Autor Thema: Qimiq  (Gelesen 20292 mal)

Offline Angela

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 6660
  • Country: at
  • jedem das seine, mir am meisten!
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Qimiq
« am: August 21, 2006, 11:51 »
Wir haben ja so oft über Qimiq diskutiert. Das hab ich gerade gefunden. Ich weiß nicht ob das schon wer mal gesehen hat.  :kratz:
http://www.qimiq.at/Int__Haendlerverzeic.27.0.html
**************
 :unschuldig: LGAngela :unschuldig:

Offline Angela

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 6660
  • Country: at
  • jedem das seine, mir am meisten!
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Qimiq
« Antwort #1 am: September 02, 2006, 13:34 »
Gestern hatten wir einen Vortrag von einem Quimiq Vertreter. Ich hab ihn gefragt warum es Qumiq noch nicht in Deutschland gibt. Meinte er das sei deswegen, weil Deutschland so groß sei und dort der Vertrieb anders läuft. Das kann die Firma nicht direkt machen, sondern das geht irgendwie über Vertriebe, aber sie beginnen jetzt bald auch dort. er hat mir ein paar Gegenden genannt, ich hab mir aber nur Passau - Regensburg gemerkt. Er sagt imn NRW wird das noch dauern, weil das so groß ist. Dann meinte ich, aber in der Schweiz gäbe es Qumiq schon. Meinte er, ja deswegen weil das über die Firma Emmi läuft. Das waren die Einzigen die sich 1999 - sei da gibt es Qumiq - bereit erklärt das zu Produzieren. Aber jetzt beginnt auch eine österr. Firma damit.
Qumiq besteht zu 99 % aus Schlagobers (süße Sahne) mit weniger Fettgehalt und zu 1% aus Gelatine. Und deswegen kann man es auch nicht schlagen sondern nur rühren. Und es besteht nur aus Naturmittel deswegen gibt es as dort auch keine E-Nummer.
Er hat da gestern einen Aufstrich gemacht aus Qumiq, Topfen, Thunfisch und Gewürzen. Der war sehr schnell fertig und sehr gut. Nachher durften wir so einiges kosten. Er hatte schon vorbereitet ein Tiramisu, eine Topfencreme mit Vanillequimiq, einen Aiwaaufstrich und den selbstgemachten Aufstrich und das war recht gut. Er sagte, da Qumiq keinen eigenen Geschmack hat, kann man damit alles machen, ob süß oder sauer.
Also wartet mal in Deutschland bis es zu euch kommt.  :super:
**************
 :unschuldig: LGAngela :unschuldig:

Offline Angela

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 6660
  • Country: at
  • jedem das seine, mir am meisten!
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Qimiq
« Antwort #2 am: September 02, 2006, 13:55 »
Martin hatte gerade eine gute Idee. Wir bauen über Andis Zuckershop einen Vertrieb in Deutschland auf.  ;D
**************
 :unschuldig: LGAngela :unschuldig:

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Qimiq
« Antwort #3 am: September 03, 2006, 13:19 »
Kann man das dann auch per Kassenrezept bestellen :staun: ;D :lachen:
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Angela

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 6660
  • Country: at
  • jedem das seine, mir am meisten!
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Qimiq
« Antwort #4 am: September 03, 2006, 18:56 »
 :gruebeln:
das hab ich nicht gefragt.  ;D
**************
 :unschuldig: LGAngela :unschuldig:

Offline vreni

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 70957
  • Country: ch
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Qimiq
« Antwort #5 am: September 04, 2006, 12:36 »
Wenns nur keine Gelatine drin hätte aus Schweineschwarte wärs mir sympathisch  :-\ aber so  mag ich es nicht, möchte keine Schweineschwarte im Dessert. :nein:
(benutze auch sonst keine Gelatine)

Offline Angela

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 6660
  • Country: at
  • jedem das seine, mir am meisten!
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Qimiq
« Antwort #6 am: September 04, 2006, 12:50 »
aha, na das weiß ich nicht. Aber meinst das merkt man so? Ist ja nur 1%  :gruebeln:
**************
 :unschuldig: LGAngela :unschuldig:

Offline vreni

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 70957
  • Country: ch
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Qimiq
« Antwort #7 am: September 04, 2006, 12:55 »
Angela, es ist alleine die Vorstellung, merken tut man es an der Konsistenz.

Offline Angela

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 6660
  • Country: at
  • jedem das seine, mir am meisten!
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Qimiq
« Antwort #8 am: September 04, 2006, 12:57 »
aha, ja ok, kann ich irgendwie verstehen. Aber ich :nixweiss: hab mir eigentlich noch nie Gedanken gemacht, woraus man Gelatine macht.
**************
 :unschuldig: LGAngela :unschuldig:

Offline vreni

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 70957
  • Country: ch
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Qimiq
« Antwort #9 am: September 04, 2006, 13:03 »
Schau mal, dasselbe gilt für Gummibärchen

Wikipedia
In Europa verwendete Speisegelatine ist zu mindestens 60 Prozent aus Schweineschwarten hergestellt. Höchstens 40 Prozent des Rohstoffs stammen vom Rind. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Rinderspalt (Mittelschicht der Haut). Für die Herstellung des restlichen Anteils der Speisegelatine werden Rinder- und Schweineknochen verwendet. Die Knochen werden geschrotet, entfettet und während der Mazeration von Kalziumcarbonat, Kalziumphosphat und Kalziumfluorid befreit etc.