SiDiary > Bug-Report

Trendanzeigeprobleme

<< < (2/2)

Alf:
Die 1 Tages-Vorgabe ist historisch bedingt so wie es in der ersten Version (also PPC) war und die wurde dann schrittweise in alle anderen Versionen übernommen, der Einheitlichkeit halber.
 
Hintergrund war einfach, dass wenn man sich 1 Tag morgens mit dem Vortag vergleichen lässt, meist überhaupt nur 1 Wert im Datenbestand drin ist (wenn überhaupt) und diesen 1 Wert mit den ~4-5 des Vortages zu vergleichen, macht dann kein Sinn. INsgesamt ist eine Trendanzeige für den so kurzen Zeitraum eh sehr schwierig, weil hier kurzfristige Peaks nat. viel schneller zu Buche schlagen und man sich unnötig verrückt macht. Ich schaue mir den Trend beispielsweise nie für kürzere Zeiträume als 2 Wochen an...
 
Viele Grüße, Alf.

BlueDevilHH:
Ich habe auch immer einen Zweiwochen-Zeitraum eingeschaltet. Wie bereits erwähnt stört es mich dabei, dass man diesen Zeitraum immer manuell nachführen muss.
Auch das Problem mit dem Vergleich des heutigen "vor dem Frühstück"-Wertes mit den 4-5 Werten des Vortages hatte ich auch schon mal andiskutiert. Vielleicht könnte man dies einfach dem Anwender entscheiden lassen ob er das möchte oder nicht. Soll heißen: In den Auswertungseinstellungen einen Schalter installieren die es dem Anwender ermöglicht den Auswertungzeitraum bis gestern oder inkl. dem heutigen (unvollständigen) Tag auszuwerten.
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Da jedoch rein statistisch betrachtet auch bei 4-5 Werten und den dahinter liegenden, mit einer starken Varianz behafteten, Einflussgrößen wie Nahrungsaufnahme, Medikation, Sport, usw. nicht von einer Signifikanz gesprochen werden kann, ist auch der Vergleich von 1-2 Werten heute mit 4-5 Werten von gestern wenig aussagekräftig.
Aber dafür gibt es ja statistische Methoden um z.B. die Aussagewahrscheinlichkeit (also die Aussage in welchem Wertebereich der wahre, jedoch unbekannte -es handelt sich ja nur um eine Stichprobe- Mittelwert liegt) zu berechnen. Hier geht man in der Statistik davon aus, dass eine Aussagewahrscheinlichkeit von 5% ausreichen könnte um von statistisch gesicherten Mittelwerten zu sprechen.

Um zu sinnvollen Aussagen zu kommen müsste man entweder viel mehr Werte aufnehmen (was natürlich schwer möglich ist) oder systematisch Einflussgrößen ausblenden. Z.B. wäre es sinnvoll lediglich die Werte vor dem Essen miteinander zu vergleichen oder noch besser nur die Werte vor dem Frühstück. Das birgt allerdings wieder das Problem, dass man für eine Signifikanz viel zu wenig Werte hat. Hier macht also nur eine Ausdehnung auf einen längeren Auswertungszeitraum wie eine Woche oder länger Sinn und somit stellt sich gleich wieder die Frage ob der Eintages-Zeitraum überhaupt sinnvoll ist.

Eine weitere Möglichkeit wäre es Verhältniszahlen zu bilden die eine gewisse Aussagekraft für den Anwender bieten könnten und diese dann miteinander zu vergleichen. Z.B. wäre eine Aussage wie Insulinmenge im Verhältnis zur aufgenommenen Kohlenhydratmenge eine solche sinnvolle Aussage. Ein guter Schritt ist ja schon die postprandiale Lage die für meinen Geschmack ebenfalls in die Detailstatistik aufgenommen werden sollte.

Was ich an anderer Stelle ebenfalls erwähnt hatte war die Tatsache, dass in der Detailstatistik lediglich die Standardabweichung ausgewiesen wird. Hier würde ich es schön finden, wenn zusätzlich auch die Varianz (also die prozentuale und nicht die absolute Abweichung vom Mittelwert) ausgewiesen würde.

Gruß,

Mario

Alf:
Hallo Mario,
 
Deine Anregungen sind alle sehr interessant aber sie zeigen das Hauptproblem: Es ist derart vieles per Software möglich, dass wir egal was wir alles einbauen werden nie am Ende sind!
 
Das Problem ist einfach, dass wir an der Stelle für alle Plattformen eine gesunde Balance finden müssen zwischen der technischen Machbarkeit und einer einfachen und schnellen Bedienbarkeit, die das Datensammeln unterwegs erträglich einfach hält.
 
Auf den mobilen Geräten bieten wir immer einen Grundstock an Auswertungen, um ein paar Fragen auch unterwegs beantworten zu können aber auch in dem Bereich wird es uns nicht gelingen, alle Anforderungen abzudecken: Deine Fragestellungen sind möglicherweise da auch andere als die eines Pumpenträgers und dessen wiederum nochmals anders als jemand, der ausschliesslich versucht mit Gewichtsreduktion und Nahrungsumstellung seine Werte in den Griff zu bekommen...
 
Wir müssen da immer irgendwo Kompromisse schliessen und haben u.a. auch deshalb die AddIn-Schnittstelle implementiert. Wer sehr spezielle Fragestellungen beantworten möchte hat hier alle Freiheit, mit dem gesamten Datenmaterial ganz gezielt Automatismen abzubilden und "seine persönlichen roten Lampen" angehen zu lassen für den Fall der Fälle...
 
Viele Grüße, Alf.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod