Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Libre - Applikator

(1/6) > >>

Gyuri:
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen?
Ich hatte mir bisher nie Gedanken gemacht, wie die doch recht flexible Sensor-Nadel beim Setzen in die Haut gelangt. Na ja, manchmal hatte ich mir doch meine Gedanken gemacht - besonders wenn es weh tat und/oder Blut aus dem Sensor-Loch hervor trat…  :kratz:
Aber dann war es mir wieder gleichgültig … Hauptsache es funktioniert im Großen und Ganzen.

Auf einer Schulung in Bad Mergentheim erfuhr ich dann (so nebenbei), dass im Applikator eine Stahlnadel sei, die dafür sorgt dass die weiche Sensor-Nadel ohne zu knicken unter die Haut gebracht wird.

Hmmmm … das wollte ich jetzt mal genauer wissen. Und so versuchte ich einen gebrauchten Applikator vorsichtig zu zerlegen.  :gruebeln:
Natürlich ging das mit meinem begrenzten Werkzeug nicht ohne Zerstörung und so blieb mir die Mechanik leider verborgen.
Aber ich konnte die Stahlnadel ausbauen.



Sie ist ca. 20mm lang und lässt sich in das Mittelloch des Sensors händisch nur sehr schwer einstecken. Es wird also beim Setzen des Sensors ein beachtlicher Federdruck aufgebaut, der die Nadel zusammen mit der weichen Sensor-Nadel unter die Haut befördert. Das scheint in den allermeisten Fällen gut zu klappen; bei zwei oder drei Sensoren (von vielleicht 40) klappte es aber bei uns nicht unblutig.

Wird der Applikator nach dem Setzen entfernt, muss die Stahlnadel wieder im Applikator verschwinden - nicht zuletzt wegen Verletzungsgefahren.

Jetzt weiß ich natürlich (noch) nicht, ob der Applikator des Libre2 genauso funktioniert, kann mir aber kaum was anderes vorstellen.

Zottellot:
Hey,

hab heute n neuen Sensor gesetzt.... hätte dir natürlich ein Foto geschickt aber nun ist es zu spät.

Wenn du den Sensorapplikator vom Libre 2 zusammensetzt, siehst du die Nadel, die den Faden unter die Haut bringt. Sieht ein kleines bisschen fies aus.

Mein Libre 2 Applikator sieht auf jedenfalls genauso aus wie deiner. Farblich könnte es sich etwas unterscheiden, je nachdem wie farbgetreu dein Foto ist.

Gyuri:
Auf Farbtreue achte ich bei solchen Bildern überhaupt nicht. Das Foto entstand am schlecht ausgeleuchteten Computertisch ohne Blitz. Helligkeit, Kontrast und Sättigung habe ich so verändert, dass man noch überhaupt was erkennen kann. :rotwerd:

Allerdings - der Applikator des Libre2 müsste etwas anders sein. Da gibt es nichts zum Zusammensetzen, der ist komplett mit dem Sensorgehäuse und man sieht zuder Stahlnadel normal nicht hin … glaub ich.

Der Applikator nimmt den Sensor(weiß) in der Leiterplatte(grün - aber normal mit Kleber) auf wenn man es richtig macht  :zwinker: und beim Aufdrücken auf die Haut schießt vermutlich dann zum richtigen Zeitpunkt die Stahlnadel kurz raus und wieder zurück …

Joerg Moeller:
Das ist wird die gleiche Technik wie bei Teflon-Kathetern für Pumpis sein: Stahlnadel, über die dann der Katheter geschoben ist. Die Stahlnadel wird nach dem Setzen raus gezogen und der Kath. bleibt unter der Haut.

Viele Grüße
Jörg

Zottellot:
Mit Zusammensetzen meinte ich das hier Gezeigte im Video.

https://www.freestylelibre.de/libre/freestyle-libre-2-schulungsvideos.html

Die Nadel zeigen sie natürlich nicht. Die hat mir damals ordentlich Respekt eingeflöst... Wobei ich da ja auch noch nicht ans Spritzen gewöhnt war...

In 2 Wochen, kann ich mal ein Foto von der Nadel hochladen .

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod