Diabetesfragen > Diabetes-Technik
i-port oder eine Alternative?
Nicol:
--- Zitat von: Llarian am Mai 08, 2011, 16:07 --- Das meint explizit NICHT die Grundfunktionen.
--- Ende Zitat ---
Dass wäre auch das Problem nicht. Aber wie soll er sich dann selbst die Boluse
geben?
Llarian:
--- Zitat von: Nicol am Mai 08, 2011, 16:39 ---
--- Zitat von: Llarian am Mai 08, 2011, 16:07 --- Das meint explizit NICHT die Grundfunktionen.
--- Ende Zitat ---
Dass wäre auch das Problem nicht. Aber wie soll er sich dann selbst die Boluse
geben?
--- Ende Zitat ---
Die meinte ich mit Grundfunktion ;)
Genauso, wie ich auch: Auf den Knopf drücken.
Wenn ich die Pumpe in der hinteren Hosentasche habe, dann sind dort zwei nach oben weisende Knöpfe für den Sofort-Bolus. Man drückt den ersten ein paar Sekunden, bis die Pumpe mit einem Piepsen und/oder einem Vibrieren reagiert. Dann drückt man den zweiten Knopf pro 0.5 Einheiten (wobei die Schrittweite je nach Insulinempfindlichkeit einstellbar sind; bei mir passen 0,5 eben ganz gut). Nach einer kurzen Pause gibt die Pumpe dann ein Piepsen und/oder Vibrieren pro Knopfdruck... und nach einer weiteren kurzen Pause wird der Bolus abgegeben. Mit der ersten Taste kann man jederzeit den Zähler wieder auf 0 setzen, wenn man zuoft gedrückt hat und auch den Bolus abbrechen. Das mache ich auch ohne draufzuschauen, d.h. ich nehme die Pumpe dafür nicht aus der Hosentasche.
Also z.B. für 3,5 Einheiten:
- ersten Knopf etwas länger drücken
- Pumpe piepst/vibriert
- zweiten Knopf 7 mal drücken
- kurze Pause
- Pumpe piepst/vibriert 7 mal
- kurze Pause
- Pumpe piepst/vibriert einmal und gibt den Bolus ab
Diese Art von leichtereichbarem Sofortbolus bieten alle Pumpen und gehört zu den elemenatarsten Grundfunktionen. Nicht-Grundfunktionen wären Programmierung der Schrittweiten, Basalraten, Ablesen gespeicherter Informationen oder Einstellen eines Multiwave-Bolus.
Die Pumpe meldet auch akkustisch und/oder per Vibration, wenn die Batterie zu wechseln ist oder nur noch 20 IE in der Ampulle sind oder eine sonstige Störung auftritt. Moderne Pumpen sind auch so konfigurierbar, dass unterschiedliche Alarme unterschiedlich gemeldet werden. Entweder durch verschiedene Arten/Tonhöhen oder bei einigen auch mit aufladbaren MP3s... also zu.B. "Spiel mir das Leid vom Tod", wenn es einen Katheterverschluss gibt oder die Titelmusik vom weißen Hai, wenn die Ampulle gewechselt werden muss ;)
Grüße
Anja
Ludwig:
--- Zitat von: Nicol am Mai 08, 2011, 11:53 ---Genau wie Joa sagt, eine Pumpe ist keine Lösung da er nicht sehen kann.
Bis jetzt hat er den Optiset um den Lantus zu spritzen benutzt, der geht
leider Ende des Sommers vom Markt.
Wisst ihr einen Penn wo die Einheiten auf eine bestimmte Anzahl
stehen bliebt? So dass er nicht jedes Mal die Einheiten erneut einstellen musss? Er kann die Clicks zwar hören aber wenn er müde ist oder in eine
laute Umgebung geht dass manchmal nicht so gut.
L.G. Nicol
--- Ende Zitat ---
Hallo Nicol,
Beim Solostar (Fertigpen für Lantus) muß man zwar die Einheiten jedesmal wieder neu einstellen, aber man spürt die Rasten (clicks) beim drehen sehr stark, so daß ich annehme, daß auch jemand mit starker Sehbehinderung klar kommt! Man kann auch problemlos auf den Ausgangspunkt zurückdrehen und neu dosieren, wenn man z.B. beim einstellen gestört wurde!
Wäre vielleicht einen Versuch wert?
lg
Ludwig
Nicol:
@Anja,
Danke für die deutliche Erklärung, wieder wass gelernt!
@Ludwig,
Danke auch dir. Hat er versucht, aber kam nicht gut damit zurecht.
L.G. Nicol.
Joerg Moeller:
Warum nutzt er nicht einfach eine Lupe, um sich die Anzeige der Einheiten zu vergrößern?
Viele Grüße,
Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln