SiDiary > Allgemeines |
SiDiary Daten versenden. Womit öffnen? |
<< < (3/4) > >> |
Joerg Moeller:
Warum willst du es als Word-Dokument verschicken? Ist doch viel einfacher als SiDiary-Anhang, zumal man dann auch verschiedene Auswertungen damit machen kann. Dein Arzt hätte dann dieselben Daten wie du auf seinem PC... |
Moa:
Wie versende ich denn den SiDiary Anhang? Hab doch geschrieben, dass in der eMail keine Anhänge aufgezeigt werden. iich verzweifel schon... |
Alf:
--- Zitat von: Alf am August 08, 2006, 12:24 ---mit der Email-Versand-Option, die Du versucht hattest, öffnet sich lediglich ein Fenster in Deinem Email-Programm (Thunderbird) mit dem Text und den Voreinstellungen für den Empfänger. Bei dieser Option kann SiDiary leider nicht auch direkt das Attachment hinzufügen. :-\ Das passiert z.B. bei Outlook/Outlook Express und auch bei der Option von der Jörg sprach. Die Daten, die dafür einzutragen sind, müsstest Du in den Konto-Einstellungen im Thunderbird sehen (und von dort kopieren) können. --- Ende Zitat --- Einfach die andere Option verwenden und dann wird auch das Attachment eingefügt... Wenn die Daten im WordViewer aufgehen, hast Du übrigens die Datei bereits auf Deiner Festplatte gespeichert (im Temp-Verzeichnis); ich denke der WordViewer zeigt den Dateinamen auch irgendwo an... Viele Grüße, Alf. |
Moa:
Also ich habe das jetzt mal so gemacht: habe nach der Temp Datei von WordViewer gesucht und diese nochmal mit Openoffice geöffnet und dann endlich gespeichert! :ja: Da die Datei aber Megagroß ist (7,5MB), hab ich das in ne .zip Datei gepackt und eben abgeschickt! Jetzt bin ich zufrieden und hoffe nur noch, mein Arzt kommt damit zurecht :zwinker: |
Alf:
Hi Moa, letztlich führen alle Wege nach Rom. :zwinker: Nur das Öffnen und Neu-Abspeichern in OpenOffice verstehe ich nicht ganz: Ein einfaches Umbenennen der Datei hätte eigentlich gereicht ;) Die Dateigröße liegt am RTF-Format, das nicht wirklich ein kompaktes Format ist - gerade wenn es Bitmap-Bilder (die SiDiary-Grafiken) enthält. Wenn Du die Datei aber in OpenOffice öffnen konntest und dann alles korrekt aussah, könntest Du auch Dein OpenOffice wieder mit der Endung RTF verknüpfen (Windows Explorer->Extras->Ordneroptionen->Dateitypen). Danach öffnet sich wieder direkt OpenOffice mit dem Druckergebnis! Es wäre denkbar, dass die Installation des Microsoft WordViewers eine System-DLL aktualisiert hat, die für das "Interpretieren" von RTF-Dateien zuständig ist und das diese evtl. auch vom OpenOffice verwendet wird...quasi "Fremdheilung" ;) Wenn die Datei in OpenOffice geöffnet ist kannst Du dort natürlich auch "Speichern unter" wählen und dann als Format das Doc-Format wählen (ich gehe mal davon aus, dass das hochgradig kompatibel zum Original-Doc-Format von Ms ist), denn Doc-Dateien dürften deutlich kleiner sein als RTF! :ja: Viele Grüße, Alf. |
Navigation |
Themen-Index |
Nächste Seite |
Vorherige Sete |