Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich
offtopic: Schlafapnoe und Masken und Geräte
Tarabas:
Hi!
ich fand im Bereich Meine Geschichte ein paar spannende Beiträge zum Thema CPAP-Therapie, aber da ich eigentlich weniger Geschichte und mehr Fragen habe, poste ich es mal hier:
Nachdem ich mich seit Monaten mit ständiger Müdigkeit rumplage, hatte ich im Sommer so ein mobiles Testset für zuhause ... AHI 52 /h :kreisch: EI 67 /h (was ist das?) und min. 02 Sättigung 50% ... und jetzt endlich meinen Termin im Schlaflabor für eine Nacht. Ergebnis: ich habe eine Verordnung für ein CPAP-Gerät:
--- Zitat ---Antrag auf Kostenübernahme eines Gerätes zur ambulanten nasalen CPAPTherapie
bei obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen ... Bei 10 mbar (Flex III) traten polysomnographisch keine SBAS mehr auf, die Sättigung lag kontinuierlich über 90%.
--- Ende Zitat ---
Mir wurden noch ein möglicher Gesundheitsdienstleister auf einem der Formulare genannt: zuther+haumann und von meiner KK dann noch Löwenstein Medical (hul.de) und Resmed.
Gibt es Hersteller oder Vertriebler die ihr bevorzugen würdet?
Bei den Masken will ich definitiv weniger als die Komplett-Nasenmaske haben, die ich vor Ort auf hatte. Der Mediziner vor Ort meint auch, mit den max 12 bar könnte ich so "Pillowmaske" eine tragen. Und möglichst wenig Bandage rund um den Kopf.
Ins Auge fiel mir da zuerst die Brevida https://www.fphcare.com/de/homecare/sleep-apnea/masks/brevida/ weil sie so schön minimalistisch ist. Ähnlich bei Resmed die Airfit P10 https://www.resmedshop.de/resmed-airfit-p10-nasenpolstermaske - da steht was von leisester Maske ... wie wichtig ist denn die Maske dabei? Ich hatte in der Probenacht eher das Gerät für das Geräusch (was gerade noch so ertragbar war) im Verdacht? Wo ist eigentlich der Unterschied zur N30? https://www.resmedshop.de/resmed-airfit-n30-nasenmaske
Bei Resmed liebäugle ich aber ja so richtig mit der N30i oder P30i. Einmal als Nasenmaske einmal Nasenpolstermaske (so wie zwei Ohrstöpsel, nur für die Nase ;D.
https://www.resmedshop.de/resmed-airfit-n30i-nasenmaske
https://www.resmedshop.de/resmed-airfit-p30i-nasenpolstermaske
Und was ähnliches gibt es ja auch von Philips als Dreamwear https://www.resmedshop.de/philips-respironics-dreamwear-nasenmaske?c=83
Was ist angenehmer? Auf jeden Fall gefällt mir - ohne es bislang getragen zu haben - die Idee, den Schlauch nach hinten weg zu haben. Dafür aber dann mehr ums Gesicht / den Kopf als bei der N oder P30 ohne i. Wie ist das beim Seitenschlafen damit?
Gibt es Merkmale oder Optionen, auf die ich achten / bestehen sollte? ggf auch gegen Zuzahlung für eine Besserversorgung?
Tarabas:
Soviel zu den Masken. Aber welches Gerät würdet Ihr empfehlen? Habe ich da überhaupt ein größeres Mitspracherecht? Meine Kasse ist die SBK.
Bekomme ich das Gerät von der KK gekauft und überlassen oder ist das eher wie bei einer Pumpe eine Miete mit Dauerversorgung?
Ich habe ja ein CPAP-Gerät verordnet bekommen. Wäre ein APAP für mich "besser", komfortabler, angenehmer? Könnte ich da was mit Zuzahlung bekommen? Oder lohnt das eh nicht? Wie sieht es mit Befeuchtern aus? Braucht man's? Kriegt man's?
Das Resmed AirStart 10 hat zb eine "EPR Easy-Breathe Technologie"
--- Zitat ---Die EPR passt die Druckzufuhr Ihrem natürlichen Atemzyklus an. Wenn Sie ausatmen, nimmt der Druck ab und das Ausatmen fällt Ihnen leichter. Diese hohe Synchronität zwischen Atmung und Drucksteuerung unterstützt das Gefühl der natürlichen Atmung.
--- Ende Zitat ---
Vodooo oder sinnvoll?
Die Elite hat dann noch:
--- Zitat ---Sanfter einschlafen mit der "Auto-Rampe mit Einschlaf-Erkennung": Um Ihnen das Einschlafen während der Therapie mit dem AirSense 10 Elite zu erleichtern, hat ResMed für Sie die sog. "Auto-Rampe mit Einschlaf-Erkennung" entwickelt. Sie gewährleistet, dass der Druck in der Einschlafphase zunächst auf einem angenehm niedrigen Niveau gehalten wird. Sobald Sie eingeschlafen sind, erhöht sich der Druck automatisch auf den vorgesehenen Behandlungsdruck.
--- Ende Zitat ---
und deutlich leiser ist es auch (26db statt 34).
Oder was ist von der prisma-Reihe von https://hul.de/produkt-kategorie/cpap-und-apap-geraete/ zu halten?
Hiiilfe ich bin überfordert! :hilfe:
Gyuri:
--- Zitat von: Tarabas am Dezember 25, 2020, 23:11 ---(…) Der Mediziner vor Ort meint auch, mit den max 12 bar könnte ich so "Pillowmaske" eine tragen. Und möglichst wenig Bandage rund um den Kopf.
(…)
--- Ende Zitat ---
Diese Meinung kann ich nicht unbedingt teilen.
;) Und nur am Rande: bei 12 bar haut es dir die Ohren weg. :lachen:
mbar oder hPa wären die passenden Maßeinheiten.
Für die Wahl der richtigen Maske gibt es genauso keinen guten Rat wie für die Wahl der richtigen Diabetesstrategie.
Falls du mit Nasenmasken zurecht kommst und z.B. im Schlaf den Mund geschlossen halten kannst, wäre diese Maskenform die beste … aus meiner Sicht.
Ich behaupte auch mal:
* Dichtung des Maskenkissens nur mit einer Silikon-Haut hat. Diese dichtet optimal ab.
* Auch wenn es unbequem erscheint: so eine Stirnstütze sichert den kippfreien und dichten Halt.
* Der Schlauch gehört an ein Kniestück mit Kugelgelenk angeschlossen. So sind alle Freiheitsgrade auch bei unruhigem Schlaf sichergestellt.Meine Frau und ich tragen je eine JOYCEone (nasal) und sind voll zufrieden damit.
Die Wahl des besten CPAP ist für mich überhaupt nicht wichtig. Die tun ALLE das Nötige … außer dir wird von ärztlicher Seite ein anderer Betriebsmodus empfohlen, der mit einem reinen CPAP-Gerät nicht zu schalten geht. Feinheiten bezüglich der Datenflut, die man mit etwas Geschick entlocken kann (ich sehe da Parallelen zum Diabetesmanagement) sind für uns unwichtig. Mir genügt die jährliche Überprüfung beim Lungenarzt, der seit vielen Jahren immer wieder grünes Licht gibt. Sollte es Änderungsbedarf geben, müsste das eh der Arzt einstellen oder mich entsprechend "ausbilden". Bisher geschah das nicht; seit 15 Jahren passt meine 9mbar-CPAP-Einstellung … und was brauche ich mehr?
Da widme ich meine Zeit lieber meinem Diabetes-Management. ;)
Tarabas:
--- Zitat von: Gyuri am Dezember 26, 2020, 15:38 ---
--- Zitat von: Tarabas am Dezember 25, 2020, 23:11 ---(…) Der Mediziner vor Ort meint auch, mit den max 12 bar könnte ich so "Pillowmaske" eine tragen. Und möglichst wenig Bandage rund um den Kopf.
(…)
--- Ende Zitat ---
Diese Meinung kann ich nicht unbedingt teilen.
--- Ende Zitat ---
ich glaube auch, er sagte doch 10 statt 12.
--- Zitat --- ;) Und nur am Rande: bei 12 bar haut es dir die Ohren weg. :lachen:
mbar oder hPa wären die passenden Maßeinheiten.
--- Ende Zitat ---
:kreisch: :zunge2: Ich weiß. Inzwischen. Aber mein Betreuer im Labor sprach definitiv von bar und ich überlegte noch während eines wachen :banane: Moments, daß da doch ne ganze Menge Druck hinter ist, so mehrfacher Atmosphärendruck ...
--- Zitat ---
* Auch wenn es unbequem erscheint: so eine Stirnstütze sichert den kippfreien und dichten Halt.
--- Ende Zitat ---
Ich weiß nicht ... Ich fand mich ganz schon ... verpackt im Labor mit der Maske. War nicht toll.
--- Zitat ---
* Der Schlauch gehört an ein Kniestück mit Kugelgelenk angeschlossen. So sind alle Freiheitsgrade auch bei unruhigem Schlaf sichergestellt.
--- Ende Zitat ---
Deshalb überlege ich ja, eine mit Schlauch nach oben zu wollen.
--- Zitat ---Die Wahl des besten CPAP ist für mich überhaupt nicht wichtig. Die tun ALLE das Nötige … außer dir wird von ärztlicher Seite ein anderer Betriebsmodus empfohlen, der mit einem reinen CPAP-Gerät nicht zu schalten geht.
--- Ende Zitat ---
Da bin ich aus meiner Diabetes-Erfahrung skeptisch. Die KK zahlt im Zweifel das gerade noch medizinisch vertretbar notwendige und alles was die Therapie angenehmer macht bleibt außen vor. Zb so Sachen wie das "EPR Easy-Breathe Technologie" scheint mir was zu sein, was ich unbedingt haben will. Aber zahlt es die KK? Und dynamisch anpassen (CPAP) ist vielleicht nicht notwendig für mich, hört sich aber potentiell angenehmer an. Aber ist es das? Keine Ahnung, deshalb frage ich hier.
--- Zitat ---Feinheiten bezüglich der Datenflut, die man mit etwas Geschick entlocken kann (ich sehe da Parallelen zum Diabetesmanagement) sind für uns unwichtig.
--- Ende Zitat ---
;D Da bin ich ja auch mehr im Team Ich-bin-selber-mein-bester-Arzt.
Gyuri:
Nö 12mbar sind durchaus noch eine praktikable Größe … jedoch mehr im APAP-Modus, bei dem sich der Druck automatisch dem Bedarf anpasst. Ich hatte das zu Beginn meiner "Schnorchellaufbahn". Von daher wäre es schon g'scheiter, gleich mindestens ein APAP verschrieben zu bekommen.
Bei mir wurde aber nach einem Jahr bei einer Überprüfung im SL festgestellt, dass FÜR MICH der CPAP-Betrieb besser sei. Seither hatte ich lange konstant 8mbar und vor vier Jahren auf 9mbar erhöht … nachdem man im SL feststellte, dass 10mbar zu viel des guten waren.
Man nahm mir bei einem fälligen Gerätetausch mein APAP weg und ersetzte es durch ein CPAP. Ich gehe aber davon aus, dass wenn man im SL feststellt, dass ich ein anderes Gerät brauche, ich dieses auch bekomme. Es gäbe höchstens Probleme mit der KK wenn ich mir selbst einbilden würde ein anderes Gerät "zu brauchen".
btw: Ich hätte die Umstellung auf CPAP nie und nimmer selbst ermitteln können und traue den Spezialisten im SL schon mehr zu als einer "Spielzeug-Software" die sich aufgrund sehr begrenzter Sensoren (ich glaube, da sind nur zwei Drucksensoren) sich alles mögliche ausrechnet was im SL mit getrennten Sensoren in Echtzeit ermittelt wird.
Ich weiß, dass viele sich eine einzelne Nacht anschauen und dann sofort Korrekturen anstellen … und sich dann wundern, dass alles ein paar Tage später nicht mehr stimmt. Dann wird wieder neu geschraubt. (Auch hier gibt es scheinbar Parallelen zum Diabetesmanagement :-X )
SL = Schlaflabor
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln