Diabetesfragen > Diabetes-Technik

App für Libre2 ist raus.

<< < (2/2)

Cassiopeija:
War das nicht schon beim FSL 1 so, wenn man den Sensor zuerst mit der App gestartet hat, das man ihn mit dem Lesegerät nicht mehr nutzen konnte?

Dirk B.:
Ja aber:

FSL1:

1.Sensor mit dem Lesegerät starten und innerhalb der aktivierungs Zeit mit einem oder mehreren beliebigen App Geräten verbinden = Volle Funktionalität auf allen Geräten.

2.Sensor mit der App starten kein verbinden mehr mit dem Lesegerät.

Daher war man schlau wenn man immer die erste Option zur Inbetriebnahme wählte.#

FSL2:

1. Start des Sensors mit dem Lesegerät somit kann man auch die Alarme auf dem Lesegerät nutzen. Man kann beliebige App Geräte während der Sensorlaufzeit mit dem Sensor verbinden aber man kann auf dem App-Geräten keine Alarme nutzen.

2. Starten des Sensors mit einem App Gerät und Nutzung der Alarme auf diesem Gerät. Aber wie bei FSL1 keine Verbindung mit dem Lesegerät.

Das bedeutet das ich das FLS1 beim Einhalten der Aktivierungs Reihenfolge auf allen Geräten den Sensor vollständig nutzen konnte. Beim FSL2 muß ich entscheiden auf welchem Gerät ich die Alarme nutzen will. Und ich kann das Lesegerät bei Auswahl des Handys nicht mehr benutzen.

LG

Dirk

Alf:
Den CSV-Export gab es von jeher in LibreView, das ist keine Neuerung durch ein Update für das Libre2. ;)

Dirk B.:

--- Zitat von: Alf am April 29, 2019, 14:29 ---Den CSV-Export gab es von jeher in LibreView, das ist keine Neuerung durch ein Update für das Libre2. ;)

--- Ende Zitat ---

Jaja - ist ja gut. ;-) Ich hatte mich vorher mit View nie wirklich beschäftigt weil ich immer das Lesegerät nutzte. Aber bei den Alarmen ist man flexibler mit dem Handy: Smartwatch, Lautstärke, Ton usw.

LG

Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod