SiDiary > Allgemeines |
Freestyle Libre und Ketonwerte?? |
(1/2) > >> |
longbowaw:
Hallo, ich habe grad das Problem das ich meinen Ketonwert überwachen muss. Wie bekomme ich denn die Ketonwerte ins Programm integriert? Das Freesytle Libre kann Keton Messen und in der eigenen Software werden die Werte korrekt angezeigt. Nicht aber im Sidiary. Wie geht denn das? :gruebeln: :gruebeln: Grüßle |
Gyuri:
:gruebeln: Ich meine, wer auf Keton achten muss braucht das und vielleicht kann das in SiDiary auch eingebaut werden. Nicht umsonst wird in der Auswertung des Messystems auch der Wert angezeigt. Auf das Diabetesmanagement wird dieses Messergebnis aber keinen direkten Einfluss haben, schätze ich mal. |
Hobbit:
Nachdem Insulinmangel die Ketonbildung fördert und Ketone die Insulinresistenz erhöhen (Teufelskreis!) sind Ketonwerte natürlich schon diabetestherapierelevant (positives Keton-Messergebnis => höherer Insulinbedarf). :gruebeln: |
Gyuri:
OK bei Typ1er mag das VIELLEICHT eintreffen und die müssen dann auch reagieren. Aber bei Typ 2er wird eher zu viel Insulin vorhanden sein und die Gefahr von Problemen mit Keton wird kaum so groß sein, dass dieser Wert ständig überwacht werden muss. "longbowaw" ist 2er … und für alle, die das wirklich brauchen, wäre eine Aufnahme in SiDiary sicherlich nicht schlecht (habe ich schon geschrieben). Ich für mich undfür meine Frau bräuchte das nicht … würden wir SiDiary nutzen. |
Kladie:
Hallo Hobbit, Ketonkörper entstehen durch Lipolyse wenn zu wenig Kohlenhydrate verstoffwechselt werden können. Das ist beim T1 wegen des absoluten Insulinmangels natürlich gegeben ebenso bei längerem Hungern. Bei relativem Insulinmangel (typisch für T2) werden kaum Ketonkörper entstehen, da genügend Insulin vorhanden ist auch wenn der BZ astronomisch hoch ist. Ein T2 kann entsprechend genug Glykose verstoffwechseln und es gibt keine Lipolyse und damit auch keine Ketonurie. Erst wenn eine Stoffwechselentgleisung eintritt und kaum noch Kohlenhydrate zur Energiegewinnung benutzt werden wird Fett gespalten und dadurch vermehrt Ketonkörper gebildet. Siehe: http://www.diabetes-ratgeber.net/Diabetes/Ketonkoerper-27712.html https://viamedici.thieme.de/lernmodule/biochemie/ketonk%C3%B6rper http://www.diabetes-heute.uni-duesseldorf.de/wasistdiabetes/komplikationen/index.html?TextID=1278 Bei mir z. B. war bei Diagnosestellung ein BZ > 600 mg/dl ermittelt worden und ich hatte trotzdem noch keine Ketoazidose. Aus diesem Grund konnte ich auf einen Krankenhausaufenthalt verzichten. |
Navigation |
Themen-Index |
Nächste Seite |