Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Wechsel Freestyle Libre 2 zu Dexcom G6...erste Erfahrungen

<< < (3/19) > >>

Gyuri:

--- Zitat von: SCHM am Februar 09, 2020, 12:41 ---(…)Wenn du damit keine Probleme hast, liegt es daran, dass du von vorne herein nur am Trend und nicht an den absoluten Werten interessiert bist. Das ist aber nicht der eigentliche Sinn von CGMS.
(…)

--- Zitat von: carrick am Februar 04, 2020, 10:57 ---ich entschloss mich doch dann auf das Dexcom G6 umzusteigen,auch weil die Userstorys gut klangen...also Diabetologe überzeugt...Kasse überzeugt...Zusage bekommen und seit 5 Tage den Sensor in Betrieb.

--- Ende Zitat ---
Eine richtige Entscheidung. Ich bin schon Anfang Oktober von FSL auf G6 umgestiegen.
(…)
--- Ende Zitat ---

Stimmt erst mal: ich bin wirklich nicht so sehr an absoluten Werten interessiert.  :coolman:

Einen Wechsel zu Dexcom G6 (oder was ähnliches) würde ich dennoch in Erwägung ziehen.
Ich habe mit dem Libre 1 und/oder 2 als solches zwar keine Probleme, wohl aber mit der kaufmännischen Abwicklung bei der Sensorlieferung durch Abbott.  :moser:

Die weigern sich beharrlich unsere Zuzahlungsbefreiungen anzuerkennen und wollen bei jeder Lieferung immer wieder eine Zuzahlung. Jedenfalls habe ich schon überlegt, die nächsten Rezepte erst einzureichen, wenn wir (Frau und ich) die Zuzahlungsbefreiung für das nächste Jahr in der Tasche haben.

Bei meiner Frau wäre ein neues Rezept nach dem 31.08.2020 fällig und bei mir nach dem 30.10.2020.
Falls Abbott dann wieder Ärger macht, und davon kann man ausgehen, wollen die dann wieder für das ganze Jahr 2021 Zuzahlung haben, weil mit dem neuen Rezept noch keine Befreiung für 2021 vorliegt - zumindest bei meiner Frau.

Den Antrag stelle ich immer Anfang Oktober bei meiner kranken Kasse.
Jetzt hätte ich einen Monat zu überbücken (= kein Problem) aber die Frau zwei Monate, was auch kein Problem wäre - sie hat aktuell einen Vorrat von 14 Sensoren  :ja:
Abott ist das aber Wurst; die liefern was nur geht um es mit den kranken Kassen abzurechnen.

Jetzt könnte man sagen, dass ich ja zuviel entrichtete Zuzahlungen nachträglich ersetzt bekomme. Bei keinem Versorger (und wir haben mehrere) wird aber dieses "Abbott typische Theater" gemacht. Das ist nur eine unflexible Regelung von denen. Ich muss zahlen, Abbott gibt das Geld der Krankenkasse und die gibt es "auf Antrag" wieder an mich zurück.  :balla:
Dafür mache ich keine Vorab-Zuzahlungsbefreiung.

Eine Maßnahme wäre jetzt: Wir kündigen bei Abbott und testen dann ein anderes System.  :baeh:
Falls wir dann damit nicht zufrieden wären, könnten wir mit Abbott vielleicht wieder einen neuen Vertag abschließen, dann aber sicher erst kurz vor einem Jahreswechsel, wenn wir die neue Zuzahlungsbefreiung haben.

carrick:
Hallo Mitstreiter
Ja nun waren die ersten 10 Tage um,gestern dann Sensorwechsel.....Resümee ...die Genauigkeit war(erst) nach einer Anfangskalibrierung durchgängig sehr hoch und die Abweichungen sehr gering( 1-3 mg/dl)...das war sehr positiv für  mich da ich nun nächtens wieder die Alarmfunktion nutzen kann...und mich auch auf den Wert verlassen kann!
Die verbotene Sauna habe ich noch nicht probiert,aber ich glaube das dieses kein Problem sein wird...eventuell kann man ja ein kleines feuchtes Handtuch mitführen und dieses über den Sensor plazieren, dann wird dieser nicht übermässig warm werden.Der Tragekomfort war ok. und der Sensorwechsel relativ einfach. Das System braucht dann wieder 2 Std. um zu synchronisieren, aber das ist kein Problem für mich.Ein grosser Pluspunkt für mich ist das entgegen dem freestyle ich beide Anzeigegeräte ,also das Handy wie auch das mitgelieferte Handgerät zeitgleich nutzten kann. Ich nehme tagsüber das Handy  und nächtens auf dem Nachttisch das kleine Handgerät das dann nur bei schnell absinkenden Werten rechtzeitig warnt . Die Alarmplaneinstellungen sind sehr hilfreich und berücksichtigen dazu die individuellen Besonderheiten des Nutzers.Die Clarity APP kann ich nun langsam anfangen zu nutzten da diese eben eine gewisse Menge an Messdaten benötigt . Die Auswertung dieser ist übersichtlich und sehr ausführlich dargestellt.
Ich verdanke dem freestyle das ich visuell erkannte was mich schädigt und wie stark der Anstieg sein kann.( ich weiss noch wie erschrocken ich war als ich kein Insulin dabei hatte und die   Schwarzwälder Kirschtorte einen senkrechten Anstieg produzierte der erst bei 480 endete)..habe das ohne oft ignoriert,lange vernachlässigt ....so konnte ich nun lernen einzuschätzen wie die verschiedenen Lebensmittel sich bei mir im Kontext zu anderen Parametern auswirkten ...da erschrak ich am Anfang oft und musste einiges ganz oder in der Menge stark einschränken..aber mit der Zeit lernt man dann doch die Nahrungsmittel einzuschätzen und auch ich schaffe es nun meistens die richtige Dosis  Insulin, Spitzabstand etc.. dazu zu wählen...ja da brauche ich auch  keine Grammzahlen von Kohlenhydraten zu wissen. Beim freestyle konnte ich als Erinnerungsstütze das Nahrungsmittel mit dem Namen eingeben ohne Werte schätzen zu müssen....das war hilfreicher.
Nun mit dem Dexcom ist diese Analyse noch einfacher besser und sicherer geworden...brauche den Zuckerdoc eigentlich nicht mehr,ausser zum Rezept schreiben.
Was mir selbstkritisch aber auffiel,das ich in den 8 Wochen ohne FGM /CGM alsbald nachlässig wurde ....obwohl ich mittlerweile wusste welche Nahrungsmittel mir gut tun und welche nicht ...sündigte ich immer öfter...nun wieder dauerüberwacht ist die Diziplin erheblich grösser :ja:...denn streng genommen kann man Steinzeitdiät leben und hätte dann keinen Diabetestrouble mehr...nächste Woche gehts nach Überlingen in die Kurpark Klinik da wird dann das ideale Essen mit idealer Bewegung praktiziert werden....

Joerg Moeller:

--- Zitat von: SCHM am Februar 09, 2020, 12:41 ---Schon bei wiederholten Messungen unmittelbar nacheinander mit herkömmlichen Teststreifen bekommst du deutlich größere Abweichungen.

--- Ende Zitat ---

Nicht unbedingt. Ich hab damals wegen meines Wechsels auf Insulinpumpe den Diabetologen gewechselt, und der neue bestand darauf, dass man bei seinem ersten Besuch in der Praxis auch sein Messgerät mitbringt. Das war bei mir damals das Freestyle Mini.
Man sollte dann in der Praxis damit drei Messungen an drei unterschiedlichen Fingern machen und er hat einen mit seinem Laborgerät gemacht. Den genauen Wert weiß ich nicht mehr, aber es war irgendwas zwischen 80 und 90 mg/dL.
Jedenfalls waren bei mir die ersten beiden Werte identisch und der dritte lag um 1 mg/dL höher. Die Abweichungen zu seinem Laborgerät waren dann auch im Bereich zwischen 1-2 mg/dL.
Ich hatte auch noch ein anderes dabei, da waren dann sowohl die Streuungen der drei Messungen mit diesem Gerät höher (10-15 mg/dL), als auch der Vergleich mit dem Laborgerät.

Man kann das sicherlich nicht auf alle Freestyle Mini übertragen, aber zumindest war das Gerät, das ich da erwischt habe, schon sehr genau.

Mein jetziges Accu-Chek Mobile 2 hab ich nicht gegen ein genaues Laborgerät getestet, aber der Mittelwert davon (bzw. der daraus errechnete HbA1c) lag gegenüber dem Labor-HbA1c auch nur um 0,1 Prozentpunkte daneben.

Viele Grüße
Jörg

Gyuri:
Ich meine, um eine Streuung "vernünftig" ermitteln zu können, müssten so viele Kontrollmessungen durchgeführt werden, dass von einer eindeutigen Verteilung ausgegangen werden kann. Das kann bei einer Teststreifen-Messung nie und nimmer klappen, weil schon der zeitliche Versatz zu einer scheinbaren Streuung führt. Blutzucker ist nie richtig statisch!
Dann kommt noch erschwerend hinzu, dass die Genauigkeit Zuverlässigkeit der Messung in starkem Maße (sogar vorrangig) auch von den Teststreifen selbst abhängt, welche immer mit einer Abweichung von 10 - 20%
#) angegeben sind. Andere Störquellen kommen noch dazu, sodass festgestellte Abweichungen von nur 3 - 5 mg/dl reines Wunschdenken sind, zumal auch bei dem anderen Sensor mit einer Streuung von vielleicht 10%#) zu rechnen ist.

Was sollte man da bei einer "Kalibrierungs-Aktion" in die richtige Richtung justieren können? Bei dem nächsten Vergleich darf es dann, so oder so, wieder zu Unterschieden von über 20%#) kommen.

#) immer bei ±2* Standardabweichung = 95,45%
Das bedeutet, bei 4,55% aller Fälle könnten die Abweichungen noch größer sein.

Markus99:
Hi!
Am Anfang mit der schöne Diagnose DM Typ1 ,..
Ich habe mir eine frage gestellt. 🤔
Warum ist alles in BE angerechnet.
Wenn bei jede Verpackung stehen Kohlehydraten.
Mit umzurechnen auf BE ich wahr überfordert. 🥵
Meine BZ Messgerät mit Insulin Rechner
die ich zu Beginn in Krankenhaus bekommen habe wahr für mich sehr hilfreich.
Meine Eltern damals müssen mit machen weil ich nicht volljährig wahr. 🥴
Nach einigen Zeit läuft es besser sogar  mit Schätzen meine Malzeiten.
Z.zt.wo ich schon besser beherrschen kann wieder auf KH um zu stellen ist  komisch aber machbar.

Ok..jetzt zu sache..
Meine Geschichte mit Dexcom G6 wahr bischen anderes.
Meine Krankenkasse möchte mir CGM eher vorschlagen zu verschreiben, wie die Libre
weil die nicht als Hilfsmittel damals aufgelistet war.

Ich möchte Libre haben und ich habe die bekommen. Nach 6 Wochen erste Lieferung steht vor der Tür.
Nur die Libre wahr nicht nur ungenau aber nach 9 Sensor tragedauer muss ich verzichten wegen Allergie.
Ich habe Allergie bekommen und das war Furchtbar. :hilfe:

Erst ich habe Pause angelegt.
Vitaminen zb.Zink behandelt und Dermatologen bzw.Hautarzt besucht.
Erfolglos.  :daumenrunter:

Nach einem Jahr ich habe wieder versucht Sensor anzubringen.
Leider noch schneller wie vorher meine Hautgewebe hat gestreikt.
Das wahr Ratlos :mauer:

Dann kommt die Idee Dexcom G6 .
Meine Diabetologe hat Vermutung, ob ich überhaupt was mit der pflaster tragen kann.  :kratz:
Dexcom G6 hat mir verschrieben und
KK.hat  wieder genehmigt.
Ca.6wochen ich habe erste Lieferung bekommen.  :super:
Genaukeit ist tatsächlich sind nicht vergleichbar. :ja:
Wenn irgendwie mit Werten  stimmt nicht ich kann Dexcom kalibrieren.  :zwitscher:
Aller rest kann man lernen.
Tatsächlich für mich ist sehr wichtig, dass ich die Sensoren dauerhaft tragen kann und die Werte stimmen.  :zwinker:

Bei FSL wahr ich dauerhaft unterzukert ,wo der BZ Messgerät zeigt 100mg.
Das wahr zu häftig für mich.
Warschanlich hat das mit Verträglichkeit zu tun?!Ich glaub schon.
FSL kann bei mir keine 2 /3 Tage halten ,
wo die sofort abgefallen ist .
Mit volle vereiterte und blutige Wunde Stelle,die der Sensor mir hinterher gelassen hat.
Dexcom G6 ich habe wieder bewilligt bekommen und ich hoffe das bleibt so..

Technische Verbesserungen sind noch offen.
Aber mit der Zeit kommt schon..

Damit möchte ich alle Diabetiker viel Glück wünschen bei nutzen Dexcom G6..

Bleibt Gesund und wünsche Ich
gute BZ.werte

Gruß
Markus 😊



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod