Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich
Entsorgung der Nadeln (Kanülen etc.)
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Gyuri am Juli 05, 2018, 22:35 ---"Der ganz normale Hausmüll ist der richtige Lagerort und sogar alle Medikamente gehören dort rein!", dann frag ich mich schon… :kratz:
Ich habe z.B. eine Packung Antibiotika, die ich verschrieben bekam, jedoch nicht einnahm, weil ich noch abwarten wollte.
--- Ende Zitat ---
Die AB würde ich aufbewahren, wenn sie noch nicht abgelaufen sind. Dann kann man ja beim nächsten Mal sagen "brauch ich nicht, hab ich noch".
Ansonsten ist das (aus meiner Sicht) ein guter Grund, Medis nicht in den Restmüll zu geben. Der wird ja nicht sofort verbrannt und auf der Deponie kann das Zeug in deie Umwelt gelangen. Folgen wären gerade bei AB eine weitere Zunahme an resistenten Keimen.
Näheres hier: http://www.arzneimittelentsorgung.de/
Viele Grüße
Jörg
Gyuri:
Ich habe heute in unserer neuen Stamm-Apotheke gefragt und bezüglich Antibiotika den Tipp bekommen: Wenn die Packung noch Original verpackt ist, kann man sie auch dem Arzt zurück geben.
Hier am Ort gibt es tatsächlich eine Regelung (für Nadeln, Kanülen etc.), die eine Entsorgung in der Restmülltonne erlaubt. Bedingung bzw. Hintergedanke ist, dass der Müll nicht mehr berührt wird und in der Müllverbrennungsanlage landet.
Der Libre-Sensor selbst ist aber scheinbar ein echtes Problem, weil der Elektronikschrott + Batterie normal händisch zelegt wird und auch nicht verbrannt werden sollte.
Eine Lösung für Libre-Sensoren wusste die Apothekerin aber nicht. Es ist zwar nicht direkt ihr Problem, weil sie ja nichts mit dem Verkauf zu tun hat, sie will sich aber (schon aus reinem Interesse) kundig machen und mich dann informieren.
Floh:
Ohne hier eine Vorgehensweise vorschlagen zu wollen:
Die Batterie im Libre ist eine Varta V377 verbaut. Das ist eine Silberoxid / Zink-Batterie, in der Silberoxid zu Silber reduziert wird. Das Zink wird zu Zinkhydroxid. Da bleibt nichts umweltschädliches übrig. Schade um die Rohstoffe, in der Verbrennung tut es aber nicht weh. Der Rest des Elektronikschrottes ist vorwiegend glasfasergefüllter Kunststoff, Silizium, Zinn, Kupfer und Gold. Auch da: Schade um die Rohstoffe, aber nicht dramatisch für die Umwelt. Ob die Schlacke recycelt wird weiß wohl nur der Verbrennbetrieb.
Das ganze Geschwurbel: Es ist kein Nickel und kein Blei in der Batterie und Elektronik. Im Gegensatz zu den vielen AA-Batterien aus Fernbedienungen werden die paar Diabetiker in Deutschland auch der Welt nicht wahrnehmbare Mengen Silber entziehen. "Weg damit, statt Keime zu züchten" wäre mein Plan :)
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln