Autor Thema: Flash Glucose Monitoring  (Gelesen 69081 mal)

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3629
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #140 am: März 18, 2015, 19:00 »
Das erscheint mir nicht nur richtig und logisch zu sein, es geht ja auch garnicht anders.
 :dozent:

Die Messergebnisse BEIDER Systeme unterligen Schwankungen, die sich in so einem Diagramm als "Gezapple" bemerkbar machen. Überall in der Technik werden unerwünschte Schwingungen gefiltert. Wollte ich die Schwankungen des Messsystems messen, müsste ich die Veränderungen des Verlaufs herausfiltern. Will ich den Verlauf vernünftig erfassen, filtere ich das "Gezapple" heraus. Wie das geht, kann man z.B. bei Hochpass- bzw. Tiefpassfiltern nachlesen.

Ich kann also nie die beiden UNGEFILTERTEN Profile genau miteinander vergleichen, weil sich die Unsicherheiten u.U. zusammen aufrechnen. So ist ein direkter Vergleich einzelner Messwerte verschiedener Systeme nie so genau wie die einzelnen Systeme selbst. Nur mit Filtern kann man zufällige Maßabweichungen vermindern.
Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes

Offline ralfulrich

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2872
  • Country: de
  • MS Lumia
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #141 am: März 18, 2015, 21:41 »
Ich hatte mich das auch gefragt und mir gedacht das es um die Info geht bewußt gescannt oder automatisch gescannt,
bewusst scannen z.B. bei einer Hypo.
Solche dynamischen Werte sollten dann zu einer Reaktion mit BEKorr oder BOKorr unbedingt automatisch in das Tagebuch... :ja:

Kein Problem, das kann man ja im CGMS-Addin einstellen:



Wie man sieht würden hier Daten zu BE oder Bolus übernommen, als auch nach Minus und Doppelminus. Zudem ein Wert 3 Stunden nach Minus/Doppelminus

Viele Grüße,
Jörg

Zapperlot, das CGMS-AddIn kannte ich noch garnicht.... :o
Das ist auf jeden Fall besser als für jede Stunde nur einen Mittelwert zu bilden!
Das kann ich Usern nur empfehlen, die CGM/FGM-Daten in die Export-Templates übertragen wollen... :super:

Grüße
Ralf
Humalog / Huminsulin Basal NPH / WinXP Pro Firefox IE 10 / Win7 Pro IE 11 / SiDiary Win32 USB / Win10 Mobile

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #142 am: März 19, 2015, 06:42 »
Ich kann also nie die beiden UNGEFILTERTEN Profile genau miteinander vergleichen, weil sich die Unsicherheiten u.U. zusammen aufrechnen. So ist ein direkter Vergleich einzelner Messwerte verschiedener Systeme nie so genau wie die einzelnen Systeme selbst.

Das geht schon alleine dadurch nicht, da es ZWEI unterschiedliche Messmethoden sind BLUT und ZZW.

Die Genauigkeit ist ebenso wenig gegeben, da gibt es immer Toleranzen und so genau aufs mg läßt sich das auch nicht steuern.
Da bräuchte es wesentlich mehr Parameter Nahrung, Bewegung,.... um das dann 100% (zwischen den Systemen) zu berechnen.

Viele Grüße
Markus
« Letzte Änderung: März 19, 2015, 07:53 von LordBritish »

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3629
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #143 am: März 19, 2015, 10:06 »
 :zwinker: Es war ja auch nicht meine Idee, die beiden Messergebnisse abgleichen zu wollen …
Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #144 am: März 19, 2015, 13:46 »
Die Genauigkeit ist ebenso wenig gegeben, da gibt es immer Toleranzen und so genau aufs mg läßt sich das auch nicht steuern.

Danke, das sehe ich auch so. Deswegen sehe ich auch keinen Vorteil in einer Unterscheidung Scan/NoScan. Selbst wenn NoScan ein Mittelwert ist, dann sind darin auch Scan-Werte enthalten.
Ich würde mich dabei nicht wohl fühlen, wenn SiDiary durch eine solche Unterteilung eine höhere Genauigkeit vorgaukelt. Durch einen aktiven Scan schaltet man ja ncht irgendwelche Systembedingten Abweichungen vom realen Glucosewert aus. Es wird dadurch aber nicht genauer.

Wenn jemand nur Scan-Werte auswerten möchte, dann kann er ja die Exportdatei bearbeiten und alle NoScan-Werte vor dem Import in SiDiary löschen.

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Kladie

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1151
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #145 am: März 19, 2015, 14:52 »
@LordBritish

Ich möchte jetzt doch noch mal darauf hinweisen, dass es keine unterschiedlichen Meßmethoden sind wenn hier der Unterschied scan/noscan behandelt wird.
Es wird in beiden Fällen die Zwischenzellflüssigkeit mit dem selben Sensor gemessen.

Lediglich die Darstellung ist unterschiedlich. Einmal ein Punktwert und einmal eine Durchschnittsdarstellung als Linie.

Oder sollten wir uns hier um völlig unterschiedliche Dinge unterhalten? Ich bin kein Type 1, kenne kein CGMS und habe auch das SIDiary nicht im Einsatz sondern kenne nur das Libre mit dessen SW.


Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #146 am: März 20, 2015, 06:48 »
Oder sollten wir uns hier um völlig unterschiedliche Dinge unterhalten?

Das sieht so aus, es ging nicht um SCAN und NOSCAN.

Für mich hörte es sich an nach Blutmessung und ZZW-Messung und ein abgleich zwischen diesen Methoden.

Grüße
Markus

Offline d1werner

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 145
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #147 am: März 20, 2015, 07:45 »
Hier wird tatsächlich vieles durcheinander geworfen.

Mir ging es zunächst nur darum, das die drei Datentypen des Libre (herkömmlichenr Blutzucker, Noscan- und Scan-Wert) technisch auseinander gehalten werden und optimalerweise separat dargestellt werden können.

Stattdessen verknüpft sich das immer wieder mit einer Diskussion über Sinnd und Unsinn dieser Werte bzw. Ihrer Verknüpfung.

Aufgrund der Unterschiedlichen Bedeutung und Herkunft der jeweiligen Werte benötige ich die Separierung.






Gesendet von iPhone mit Tapatalk
DM 1, Spirit Combo

Offline Floh

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 516
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #148 am: März 20, 2015, 08:36 »
Durchaus sinnvoll - zum Beispiel wenn man denn einer Krankenkasse gerne nachweisen möchte wann und wie oft man das Libre als Blutzuckermessgerät verwendet. Da ist dann die Anzeige der "von Hand aufgenommenen" Werte wichtig.

Offline Archchancellor

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1681
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #149 am: März 20, 2015, 09:39 »
Wie bitte ??? Ich trage einmal im Jahr die Sensortechnik von Medtronic für 6 Tage, das ist in etwa das Modernste an CGM-Technik.
Und diese Sensoren sind seit Jahren (angeblich) auf demselben Stand: Nicht ausfallsicher, fehleranfällig, unberechenbar, funktechnisch sehr störanfällig,
ungenau und äusserst kalibrierungsabhängig. Ach ja, der 'Fortschritt' wird nicht billig sein - und sollte es diesen geben, dann bestimmt nicht erschwinglich für alle.

Ich war Gestern auf einem Vortrag von Medtronic in Weiterstadt "Life & Live"
Dort wurde die 640G vorgestellt. Sie soll (und macht es auch) vor Unterzuckerungen schützen. Hierfür wird der Verlauf gemessen und vor erreichen des angegebenen "Zielwertes" die Insulinzufuhr unterbrochen und später wieder weiterlaufen. Die Probanden waren alle Hin und Weg. Die Sensoren sollen 6 Tagen liegen bleiben und kosten ca. 10 €/Tag. Leider ist die Pumpe immer noch nicht am PC programmierbar :mauer:
Leider bin ich nicht auf die Genauigkeit der Sensormessergebnisse eingegangen :mauer:
Die Pumpe hilft nicht, wenn ich eine Mahlzeit mit 5 BE mit Insulin für 10 BE berechne ==> verständlich!

Ich überlege, ob ich der Cozmo den Rücken kehren soll. Noch weigere ich mich.

Archchancellor
Essen ist die Erotik des Alters
-------------------------------
Erinnert Euch an das Vergessene
-------------------------------
BWG und GA