Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie
Pumpenauswahl
Dirk:
Grüß Gott werte Experten,
ich bin gerade dabei mich durch ne menge diverser Foreneinträge zu wälzen, um mal zu sehen wie so die gefühlten Vor und Nachteile sind bei den verschiedenen Pumpen sind.
Ich hatte letzte Woche nach einem Infoabend mal für drei Tage eine Nadel sitzen gehabt mit einem ausgeschaltetem Spirit. Was soll ich sagen, es war besser als mein Hirn die ganzen Jahre suggerieren wollte. Versuch macht scheinbar Kluch, und ich werde wohl auch zur CSII wechseln ;D
Bevor ich zum nächsten Beratungsgespräch gehe wollte ich mich aber schon mal informieren was es so gibt auf dem Markt, und habe auch schon die Vergleichslisten am Anfang dieses Subforums angesehen.
Allerdings fiel mir auf, das hier im Forum häufiger die Spirit Combo negativer gesehen wird. Mich würde interessieren was die Gründe dafür sind.
Ein Punkt den ich schon gesehen habe hier im Forum war das irgend etwas mit der Sortierung durcheinander kommen würde wenn man manuelle Eingaben am Steuergerät oder an Pumpe durchführen würde. Hierzu konkret:
Betrifft das ältere Modelle, oder auch das derzeit ausgelieferte? Wenn die Sortierung durcheinander kommt, hat das Auswirkungen auf die Sicherheit der Bolusberechnung im Messgerät? Wenn die Daten überspielt werden nach Sidiary gehe ich davon aus das die Daten dann wieder korrekt angezeigt werden, oder geht hierbei was verloren?
Gibt es weitere Punkte die die Spirit combo eher ins aus drücken als gute wahl?
Ich frage deswegen, weil ich eh denke das ich diese Pumpe auch empfohlen bekommen werde von meiner D.Beraterin, da sie sie auch selbst benutzt, und sie immer in den besten Tönen lobt. Auch ich finde die Ansteuerbarkeit der Pumpe über das Messgerät sehr charming, was aber nicht heissen muss das ich nicht auch eine andere Pumpe nehmen würde wenn sie für mich einen besseren Eindruck macht (klar, die soll ja dann auch 4 Jahre an mir hängen :zwinker:)
Ich denk von der Omnipod nehme ich eher abstand... das sieht mir zu Teuer und zu Umweltbelastend aus :o
Wenn noch jemand den einen oder anderen hilfreichen Vergleichs- oder Testberichtslink hätte wäre ich sehr dankbar dafür. Aber natürlich lese ich mich auch noch hier durchs Forum durch :)
Danke schon mal im voraus,
Dirk
PS @Jörg: mir ist aufgefallen das die Links "Artikel auf Diabetes-Kids", "Pumpenvergleich." von Chrostek und "Ebenfalls tabellarischer Vergleich als Teil der FAQ von dsmd" nicht mehr gehen. Nicht schlimm, wollt es nur mal sagen :wech:
Llarian:
--- Zitat von: Dirk am Juni 25, 2011, 17:55 ---Ein Punkt den ich schon gesehen habe hier im Forum war das irgend etwas mit der Sortierung durcheinander kommen würde wenn man manuelle Eingaben am Steuergerät oder an Pumpe durchführen würde. Hierzu konkret:
Betrifft das ältere Modelle, oder auch das derzeit ausgelieferte?
--- Ende Zitat ---
Derzeit alle. Ich persönlich gehe auch nicht davon aus, dass man das lösen wird.
--- Zitat ---Wenn die Sortierung durcheinander kommt, hat das Auswirkungen auf die Sicherheit der Bolusberechnung im Messgerät?
--- Ende Zitat ---
nein.
--- Zitat ---Wenn die Daten überspielt werden nach Sidiary gehe ich davon aus das die Daten dann wieder korrekt angezeigt werden,
--- Ende Zitat ---
Richtig.
--- Zitat ---oder geht hierbei was verloren?
--- Ende Zitat ---
Nein.
Du kannst die Daten aber auch selbst aus dem SmartPix in beliebiger Software, die mit XML umgehen kann, verwenden. Probleme macht das ganze
- im Messgerät, weil man die daten nicht dort findet, wo sie hingehören.
- in der AccuChek 360° Software, die dann für jeden falsch einsortierten Wert eine händische Bestätigung fordert.
--- Zitat ---ibt es weitere Punkte die die Spirit combo eher ins aus drücken als gute wahl?
--- Ende Zitat ---
Nervig, aber sinnvoll: Die Daten von Pumpe und Messgerät müssen separat ausgelesen werden.
Nervig, nicht sinnvoll: Nach Zeitumstellungen können die Daten aus der Pumpe nicht mehr ausgelesen werden. Angeblich eine Sicherheitsfunktion, aber wohl eher dem Unvermögen der Programmeirer geschuldet.
Nervig, aber keine Ahnung, ob es andere Pumpen besser machen: Man kann den Zeitpunkt des letzten Katheterwechsels nicht an de rPumpe ablesen, nur nach Auslesen in den Daten.
--- Zitat ---Wenn noch jemand den einen oder anderen hilfreichen Vergleichs- oder Testberichtslink hätte wäre ich sehr dankbar dafür. Aber natürlich lese ich mich auch noch hier durchs Forum durch :)
--- Ende Zitat ---
Unter http://laenge.gmxhome.de/pumpe/ ist mein inzwischen sehr alter Bericht. Ist nicht mehr aktuell, zeigt aber, worauf ich bei meiner Pumpenwahl damals Wert gelegt habe.
Manchmal nervig: Das Testgerät, dass ein ausgelagertes Bedienelement der Pumpe darstellt, ist recht groß und schwer - aus meiner Sicht. Andere nehmen größere Klötze mit und wollen die nicht mehr missen. Muss man ausprobieren.
Die neue Animas könnte ganz interessant sein, weil sie als angeschlossenes CGMS ein Dexcom hat.
Wenn man auch kein CGMS von der Kasse gezahlt bekommt, bietet ein Pumpensystem mit CGMS die möglichkeit, sich ab und an auf eigene Kosten Sensoren zu kaufen und man hat dann zumindest das Syystem, diese zu nutzen.
Last not least: Wenn Du einge Modelle in die engere Wahl gezogen hast oder einige aus der Wahl ausgeschlossen, dann trag die in Frage kommenden Modelle einige Wochen zur Probe. Die tollsten Features nutzen nichts, wenn einen das Ding im Alltag in den Wahnsinn treibt, weil man sich von den falschen Punkten hat beeindrucken lassen.
Grüße
Anja
Joa:
Einen aktuellen Pumpenvergleich findest Du hier.
Gruß
Joa
Joa:
--- Zitat von: Llarian am Juni 25, 2011, 23:29 ---Wenn man auch kein CGMS von der Kasse gezahlt bekommt, bietet ein Pumpensystem mit CGMS die möglichkeit, sich ab und an auf eigene Kosten Sensoren zu kaufen und man hat dann zumindest das Syystem, diese zu nutzen.
--- Ende Zitat ---
Nö, hat man nicht. Dann hat man einen Sensor und einen Animas als Monitor (Empfänger). Fehlt dann noch der 800,- Euro teure Sender, der die Daten vom Sensor zur Pumpe überträgt. Haltbarkeit garantiert 1 Jahr. Und wahnsinnig viel länger wohl eher nicht.
Gruß
Joa
Paula´s Frauchen:
@ Joa
--- Zitat ---Fehlt dann noch der 800,- Euro teure Sender, der die Daten vom Sensor zur Pumpe überträgt.
--- Ende Zitat ---
hab schon mal gehört das einige Praxen bestimmte Geräte zum ausleihen haben.
Selbst für 4-Beiner besteht die Möglichkeit an der Kleintierklinik in München ein CGMS auszuleihen, sinnvoll in der Einstellungsphase oder um die Therapie zu überprüfen.
Grüße
Kerstin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln