Autor Thema: Sitz der Katheterstellen  (Gelesen 19415 mal)

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #40 am: Mai 11, 2006, 21:14 »
Und ich rasier mit tatsächlich die anvisierte Stelle, bevor ich den Kath. setze. Pflasterreste kommen bei mir kaum vor und wenn, dann entferne ich sie mit Aceton :ja:
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Schnurble

  • Gast
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #41 am: Mai 12, 2006, 10:36 »
Was so die haarige Geschichte angeht, so sprühe ich den alten Katheter mit CutaSept ein und lasse das kurz einwirken.
Danach lässt sich der Katheter leichter und i.d.R. schmerzfrei entfernen. Die Klebereste bekommt man ganz gut mit Babyöl ab.
Mache ich genauso und es klappt hervorragend! :)

Meine ersten Erfahrungen mit Teflonkathetern waren auch nicht so toll, weshalb ich erstmal eine Weile Stahl benutzt hatte. Aber dann habe ich doch nochmal Teflon probiert und bin dabei geblieben. Bei mir war es so, dass vorn am Bauch die Haut sehr fest ist, so dass da kaum was reingeht. Mehr seitlich ist die Haut weicher, da lassen sich die Nadeln problemlos einstechen (habe die mit schrägen Kanülen). Evtl. kannst Du ja auch mal mit verscheidenen Setzstellen experimentieren...

LG,
Anja

Offline moewe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 951
  • Country: de
  • Elfen sind zauberhaft...
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #42 am: Mai 12, 2006, 11:04 »
was ich doch für ein Glück habe mit meinem haarlosen Bauch!  Ich nehme wegen Nickel-Allergie von Anfang an Teflon. Nach schlechten Erfahrungen mit den gerade einzustechenden (einmal entzündet, einmal beim Stechen abgeknickt) nehme ich  auch nur die schrägen. Und zwar die Comfort Short von Unomedical (entsprechen Tender). Der Vorteil von den schrägen ist für mich, daß man den Katheter quasi beim Einstechen kontrollieren kann, man sieht genau ob er drin ist oder nicht und kann auch durch so eine durchsichtige Folie die Einstichstelle kontrollieren. Bei den geraden ist da diese Plastikkappe, durch die sieht man nix.
Ach ja, das direkt an der Einstichstelle abkoppeln gefällt mir auch besser.

Seitlich am Bauch gehts tatsächlich leichter rein, ich habe das jetzt mal probiert, nachdem das hier viele berichtet haben. Und zwar steche ich die quasi waagerecht von außen Richtung Nabel. Da stören sie dann weniger als andersrum. Man darf auch nicht zu zaghaft beim Einstechen sein, sonst kriegt man das nicht hin mit dem Teflon. Und es ist wirklich einfacher, wenn die Teile (also nur die Kanüle) gut gekühlt sind. In Portugal ist das sicher noch wichtiger als hier!

Da ich keine Haare habe, kann ich die Pflaster ohne Probleme nach 2 Tagen wieder abziehen, auch ohne Hilfe von Cutasept. Nur einmal hatte ich bisher hinterher einen roten Fleck. (ist nie wieder passiert, weiß nicht was ich da falsch gemacht hatte)

Grüße

Ulrike
DM1 seit 1974, CSII seit 31.1.06, jetzt Akku Chek Combo mit Novorapid, Akku Chek Aviva, Connect, Guide,  Sidiary für Iphone, online und USB-Stick (leider nicht mehr)

Offline Archchancellor

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1681
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #43 am: Mai 12, 2006, 11:18 »
was ich doch für ein Glück habe mit meinem haarlosen Bauch!
Ich auch.;D
Nach dem ich fast 10 Jahre auf Teflon verzichtet habe (in einem anderen thread nachzulesen) bin ich von den neuen hell auf begeistert. :super:
Pflaster lasse ich bis zum nächsten duschen dran. Es sein denn ... ;)

Archchancellor
Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, kriegt augenblicklich Junge.
(Wilhelm Busch, dt. Schriftsteller, Zeichner u. Maler, 1832-1908)
Essen ist die Erotik des Alters
-------------------------------
Erinnert Euch an das Vergessene
-------------------------------
BWG und GA

Schnurble

  • Gast
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #44 am: Mai 12, 2006, 14:15 »
Pflaster lasse ich bis zum nächsten duschen dran.

Bei mir überstehen die Pflaster auch das Duschen. Sonst müsste ich ja jeden Tag den Katheter wechseln...

LG,
Anja

Offline Jan

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 67
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #45 am: Juni 05, 2006, 21:38 »
Mal noch eine ganz andere frage: macht ihr beim Qick Set mit dem Serter eine falte beim Katheter stechen.

Offline Corinna

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 687
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #46 am: Juni 05, 2006, 22:22 »
also ich stech den immer im sitzen. und vorn am bauch ist dann eh immer eine natürliche falte da  ;D und an der seite mach ich aber nicht extra eine.
seit 08/1996 DM 1, seit 06/2005 Paradigm 512 mit Humalog

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Sitz der Katheterstellen
« Antwort #47 am: Juni 08, 2006, 12:35 »
Ich stech den immer im Stehen ein (weil sich die Haut dann noch ein bißchen dehnt und das Pflaster dadurch 'bequemer' sitzt). Aber eine Falte nehme ich auch nicht :nein:
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/