Diabetesfragen > Der Erklärbär - Ich will's wissen

Fieber und erhöhte BZ Werte

(1/2) > >>

klausing:
Nun hat sie mich auch erwischt, die Erkältung.
Ich hatte heute auf einen Schlag mit 39° Fieber zu kämpfen.  Dabei habe ich festgestellt, dass die BZ-Werte immer so zwischen 7 und 8 lagen (sonst immer um die 5) . Ich konnte sie zwar mit Insulin wieder auf nen 5er Wert bringen, aber wenig später waren sie wieder oben.

Nun meine Frage für den Erklärbär:

Wenn man Fieber hat, sollte man dann etwas erhöhte BZ - Werte tolerieren? Immerhin braucht der Körper ja einiges an Energie und die Leber schmeißt ja nicht von ungefähr ihre Zuckerreserven ins Blut.

Wirkt sich da ein "herunterspritzen" nicht kontraproduktiv für den Genesungsprozeß aus?

vreni:
Keine Ahnung, aber ganz gut Besserung Steffen............

Llarian:

--- Zitat von: klausing am Dezember 21, 2007, 22:22 ---Nun hat sie mich auch erwischt, die Erkältung.
Ich hatte heute auf einen Schlag mit 39° Fieber zu kämpfen.  Dabei habe ich festgestellt, dass die BZ-Werte immer so zwischen 7 und 8 lagen (sonst immer um die 5) . Ich konnte sie zwar mit Insulin wieder auf nen 5er Wert bringen, aber wenig später waren sie wieder oben.
--- Ende Zitat ---
Faustregel: Pro Grad Temperatur 10-15% Insulin mehr.


--- Zitat ---Nun meine Frage für den Erklärbär:

Wenn man Fieber hat, sollte man dann etwas erhöhte BZ - Werte tolerieren? Immerhin braucht der Körper ja einiges an Energie und die Leber schmeißt ja nicht von ungefähr ihre Zuckerreserven ins Blut.

Wirkt sich da ein "herunterspritzen" nicht kontraproduktiv für den Genesungsprozeß aus?

--- Ende Zitat ---
Wenn Du glaubst, daß der Körper diese zusätzliche Energie braucht, wie soll er ohne Insulin an sie rankommen? Ohne Insulin schwimmt die zusätzliche Energie (Glukose) im Blut, kommt nicht dahin, wo sie gebraucht wird (in die Zellen) und sie gehört da, wo sie ist, nicht hin (-> Spätschäden, zusätzliche Einschränkung des Wohlbefindes durch die Symptome der hohen Werte).

Gute Besserung!
Anja

klausing:

--- Zitat ---Wenn Du glaubst, daß der Körper diese zusätzliche Energie braucht, wie soll er ohne Insulin an sie rankommen?
--- Ende Zitat ---
Gutes Argument, aber beim Sport kommt er ja auch ran ohne dass ich Insulin dafür spritze. Bei meiner letzten MTB Tour habe ich 14BE ohne einen Tropfen Insulin verstoffwechselt.
Ich könnt mir vorstellen, dass es hier ähnliche Prozesse gibt, wenn auch nicht für die Bewegung so doch für die Produktion der Körperwärme.

Llarian:

--- Zitat von: klausing am Dezember 21, 2007, 22:36 ---
--- Zitat ---Wenn Du glaubst, daß der Körper diese zusätzliche Energie braucht, wie soll er ohne Insulin an sie rankommen?
--- Ende Zitat ---
Gutes Argument, aber beim Sport kommt er ja auch ran ohne dass ich Insulin dafür spritze. Bei meiner letzten MTB Tour habe ich 14BE ohne einen Tropfen Insulin verstoffwechselt.
Ich könnt mir vorstellen, dass es hier ähnliche Prozesse gibt, wenn auch nicht für die Bewegung so doch für die Produktion der Körperwärme.

--- Ende Zitat ---
Beim Sport erhöht sich die Insulinempfindlichkeit, bei Erkrankungen sinkt sie, weil der Körper krankheitsbekämpfende Prozesse in Gang setzt, hierbei spielt körpereigenes Cortison eine Rolle, das die Insulinresistenz erhöht. Je heftiger die Symptome, desto heftiger die Körperreaktion - desto heftiger meist auch die Insulinresistenz.
Aber: Das ganze kann auch nach hinten losgehen: Wenn man gar keinen Appetit hat und weniger ißt, kann sich auch durch up-Regulation der Insulinbedarf verringern... dann überlagern sich beide Effekte und man muß sehen, welcher stärker ausfällt.

Grüße
Anja

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod