Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich

Ulcus cruris

<< < (4/5) > >>

Hinerk:

--- Zitat von: Tarabas am September 11, 2018, 22:47 ---ach ja, ich war im KK und da hat man mir vorgeschlagen:

1) chirurgische Wundreinigung
2) 5 Tage mit Vakuumverband den Wundgrund vorbereiten
3) Eigenhauttransplantation (mit vielen kleinen Stücken)
4) nochmal 5 Tage Vakuumverband fürs Anwachsen.

Hat das schon mal wer hier gemacht? Und kann man das auch teil-stationär machen? Ich kann nicht wirklich mal eben 2 Wochen komplett aus Beruf und Wohnung raus.

--- Ende Zitat ---
Moin Tarabas,seit Jahren leide ich unter dem Unterschenkel Geschwür. kenne auch aus Amputationwunden Behandlung die Vakuum Therapie,die so wie weiß nur stationär eingesetzt werden darf weil noch umstritten wiegen der hohen Kosten.
Wenn Du in Sachen Hauttransplantation mehr erfahren hast, teilst Du es sicher mit.

Mein, so wie ich meine sehr guter, DiaDoc hat an mir die kaltplasma Anwendung für die Sanierung (MrSA) leider ohne erkennbaren Erfolg, wahrscheinlich wegen der Strahlbreite, getestet. Das nur am Rande.
.
Nimmst  Du eigentlich irgend eine Rücksicht, Einschränkung in Sachen Ernährung wegen Deines  Ulcus vor?
Für Dich und die Heilung Deines U. C. wünsche ich dir alles Gute.

MlG

Hinerk

Joerg Moeller:
Um das mal auf den neuesten Stand zu bringen:
Ich bin seit einigen Wochen wegen des Ulcus im Wundtherapiezentrum des Bergmannsheil Gelsenkirchen Buer in Behandlung. Die fanden meinen bisherigen Ansatz mit der Braunovidon-Gaze auch gut, weil die Wunde wirklich sauber aussah. Allerdings haben Sie dann doch eine Änderung vorgenommen. Ich behandle es jetzt damit:



Granudacyn ist eine Wundspüllösung, mit der ich die Wunde beim Verbandwechsel spüle (sterile Kompresse auflegen, darauf das Granudacyn träufeln, kurz einwirken lassen und dann mit der Kompresse abwischen).

Dann kommt da die Cutimed-Gaze-Kompresse drauf, damit die Bakterien gebunden werden. Abgedeckt wird es dann mit der RespoSorp-Kompresse, die wie eine kleine sterile Windel wirkt und das Wundsekret aufnimmt. Die wird dann mit Fixomull gentle touch fixiert. Das klebt gut, aber nicht so stark und damit hautschonender als z.B. Fixomull Stretch. Ich hab eine extrem fragile Haut und mit Fixomull Stretch hab ich mir schon mal Teile der obersten Hautschicht beim Entfernen abgezogen :knatschig:

Und zuguterletzt ziehe ich dann einen "Strumpf" aus Tubifast drüber. Für mein Bein verwende ich die Größe "Blue Line". Der Strumpf fixiert das ganze noch und übt zudem eine leichte Kompression aus.

Ich bin jetzt in der 5. Woche damit und das Ulcus hat sich von etwas über 5-Mark-Stück Größe auf knapp 1-Cent-Stück verkleinert.
Das meiste davon habe ich auf Kassenrezept bekommen, nur das Granudacyn musste ich selbst bezahlen (ca. 16 Euro für 500ml, die bei meiner Wundgröße locker für 50-60 Anwendungen reichen.

Viele Grüße
Jörg

Tarabas:
Das mit dem Cutimed und der RespoSorp Kompresse klingt wirklich gut. Ich hatte kurz testweise HydroClean mini auf der Wunde und drüber ein Folienverband. Das gibt permament Spüllösung an die Wunde ab und soll eigentlich das Schlechte dann aufnehmen. Bei mir hat das unter dem Folienverband aber zu massiver "Versuppung" geführt und aus der Markstückgroßen Wunde wurde fast über Nacht was größer als 5-Mark.  ???

Und danach gab es wieder Aquacell Foam aber irgendwie hat es das Lymphsystem jetzt mit angegriffen / aktiviert, mein Bein schwillt an und die Wunde näßt so sehr, daß das Aquacell innerhalt eines Tages tropfnaß ist und irgendwie nach "Wurstwasser" stinkt.

Hätte gerne jetzt mal Deine Behandlung getestet, statt aktuell Wundabstandsgitter und einfach nur Kompresse zum täglich wechseln. Aber jetzt hatte ich mich schon entschlossen, die Ärzte wie beschrieben ranzulassen und gehe kommende Woche für zwei Wochen ins Krankenhaus.  :hilfe:

Muß jetzt einfach sein. Seit einem Monat (meine Vermutung durch das permamente, sehr feste Anschwellen) tut mir die Wunde oder vielleicht auch mehr großflächig das Gebiet drumrum so weh, daß ich Höchstdosis von Diclo + ein wenig Ibu und dann noch Novalgin nehme. Und trotzdem tut es immer wieder weh, so wie ein ganz schlimmer Sonnenbrand mit Berührungsschmerzen.  :knatschig:

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Tarabas am Oktober 31, 2018, 23:41 ---... und drüber ein Folienverband. Das gibt permament Spüllösung an die Wunde ab und soll eigentlich das Schlechte dann aufnehmen. Bei mir hat das unter dem Folienverband aber zu massiver "Versuppung" geführt und aus der Markstückgroßen Wunde wurde fast über Nacht was größer als 5-Mark.  ???
--- Ende Zitat ---

Meinst Du jetzt wirklich Folienverband? Das klingt eher nach einemm Hydrokolloidverband (sieht ähnlich aus wie eine Folie, ist aber deutlich dicker).
Bei Hydrokolloidverbänden ist es völlig normal, dass sich die Wunde am Anfang eher noch vergrößert. Das kommt daher, dass dabei erstmal nekrotisches Gewebe abgetragen wird; die Wunde also "gereinigt" wird.
Das kehrt sich nach einiger Zeit der Behandlung dann wieder um. Eigentlich sollte das der, der diesen HK-Verband angelegt hat, auch wissen. HK wegen Vergröerung der Wunde in der Anfangsphase wieder absetzen ist ein gar nicht mal so seltener Anwendungsfehler.

Wenn es bei Dir immer noch suppt, dann kannst Du ja mal vorsichtig nach einer Saugkompresse fragen. Die nimmt das besser auf als herkömmliche Mullkompressen. Täglich wechseln musste ich damit jedenfalls nicht. Alle 3-4 Tage reicht da auch. Und bei mir lief das Anfangs auch ziemlich massiv aus;deswegen hat sich die Wunde ja nicht schließen können.

Bei mir hat sich die Wunde noch weiter verkleinert, ist jetzt nur noch 2-3 mm groß. Dafür hat sich aber durch ein Scheuern des Verbands eine neue Baustelle geöffnet. Die ist aber weit weniger dramatisch; eher so, asl wenn man sich die Haut von einer Blase abzieht. Wir haben da jetzt aiuch nochmal Cutimed drüber gelegt und mit einer Saugkomprese abgedeckt. Wenn es weiter geht wie bisher sollte das eigentlich nächste Woche erledigt sein.

Viele Grüße
Jörg

Tarabas:

--- Zitat von: Joerg Moeller am November 02, 2018, 11:53 ---
--- Zitat von: Tarabas am Oktober 31, 2018, 23:41 ---... und drüber ein Folienverband. Das gibt permament Spüllösung an die Wunde ab und soll eigentlich das Schlechte dann aufnehmen. Bei mir hat das unter dem Folienverband aber zu massiver "Versuppung" geführt und aus der Markstückgroßen Wunde wurde fast über Nacht was größer als 5-Mark.  ???
--- Ende Zitat ---

Meinst Du jetzt wirklich Folienverband? Das klingt eher nach einemm Hydrokolloidverband (sieht ähnlich aus wie eine Folie, ist aber deutlich dicker).

--- Ende Zitat ---

Ja, einfach nur ein Folienverband. Dat das hydroclean mini nicht nach außen austrocknet.

guck mal hier: https://hartmann.info/de-de/wissen-und-news/2018/05/14/hydroclean-mini


--- Zitat ---
Bei Hydrokolloidverbänden ist es völlig normal, dass sich die Wunde am Anfang eher noch vergrößert. Das kommt daher, dass dabei erstmal nekrotisches Gewebe abgetragen wird; die Wunde also "gereinigt" wird.
Das kehrt sich nach einiger Zeit der Behandlung dann wieder um. Eigentlich sollte das der, der diesen HK-Verband angelegt hat, auch wissen. HK wegen Vergröerung der Wunde in der Anfangsphase wieder absetzen ist ein gar nicht mal so seltener Anwendungsfehler.

--- Ende Zitat ---

Soweit ich das berurteilen kann, war das reine Mazeration, die da stattfand.  :-\


--- Zitat ---

Wenn es bei Dir immer noch suppt, dann kannst Du ja mal vorsichtig nach einer Saugkompresse fragen. Die nimmt das besser auf als herkömmliche Mullkompressen.

--- Ende Zitat ---

*seufz* ich hab nichtmal Vlieskompressen bekommen statt Mullkompressen. Die saugen IMHO etwas besser und wegen der anderen Struktur verkrusten die nicht so mit der Wunde. Aber die seien zu teuer  :patsch:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod