Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Dexcom und Animas kooperieren

(1/2) > >>

Andreas:
Am animas-Stand auf dem diesjährigen Kongress der DDG wollte ich mir die animas-Pumpe mit dem farbigen Display zeigen lassen und war von dem Display begeistert ...

Viel entscheidender war allerdings die Information, dass in einem Jahr eine animas erscheinen wird, die mit dem dexcom-cgms interagiert. Die Pumpe wird dann (so wie zurzeit die minimeds) die Werte des dexcoms anzeigen, Trends ausgeben und durch entsprechende Alarme warnen.

Ungläubig habe ich im Internet recherchiert und tatsächlich die Bestätigung gefunden: finanzen.net

Damit ist meine Entscheidung klar: Nachdem die vier Jahre meiner animas im Dezember ablaufen, werde ich meine Pumpe noch so lange weiter pflegen und hegen, bis das neue cgm-fähige neue Modell erscheint. - Und besonders genial: Die wasserdichte Pumpe ermöglicht mir auch bei langem Freiwasserschwimmen eine Kontrolle nebst Alarme meines BZ!

COOL,
Andreas

Joa:
Ja! Interessante Perspektive.

Ähnliche Vereinbarungen hat DexCom mit der Insulet Corporation, bezüglich der
>Integration des DexCom-CGMS und der Omnipod-Pumpe<.

Beide Systeme möchte ich aber erst mal auf dem Markt sehen, und zwar auch hierzulande.

Bis das dann soweit ist, habe ich als Workaround eine Leih-Cozmo.

Gruß
Joa

Joerg Moeller:
Wirklich interessant dürfte das für die meisten aber eh erst dann werden, wenn die Sensoren von den Krankenkassen zumindest bezuschußt werden.
Ich z.B. hab nicht das Geld da jeden Monat ein paar hundert Euro für Sensoren auszugeben :nein:

Andreas:
Auf dem DDG sagte der Vertreter von ABBOTT, dass derzeit etwa 30% der Anträge bei den gesetzlichen Krankenkassen bewilligt würden ...
Auf Nachfrage bei Medtronic wusste der Herr diese Zahlen nicht, hielt das aber für eine realistische Größenordnung.
ALSO: EINFACH MAL PROBIEREN.
Bei Abbott gäbe es zwar auf Nachfrage keine Formulierungshilfe für den Antrag, aber einen Art Fragenkatalog, mit dessen Hilfe dieser verfasst werden kann.
Zudem ist ein Prozess anhängig, demzufolge eine notärztlich behandelte Unterzuckerung eine Notlage sei und deshalb die Krankenkassen verpflichtet seien, alles Mögliche zu tun, diese Notlage in Zukunft zu verhindern - und das geht ja nun nachweislich mit einem CGMS durchaus. Meine letzte Unterzuckerung (BZ < 50) liegt jedenfalls Monate zurück ...
 
Gruß, Andreas

LordBritish:

--- Zitat von: Andreas am Mai 25, 2009, 14:15 ---und das geht ja nun nachweislich mit einem CGMS durchaus.

--- Ende Zitat ---

Jein würde ich sagen, kommt auf die Randbedingungen an, es soll auch Bedingungen geben da arbeitet das Gerät nicht zuverlässig...


Viele Grüße

Markus

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod