte...  :mauer:

Schönen Abend

Jo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod