Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie

Neue Pumpe/Messgerät Kombi gesucht

(1/6) > >>

miker:
Hallo,
ich brauche mal euren Rat:
Aktuell  trage ich noch meine AC Combo mit der ich eigentlich auch ganz zufrieden bin.
Jedenfalls mit der Pumpe selbst. Die Möglichkeit des Bolusrechners und der Fernsteuerung
Habe ich eigentlich immer gerne benutzt, allerdings trat seit ca. 2 Jahren immer häufiger ein
Problem mit dem Messgerät auf. Ich habe ein zweites Handycap und leide unter starkem Tremor
was zur Folge hat, das bei 0,6 mcl Blut häufig zu wenig Blut auf dem Teststreifen und deshalb
unbrauchbar war. Deshalb habe ich auf ein Meßgerät mit 0,3mcl Blut und der Möglichkeit der
Nachdosierung  gewechselt. Damit habe ich aber natürlich den Bolusrechner verloren…
Nun steht eine Folgeverordnung an, ich bin mir nicht sicher welche Pumpe es werden soll.
Eigentlich hatte ich mit der Insight geliebäugelt, aber ein Anruf bei AC ergab das sich die Blutmenge
bzw. die Möglichkeit der Nachdosierung leider nicht geändert hat.
Somit ist die Insight ist deshalb eigentlich raus.
Jetzt soll ja von Abbott  das Flash Glukose Messystem kommen, ist da ein Pumpenhersteller
bekannt der das System unterstützen wird? Die Animas Vibe macht auch keinen schlechten Eindruck,
gibt es da evtl. ein besseres System?
Vielen Dank für eure Hilfe
Michael

Joerg Moeller:
Nein, für das FGM (das ja bis jetzt noch nicht auf dem Markt ist) gibt es keine Pumpe, die damit zusammenarbeitet.

Mit deinen Spezifikationen bliebe eigentlich aktuell nur noch die Omnipod. Die kommt auch mit o,3 Mikroliter Probevolumen aus, aber ob man da noch nachlegen kann weiß ich nicht.
Eine Übersicht aller in D verfügbaren Pumpen findest du hier: http://www.pumpencafe.de/mylife-omnipod-2-generation.html?file=tl_files/dokumente/Uebersicht_Pumpen_A4.pdf

Medtronic hat da noch was neues in der Schwebe (http://diatribe.org/issues/65/new-now-next/2), aber da geht es eher um eine verbesserte CGMS Anbindung. Und das Contour Next Link, das aktuell den BZ an die Veo übertragen kann, dürfte für jemand mit einem Tremor zu filigran sein.

Viele Grüße,
Jörg

miker:
Hallo Jörg,
vielen Dank für deine Antwort.
Die Omnipod hatte ich eigentlich aus ökologischen Gesichtspunkten rausgenommen.
Ich bin ernsthaft am überlegen ob ich mir nochmal eie Combo holen soll, die 3,15ml im Tank
sind ja auch nicht schlecht, aktuell nutze ich ein GlucoMan LX plus, evtl zahlt die Kasse ja
das Freestyle Libre, dann könnte ich mit dieser Kombination gut auskommen.
Oder die Vibe mit kleinerem Insulinreservoir...
Mal sehen was Abbott für einen Preis aufruft.
Gruss
Michael

moewe:
Paßt irgendwie auch zum Thema:

Bei mir wurde die Folgeverordnung nach Ablauf der Garantie meiner Akkuchek Combo von der KKH durchgewunken. Ich habe mich entschieden, nochmal die Akkuchek Combo zu nehmen. Ich glaub, ich krieg von Roche die Option, später auf die Insight zu wechseln, wenn ich das möchte.

Da aber bisher die Parameter der Insight nur gerüchteweise verfügbar sind, habe ich mich noch nicht entschieden. Ich hatte bei der Diabetesberaterin alle Pumpen in der Hand, meine Akkuchek schnitt am besten ab, weil ich ja das 3,15er Reservoir haben will. In Größe und Handling war sie okay, die anderen gefielen mir zumindest auf Anhieb nicht besser. Zur Insight erzählte sie mir nur einiges an Spekulationen. Angeblich sollen da auch normale Novrapid-Ampullen reinpassen, was ich erstmal nicht geglaubt hab. Schaun wir mal, was tatsächlich drin steckt, wenn sie erstmal auf dem Markt ist.

Aber was jetzt das komische an der Sache ist: Ich bekam gestern die Kostenübernahmeerklärung der KKH. Da stehen für das Akkuchek Combo System nur 808 Euro???? Kommt mir sehr wenig vor. Vor 4 Jahren kostete das noch 3500 Euro ungefähr.

Bei Diaexpert habe ich nachgeschaut, da steht "Preis auf Nachfrage", bei Diashop stehen noch die 3660 Euro drin. Was geht da ab? Ich hab die KKH gestern angerufen, die erzählte mir da was von Festbetrag????

Hat jemand eine Idee?

Ach übrigens: ich nutze nur die Pumpe solo. Als Meßgerät benutze ich ein Akkuchek Aviva, die Daten gebe ich händisch täglich in Sidiary (Iphone) ein, syncronisiere täglich mit Sidiary online. Ab und an fahre ich mir mal ne Auswertung. Mein Doc will sie eh nicht mehr.
Und die Boli berechene ich immernoch im Kopf, die Pumpe bedienen tue ich auch mit den Fingern...

Vorteile: kein Datenmüll bei versuchter Synchronisierung zwischen Pumpe und Meßgerät, UND: eine Batterie reicht bei mir 2 Monate!

Ich denke, damit werde ich über die nächsten 4 Jahre kommen. Meine aktuelle Akkuchek hat in den 4 Jahren nicht einen einzigen Fehler gehabt! Ich hoffe, die nächste ist qualitativ genauso gut.

Gruß
Ulrike

LordBritish:
Hallo Michael,

die Entscheidung für oder gegen eine Pumpe ist nicht leicht und sehr individuell.

Ich würde mir erstmal die Funktionen aufschreiben die ich benötige und
dann schauen welche Pumpe auf den Markt mein Bedürfnis abdeckt.
Was das Messgerät angeht würde ich schauen ob Du ggf. auch alle Funktionen nutzen kannst ohne das vorgegebene Messgerät.
Bei der VEO kann ich z.B. den BZ-Wert manuell eingeben und den Bolusexpert verwenden.

Ob und wann dann eine neue Pumpe kommt ist sehr spekulativ, habe ich damals mit der Spirit gehabt und
es wäre ohne Aussendeinstler seh schwer geworden.

Nachdem Du die Liste erstellt hast und ausgewertet hast würde ich mir 2 Favouriten in der Praxis anschauen.
Sprich Termin mit dem Außendienstler, Probetragen und dann entscheiden.


Viele Erfolg
Markus

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod