Diabetesfragen > Diabetes und Sport

Diabetes Typ 2 und Sport

<< < (4/5) > >>

Joa:

--- Zitat von: Willy_Wuff am März 26, 2007, 08:25 ---
Irgendwo hatte ich hier im Forum ne Begründung dafür gelesen warum der Zucker nach dem Sport hoch geht........ Aber sorry frag mich nimmer wo und nich warum, ich hab in der letzten Zeit so viel gelesen das irgendwie fast alles das mich selber nicht betrifft irgendwie wieder weg ist :-(

--- Ende Zitat ---


Ab einer bestimmten Belastungsanforderung schalten die Muskelzellen zur Energiegewinnung vom aeroben zum anaeroben Modus um, weil der im Blut vorhandene Sauerstoff nicht mehr ausreicht, um den Bedarf zu decken (hechel, hechel). War glaub ich so bei 80% Leistungsgrenze und Pulsschlag zwischen 160 und 180 zu erwarten. Dieser Punkt ist trainingsabhängig. Im anearoben Modus wird dann die Energie insbesondere aus Lactat gewonnen.

Prima Verfahren, hat für Diabetiker nur den Nachteil, dass die Folge kontrainsulinär wirkt, weil das auf Zellebene eine Insulinresistenz, soweit ich erinnere durch Übersäuerung, bewirkt.

Daher muß ein Hochleistungsdiabetiker vor der Leistung dann sogar mehr Insulin zugeben und hinterher auch noch ein Plus davon beibehalten, bis die Resistenz überwunden ist (Achtung auf Muskelauffüllefekt mit Glukose nach Sport!).

Hinsichtlich der Adrenalinwirkung gibt es Stimmen die vertreten, dass A. insbesondere die Insulinfreisetzung der Beta-Zellen blockiert, was den Typ 1 nicht juckt, den Typ 2 erst dann nicht, wenn er (fast) auf Typ 1 Niveau gelandet ist. Die Glukosenachschubproduktion dagegen werde von A. nur unwesentlich angekurbelt.

Ein bisken wat an Glukosemehr, zur Abdeckung der Startphase vielleicht.

Soweit die Theorie, die Praxis mag jeder für sich evaluieren.  :ja:

Gruß
Joa

Andreas:
Kann ich so nicht bestätigen:
Bei intensiven Intervalltraining im anaeroben Bereich (z. B. 10 x 500 m unter 1:40) - was ich gelegentlich mache, um nicht aerob auf meinen Langstrecken einzurosten - ist mein BE-Verbrauch deutlich erhöht (ich benötige ca. doppelt so viele KH verglichen mit gleicher Laufleistung im aeroben Bereich) und auch danach esse ich 1-2 BE mehr als sonst nach dem Sport (bei gleicher Basalratenreduktion von ca. 60%).
Kenne ja nun einige diabetische Sportler und die würden niemals vor intensiven Belastungen mehr Insulin geben - es sei denn, sie wollen mal ausprobieren, bis zu welchem BZ man sich noch auf den Beinen hält und ab wann der Krankenwagen den Rücktransport übernimmt. ;)

Gruß, Andreas

Joa:

--- Zitat von: Andreas am März 27, 2007, 08:35 ---
(z. B. 10 x 500 m unter 1:40)

--- Ende Zitat ---


Also praktisch kann ich da nicht wirklich mitschnacken, ist vielleicht auch die Frage, ob eine kurze anaerobe Belastung schon die Resistenz hochbringt.
Obwohl ich das aus der DK in Mgthm so erinnern würde.

Könnte noch ein paar Gedanken basteln, aber ohne wirkliche Basis.

Der Dorf-Doc meinte dazu, dass bei den Leistungssportlern jeder für sich seine eigenen Verhältnisse austesten müsse. Durchaus eben auch wieder abhängig von Trainingszustand und Belastung.

Das begleitet er dann wohl eher in der individuellen Beratung, call-by-call.

Gruß
Joa


Corinna:
Ich kann das schon bestätigen. Mache im Fitnessstudio immer Ausdauertraining und halte den Puls immer so um die 140. Da passiert nix nach dem Sport.
Vor nem halben Jahr hab ich aber immer so bei 150-160 mit der gleichen Dauer trainiert, da musst ich immer 2IE direkt nach dem Sport geben, auch bei niedrigen Werten, sonst hätt es mich auf 200 hochgeschossen.
Als ich vor zwei Wochen Inline-Skaten war, war mien Puls auch eher im Bereich 150-160, da konnte ich dann auch einen deutlichen Anstieg feststellen, den ich aber sofort in den Griff bekam, da ich ja wusste, dass das passieren könnte, und daher engmaschiger gemessen hab.

Joa:

--- Zitat von: Andreas am März 27, 2007, 08:35 ---
Kann ich so nicht bestätigen:
...
Kenne ja nun einige diabetische Sportler und die würden niemals vor intensiven Belastungen mehr Insulin geben - es sei denn, sie wollen mal ausprobieren, bis zu welchem BZ man sich noch auf den Beinen hält und ab wann der Krankenwagen den Rücktransport übernimmt. ;)

--- Ende Zitat ---


Noch 'n Nachtrag:

Meine Aussage: "vor der Leistung Insulin geben" ist sicher mit einigen Vorbehalten zu genießen.
Das wird wohl im Zusammenhang mit der Frage zu werten sein, wie schnell Du in den anaeroben Berich startest, wie lange der durchgehalten wird und wie schnell eine Insulinwirkung nennenswert eintritt.

Aber wie schon angedeutet, individuell austesten ist wohl nicht von Übel.  :ja:

Abgesehen davon stellt sich vielleicht auch noch die Frage, ob eine 500m Strecke denn wirklich schon zur Umschaltung auf anaerob führt?
Eventuell könnte der im Blut vorhandene Sauerstoff dafür noch reichen?

Da Du zwischen den 10 x 500m sicherlich (Sauerstoff-)Auftankpausen einlegst, könnten dann auch die gegenüber den langsameren Strecken erhöhten Verbrauchswerte an KH passen.

Gruß
Joa

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod