Diabetesfragen > CGMS

„FreeStyle Libre 2“ erhält CE-Kennzeichen

<< < (6/8) > >>

Gyuri:
Nach so einem gewaltigen Eröffnungsbeitrags eines Neuzuganges  :hallo: , trau ich mich gar nicht auf einzelne Punkte noch einmal einzugehen.
Im großen und ganzen kommen dazu von mir kaum Einwände.




Über die verkürzte Nutzung der Libre-Sensoren wurde an anderer Stelle schon mal diskutiert.
Da habe ich aber eher die Beobachtung gemacht, dass frisch gesetzte Sensoren oft nur ein zwei Tage lang "spinnen". Darum bin ich jetzt bemüht, zwei Tage vor Ablauf eines Sensors einen neuen zu setzen, den aber erst zu aktivieren, wenn der alte nicht mehr will.
Blöd war halt bei den letzten beiden Sensoren, dass sie beide in ihrer 14-tägigen Lebenszeit so weiter spannen wie am Anfang.

Die Lebensdauer hat übrigens nichts damit zu tun, wann der Sensor gesetzt wird. Er funktioniert (irgendwie) immer 14 Tage … außer er fällt vorzeitig ab.

Ob jetzt Libere2 "genauer" sein wird als das gute alte Libre …?
Vorsichtiges Ja von mir!
Bisher werden mit jedem Scan alle vorangegangenen 15Minuten-Werte bis zurück zum letzten Scan ermittelt falls die Scanns nicht weiter als (ich glaube) acht Stunden auseinander liegen.
Und was viele nicht glauben wollen: der gescannte Wert, der dann für viele so wichtig ist, fließst überhaupt nicht in die Statistik ein, er kann auch mal "meilenweit" von den ermittelten 15 Minuten-Werten weg sein.
Beim kontinuierlichen Messen/Scannen "Just in time" via Bluetooth dürfte dieser Schönheitsfehler von Scanns neben den Verläufen Vergangenheit sein.
Dann könnte auch der Trendpfeil (mit einer anständigen Berechnungsformel) VIEL glaubwürdiger werden, als er jetzt vor sich hin zappelt.

Für mich würdes das aber kaum eine Verbesserung darstellen. Ich brauche keinen Trendpfeil und ich orientiere mich sowieso nur an den Verlauskurfen und nicht an Einzelscannes.

Bliebe nur zu hoffen, dass es beim Dauerscan keine Probleme mit benachbarten Sensoren gibt. (eigene oder andere aktive). Aber da könnte es vielleicht auch eine Lösung geben.  :zwinker:

Gyuri:

--- Zitat von: SCHM am Dezember 05, 2018, 21:20 ---(…)
Was ich beispielsweise lernen musste, war den niedrigen Werten des Freestyle Libre nicht zu vertrauen. (…)

--- Ende Zitat ---
Dieses "Fehlverhalten" legte ich rein gefühlsmäßig nie an den Tag  … na ja oder fast nie.  :rotwerd:

Zuerst glaube ich immer, was ich empfinde und nicht, was mir ein fehlerbehaftetes Messsystem vorgaukelt.
Weil ich es praktisch gleich merke, ob ich angelogen werde, gibt es (gutes Empfinden vorausgesetzt) die eine oder andere Gegenmessung. Dabei stelle ich oft fest, dass Libre zu wenig misst, aber hin und wieder läuft es auch auf gegenteilige Erkenntnisse hinaus.
Ich weigere mich einfach einen ermittelten "Schätzwert" des einen Gerätes mit dem "Schätzwert" eines anderen Gerätes zu vergleichen um dann vielleicht noch von Kalibrieren zu sprechen.  :balla:

vor ein paar Minuten hatte ich wieder so einen Fall mit meinem FS Libre:
(Ihr seid mir doch nicht böse, wenn ich die Daten nicht sofort auslese?)

18:11 - 86mg/dl vor dem Abendessen 12IE Apidra - 50 g KH grob geschätzt und es mir schmecken lassen  :mahl:
20:52 - "einfach so" gescannt, weil ich bei der Frau auch scannen musste - 49mg/dl gefühlt war alles in Ordnung
20:55 - einen der letzten Libre-Teststreifen (Dank an Kladie  :zwinker: ) hervorgezogen und blutige 61mg/dl gegengemessen - gefühlt immer noch in Ordnung  ;D
20:57 - 1BE Traubenzucker und ein kleines Stück Brot mit Südtiroler Speck (der lag gerade so rum) gegessen  :mahl: und noch ein Scan = 49mg/dl … was solls?
22:00 - (also jetzt gerade)

Der rot gezeichnete Verlauf geht mir doch so was am A… vorbei. Die "Gefahr einer Unterzuckerung" ist gebannt.

btw: von 13:45 bis 17:30 war ich auf einer Weihnachtsfeier und hatte vorher gespritzt und in etwa geplant gegessen - es hat wohl geklappt?

Mein aktueller Sensor kommt in zwei Tagen weg.

Kladie:
Hallo SCHM


--- Zitat ---orginal SCHM:
Nachfrage: Meinst du wirklich einen Unterschied von 60%-80% zwischen Freestyle Libre und Blutzucker: Also zum Beispiel BZ=200 und Freestyle misst einen Wert zwischen 40 und 80?
Oder meinst du, dass der Freestyle-Wert 60% bis 80% des Blutzuckerwertes beträgt, also bei BZ=200 der Freestyle Wert zwischen 120 und 160 liegen würde?
--- Ende Zitat ---

200 mg/dl erreiche ich so gut wie nie.
Ich meinte: Wenn das Libre "LOW" anzeigte hatte ich mit blutiger Messung >80 mg/dl Hier Beispiele:
https://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php?action=gallery;sa=view;pic=288
https://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php?action=gallery;sa=view;pic=263
https://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php?action=gallery;sa=view;pic=283

...um nur ein paar Diagramme zu zeigen. Diese Sensoren wurden nicht ersetzt weil diese Genauigkeit angeblich ausreichen sollte. Jetzt nutze ich das Libre nur noch im Urlaub um tatsächlich das vermehrte messen mit Blut zu verhindern. Dabei sind für mich nur Werte über 100 mg/dl wichtig. Mein Management bleibt unverändert. Übrigens ist mein zuletzt gemesserner HbA1c 5,3% (wegen einer Studie nicht von meinem Labor ermittelt) Aber auch etwas mehr wäre OK. Zu verbessern gibt es immer was aber ich halte den Aufwand in Grenzen.

Kladie:

--- Zitat von: Joerg Moeller am Dezember 05, 2018, 11:34 ---
--- Zitat von: Kladie am Dezember 05, 2018, 11:26 ---

--- Zitat ---orginal SCHM:
... Das ist auch durchaus plausibel, denn ich injiziere das Insulin ja nicht direkt ins Blut, sondern ins Unterhautfettgewebe. Von dort geht zumindest ein Teil direkt ohne den Umweg über das Blut in die Zwischenzellflüssigkeit und kann da bereits wirken, wenn im Blut noch nichts angekommen ist.
--- Ende Zitat ---

Das ist mir nicht recht klar. Wie kommt das Insulin von der Spritzstelle am Bauch zum Zwischenzellwasser im Oberarm wo das Libre misst ohne durch Blut dorthin transportiert worden zu sein?

--- Ende Zitat ---

Über das Lymphsystem.

Viele Grüße
Jörg

--- Ende Zitat ---

Hallo Joerg,

deine Antwort hatte mich nicht so richtig überzeugt aber ich wusste nichts genaues. Also habe ich mal einige Zeit im Netz recherchiert und folgenden Beitrag gefunden:
https://www.br.de/themen/wissen/lymphsystem-lymphoedem-lymphknoten-abfalltransport-koerper-100.html und
https://www.regenbogenkreis.de/blog/gesundheit-und-ernaehrung/unser-lymphsystem

Hierin wird beschrieben, daß das Lymphsystem eher eine Einbahnstrasse ist und keine interstitielle Flüssigkeit im Körper (gleichmäßig) verteilt wird. Das wäre aber Voraussetzung wenn Insulin vom Bauch zu den Oberarmen über die Lymphe transportiert würde.
Damit kenne ich mich aber überhaupt nicht aus und Du kannst natürlich auch recht haben. Hast Du evtl. bessere Links oder Infos die mir Klarheit geben können?

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Kladie am Dezember 09, 2018, 16:17 ---deine Antwort hatte mich nicht so richtig überzeugt aber ich wusste nichts genaues. Also habe ich mal einige Zeit im Netz recherchiert und folgenden Beitrag gefunden:
https://www.br.de/themen/wissen/lymphsystem-lymphoedem-lymphknoten-abfalltransport-koerper-100.html
--- Ende Zitat ---

Ja, und da steht z.B.: "Das Lymphsystem (oder auch lymphatische System) ist, neben dem Blutkreislauf, das zweite wichtige Zirkulationsorgan des Körpers"

Wo man darüber noch mehr nachlesen kann weiß ich aus dem Stegreif nicht, ich hab es jedenfalls in Anatomie/Physiologie gelernt.

Es ist ja eh nicht so, dass es über das Lymphsystem im gleichen Umfang verteilt würde, als würde man es in ein Blutgefäß spritzen. Es ging nur um die Frage, wo dieser kleine Teil des Insulins herkommen könnte ("Von dort geht zumindest ein Teil direkt ohne den Umweg über das Blut in die Zwischenzellflüssigkeit...")

Viele Grüße
Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod