Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Libre - Applikator

<< < (2/6) > >>

Gyuri:
Jaaa! Das ist "latürnich" was ganz anderes als ein Zusammensetzen des Applikators.  :zwinker:

Mit dem Applikator wird zuerst der Sensor in das "Sensorgehäuse" im Applikator eingesetzt um danach auf der Haut platziert zu werden. Danach ist er zusammen mit dem alten Sensor ein Fall für die Restmülltonne. Und da gibt es (wie erwartet) keinen Unterschied zum guten alten Libre (1).

So kann man vielleicht davon ausgehen, dass sich am Applikator selbst nichts verändert hat.

btw:
Ich habe mir jetzt erst die Libre2-Videos angeschaut. Was ich da sah, entsprach genau dem, was man uns in Bad Mergentheim erzählt hatte. Ich sehe der bevorstehenden Umstellung von Libre auf Libre2 nun viel lockerer entgegen. :coolman:

Eines ist sicher: Die Alarme bleiben bei mir ALLE aus!
Ob es mir sinnvoll erscheinen wird, beim zukünftigen Libre2 meiner Frau den einen oder anderen Alarm wie zu aktivieren, werde ich dann entscheiden, wenn sie auch das Libre2 hat.

Übrigens: In 9 Tagen kann ich auch mal genauer in den Applikator nach der Stahlnadel schauen.
Dann muss der Sensor meiner Frau gewechselt werden. :freunde2:

Gyuri:
Jetzt kann ich schon etwas früher Bilder liefern.
Meine Frau hatte sich eine Bluse mit engen Ärmeln angezogen und dabei den Sensor leicht gelöst.
Gesehen hatte man nichts, aber beim nächsten Scannversuch kam nur eine Fehlermeldung.
Da wir unterwegs waren musste meine Frau ein paar Messungen blutig machen…

Nun sind wir aber wieder da und ich konnte ihr einen neuen Sensor setzen.

Zuerst mal: Im Applikator ist anfangs beim besten Willen keine Stahlnadel zu sehen.

Warum? Ganz einfach. Da ist zuerst mal gar keine Stahlnadel drin.

Die Stahlnadel sieht man aber (nur wenn man es weiß) zusammen mit dem unverbauten Sensor.

Da der Sensor aber von hinten gesehen wird, sieht man die Stahlnadel auch nur von hinten!

Nachdem Sensor und Sensorträger verheiratet sind, ist die Stahlnadel nicht zu sehen, sie befindet sich dann aber im Applikator unter dem Sensor.
Da wo eben noch der kleine weiße Sensor mit der Stahlnadel vorher war, ist nun nur noch ein Loch in dem mal ein Sensor von hinten zu sehen war.


Mit anderen Worten:
Dem Anwender bleibt normal die Stahlnadel verborgen und er sieht nach der Hochzeit lediglich den flexiblen Spitz des Sensors, der mit einem CLACK unter die Haut gebracht wird, was aber ohne die Stahlnadel nicht gehen würde.

… und ich glaube nicht, dass das bei Libre2 anders ist.

Zottellot:
Scheinen dann doch unterschiedlich zu sein. Wenn der Libre 2 "abschussbereit" bereit ist, sieht man die Nadel.

9 Tage noch. Dann mach ich mal step by step Fotos und poste sie.

Gyuri:
 :rotwerd: Was jetzt noch fehlen würde, wäre ein Bild des verheirateten Sensors im Aplikator vor dem Setzen. Da könnte es tatsächlich sein, dass man nicht nur den "Teflon-Faden" sieht, sondern auch die Stahlnadel.
Von Hochzeit zum Setzen sollte man aber nicht zu lange warten, meine ich. Und da schaue ich gar nicht so genau hin. Die Bilder habe ich auf dem Flachbettscanner erstellt. Das war eine relativ lange Warterei.


:ka: Daran hatte ich leider nicht gedacht. Vielleicht beim nächsten Setzen! :zwinker:

Zottellot:
Tja... heute morgen beim Lesen hat sich mein Sensor verabschiedet... Daher musste ich bereits jetzt einen Neuen setzen.

hier nun der "verheiratete" Sensor.


und hier 3 mal mit Nadel/Kanüle






Bilder sind übrigens farbgetreu ;o)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod