Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie
Suche nach einer Reha-Klinik für Pumpenträger
Kladie:
Hallo Caro,
In Punkto Schulungen für Pumpenträger kann ich leider gar nichts zusteuern, da ich "nur" Type 2 bin.
Zum Thema Motivation schon eher - aber da steht jedoch das individuelle im Vordergrund. Vielleicht könnte dir ein Freestyle Libre helfen, da damit nicht nur gemessen werden kann sondern auch automatisch Verlaufsgrafiken gezeigt werden können. Damit konnte ich z. B. meine Einschätzungen über KH Input und notwendige IE Schätzungen noch einmal erheblich verbessern.
Das schöne daran wenn man keine Lust zu messen hat ist, man kann es 8 Stunden später (durch die Verlaufskurve) quasi nachholen. Keine Messung geht so verloren und damit werden keine Fehler mehr übersehen.
Meinen HbA1c kann ich kaum noch verbessern aber da ich einen Faible für Statistiken habe begeistert mich das Freestyle Libre immer wieder total.
Jedenfalls wünsche ich dir Erfolg bei allen deinen Bemühungen und der Wunsch nach einer Schulung ist ja schon mal ein Anfang
caro:
Vielen lieben Dank für Eure Antworten.
Genau, ich habe mir vorgenommen, meinem Diabetes Zeit zu widmen und irgendwie Struktur rein zu bringen, denn leider hatte ich bisher immer das Gefühl, das alles völlig willkürlich verläuft und ich keine Muster, kein System erkennen kann und wenn ich denke, dass ich eins erkannt habe, ändert sich wieder alles.
Ich werde es mal mit Bad Mergentheim versuchen! Dass einige als Pumpenträger dort nützliche Erfahrungen gemacht haben, gibt mir schonmal mehr Orientierung in diesem riesigen Reha Dschungel. Psychologische Unterstützung kann ja auch nicht schaden.
Kennt denn auch jemand Bad Kissingen oder Dr. Herrmann? Über den bin ich nach Markus' Tip auf der Seite des Insuliners gestoßen.
@Kladie: Auf das Freestyle Libre warte ich seit einem halben Jahr, die scheinen Lieferschwierigkeiten zu haben. Aber das könnte auch eine sehr große Hilfe sein.
Vielen Dank und viele Grüße
caro
Gyuri:
Mich geht das ja nichts weiter an … :verlegen2:
Aber gäbe es denn überhaupt für Typ1er eine andere Empfehlung außer Bad Mergentheim?
Ich habe jedenfalls noch nie etwas anderes gelesen.
LordBritish:
Hallo Caro,
keine Frage das Libre ist eine Erleichterung, doch es gibt das ein oder andere zu beachten.
Meine Erfahrung nach 7 Senoren ist, dass nicht jeder Sensor gute Werte liefert.
Das ist je nach Einstichstelle sehr unterschiedlich, teilweise habe ich Abweichungen von bis zu 30-40 mg/dl gegenüber einer Messung mit Blut.
Der letzte Sensor hatte nach 2-3 Tagen eine super Abweichung, die meistens bei 3-5 mg/dl lag.
Das System zahlt die KK in der Regel jedoch nicht :moser: auch wenn es Argumente gibt und der Arzt einen unterstützt.
Ich muss Jörg Recht geben, das dicke Buch von Teupe ist eher ein Nachschlagewerk, zum Einstieg sind die Artikel aus dem Insuliner denke ich fürs erste ausreichend.
Viele Grüße
Markus
Kladie:
Hallo Marcus,
Es gibt ja einen eigenen Thrad zum Freestyle Libre. Dort werden nicht nur die Vorteile sondern auch die Nachteile beschrieben so wie du es hier auch andeutetst.
Ich habe jetzt über ein Jahr Erfahrung mit den Sensoren und habe es mir abgewöhnt auf den Wert selbst etwas zu geben. Aber der Verlauf bleibt trotzdem aussagekräftig und man kann damit Fehlschätzungen und Falschdosierungen sehr gut erkennen. Darauf ist caro eigentlich nur angewiesen.
@caro
Die Liefersituation bei Abbott ist in der Tat ein Problem. Als Übergangslösung könntest du ja auch ein CGMS beantragen. Dann sieht die KK deinen Bedarf und könnte dann den Kostenvorteil des FGM mit berücksichtigen wenn du eines bekommst.
Das alles benötigst du ja auch nicht für immer. Wenn du mit deine BZ Situation wieder im reinen bist kannst du ja wieder zum jetzigen Zustand zurück wechseln. Dann aber mit der Sicherheit nicht mehr so viel unerwartete Zustände zu haben. Ich persönlich will aber nicht mehr auf das FGM verzichten trotz der Nachteile, die es sicher gibt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln