Diabetesfragen > Der Erklärbär - Ich will's wissen
Ketose
KevinFelix:
Wie ist es möglich das der Blutzucker entgleist, aber keine ketose entsteht.
die_mone1:
Ketone entwickeln sich erst bei absolutem Insulinmangel, das is (unbeabsichtigt) meistens nur mit Pumpe zu schaffen. Bei ICT muss das glaub ich schon mutwillig geschehen indem man weder Basal noch Bolus gibt.
Beispiel: Du haust dir zum Abendessen 7 BE rein und vergisst, diese abzuspritzen. Ausgangswert ist dann extrem entgleist. Da aber das Basalinsulin wirkt, hast du keinen absoluten Insulinmangel.
Bei der Pumpe verstopft der Katheter, reisst der Schlauch oder was auch immer und du stehst komplett ohne da...
Adrian:
Auch unter ICT kann es zu starken Resistenzen kommen. Z.B. wenn man früher/später ins Bett geht, als normal, sodass das Basalschema nicht mehr zum Biorithmus passt.... Dadurch entstehen kleine Resistenzen, wodurch man insulinunempfindlicher wird, wodurch das Basal (relativ) zu wenig ist, wodurch die Resistenzen stärker werden, wodurch....
Und auch bei der Abgabe des Basalinsulins mit Spritze (oder gar Pen) kann einiges schief gehen. Dann zu merken, was/wo/wie falsch ist, ist schwierig. Basal nachgeben? Wieviel ist doch angekommen?
Aber ich glaube, das war gar nicht die Frage.
Was genau ist mit entgleisen gemeint? Da gibt es mehrere Stufen.
Fehlt etwas Insulin, fängt schon die Leber an, übermäßig Zucker ins Blut zu pumpen. Fehlt noch mehr, werden überwiegend freie Fettsäuren ins Blut ausgeschüttet.
Freie Fettsäuren machen einen schon Insulinresistent, weswegen einfache Korrektur nicht mehr so gut wirkt und auch nicht reicht, die Leber zu bremsen. Diese schüttet weiterhin munter Zucker aus...
Da man dann korrigiert also doch etwas Insulin da ist, und es einen gewissen Puffer gibt, der den Ph-Wert im Blut gleich hält, kann man in dieser Stufe entgleist bleiben, ohne dass Ketone auftreten.
Llarian:
--- Zitat von: KevinFelix am Januar 07, 2012, 14:57 ---Wie ist es möglich das der Blutzucker entgleist, aber keine ketose entsteht.
--- Ende Zitat ---
Diabetesbedingte Ketose (es gibt auch andere) bedeutet immer, einen absoluten Insulinmangel. Solange der icht da ist, weil entweder Basalinsulin vorhanden ist oder von einer vorherigen Korrektur oder Essensinsulin noch ein rest wirkt, tritt zu 99% keine Ketose auf.
Trotzdem kann der Zucker relativ gesehen, entgleisen. Wenn ich einen nromalen Ausgangswert habe und 100g Traubenzucker esse, dann fehlt mir das Insulin für diese Kohlenhydrate. Trotzdem wirkt noch mein Basalinsulin. Ich habe aber durch die gut 8BE (100g Traubenzucker sind etwa 8,3 BE) meinen BZ um ca. 420 erhöht.
Da der Körper im Insulin keine kleinen Fähnchen mitgibt "du bist Basalinsulin" und "du bist Essensinsulin", wird er das vorhandene Insulin zur Verstoffwechslung des Traubenzuckers nutzen wollen. Das gelingt auch teilweise... und hat zur Folge, das jetzt Insulin für die Basalversorgung fehlt... wodurch es dann doch wieder zu Resistenzen kommen kann, so dass zur Korrektur gegebenes Insulin weniger Effekt hat.
Grüße
Anja
Joerg Moeller:
--- Zitat von: KevinFelix am Januar 07, 2012, 14:57 ---Wie ist es möglich das der Blutzucker entgleist, aber keine ketose entsteht.
--- Ende Zitat ---
Ketone sind ein 'Abfallprodukt' das entsteht, wenn im Körper Speicherfett gespalten wird. Dabei entstehen frei Fettsäuren, die die Muskelzelle zur Energieversorgung nutzen kann. Die Ketonkörper selber können das Gehirn mit Energie versorgen (die freien Fettsäuren gelangen da ja wegen der Blut-Hirn-Schrank nicht hin).
Insulin vermindert die Aufspaltung von Speicherfett (eigentlich bewirkt es ja sogar, daß damit mehr Fett gespeichert werden kann). Ist also noch genug wirksames Insulin vorhanden kommt es nicht zu einer vermehrten (und dadurch messbaren) Keton-Freisetzung = keine Ketose.
Viele Grüße,
Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln