Autor Thema: Kosten der Omnipod Pumpe  (Gelesen 31101 mal)

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Kosten der Omnipod Pumpe
« Antwort #20 am: September 01, 2010, 08:34 »
Und was ist so schlimm an einer 8mm Teflonkanüle? Sprach einer der mit Pumpen (noch) nichts am Hut hat...
Teflonkanülen sind ein Teflonschlauch, durch den eine Führungsnadel geführt ist, um ihn in das Gewebe zu jagen.
Ist das geschehen, wird die Nadel hinten herausgezogen und es bleibt nur der Schlauch im Gewebe.

Dadurch aber haben die Teflonkanülennadeln zum einen eine größere Dicke und, sie haben auch außen einen stumpfen Rand.
Dieser Rand führt zu einer Zerfetzung der Zellen im Stichkanal und hat zur Folge, dass das Gewebe vernarbt. Bei einer sauber schneidenenden Stahlkanüle mit scharf geschliffener Spitze gibt es keine äußeren, stumpfen Teflonkanten. Der Schnitt ist glatt.

Auch durch die geschredderten Zellfasern mit Teflon soll der Heilungsproßess im weiteren anders ablaufen, so dass es keine saubere Geweberegeneration gibt, sondern größere Vernarbungen den gesamten Stichkanal herunter. Das Gewebe ist dann in seiner Resorptionsfähigkeit beeinträchtigt. Denkt man als Diabetiker ggf. mal an die Nutzung über Jahre hinweg, ergibt das schon einiges an Narbenbildungen.  :-\

Und zunehmenden Resorptionsstörungen des Insulins. So die Lehre.
Dr. Teupe führt das in der Althäuser Schulung immer sehr plastisch und anschaulich vor, um vor der Nutzung von Teflonkanülen zu warnen.

Womit er sicherlich nicht unrecht haben dürfte.  :nein:

Gruß
Joa

p.s.
Hat jemand auf der Speicherplatte, was den Heilungsprozess bei Zellschredderung negativ beeinflusst? Susanne vielleicht?  :zwinker:
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Kosten der Omnipod Pumpe
« Antwort #21 am: September 01, 2010, 08:37 »
Im August fahre ich zu einem Workshop, auf dem die Pumpe vorgestellt werden soll. Vielleicht erfahre ich da dann mehr...

Warst Du den nun (work)Schoppen?  :prost:

Wenn ja, welche Impressionen?

Gruß
Joa
 
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline KaiE

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 99
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Kosten der Omnipod Pumpe
« Antwort #22 am: September 01, 2010, 08:43 »
Und was ist so schlimm an einer 8mm Teflonkanüle? Sprach einer der mit Pumpen (noch) nichts am Hut hat...
Teflonkanülen sind ein Teflonschlauch...

Danke für die ausführliche Antwort  :super:

Viele Grüße
Kai
DM 1, mit NovoRapid und Levemir

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Kosten der Omnipod Pumpe
« Antwort #23 am: September 01, 2010, 12:41 »
Im August fahre ich zu einem Workshop, auf dem die Pumpe vorgestellt werden soll. Vielleicht erfahre ich da dann mehr...

Warst Du den nun (work)Schoppen?  :prost:

Nein, da ich das aufgrund der Kosten eh gekippt habe.

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Daniela

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 134
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Kosten der Omnipod Pumpe
« Antwort #24 am: September 01, 2010, 21:13 »
Hallo Kai,

erstmal sind 8 mm aufgrund des möglichen Insulinrückflusses zu kurz, denn das geschieht mit meinem Insulin definitiv.
Bei mir bilden sich vor der Kanüle im Gewebe kleine Gnubbel, das führt zu verspäteter Insulinresorption und macht es neu ankommendem Insulin schwer im Gewebe zu bleiben :-(

Dann ist Teflon sehr anfällig zum Abknicken, abgeknickte Teflonkanülen können nicht garantieren, dass die Insulinmenge auch so ankommt, wie sie vorgegeben ist.

Ein anderes Problem ist das mit der Narbenbildung, habe lange Teflon getragen und lauter kleine Narben im Gewebe, Narbengewebe resorbiert kein Insulin.

Mit Teflonkanülen versaut man sich schnell eine gute Einstellung..
Beim Einen ist das schnell erkennbar, beim Anderen später - gut sind die Dinger auf keinen Fall!

LG, Daniela
also dieses Omnipod-Ding halte ich für nicht so besonders, man bedenke die 8 mm Teflonkanüle..

Und was ist so schlimm an einer 8mm Teflonkanüle? Sprach einer der mit Pumpen (noch) nichts am Hut hat...

also dieses Omnipod-Ding halte ich für nicht so besonders, man bedenke die 8 mm Teflonkanüle..

Und was ist so schlimm an einer 8mm Teflonkanüle? Sprach einer der mit Pumpen (noch) nichts am Hut hat...
;D - fragt auch einer, der alle paar Tage ne 17er in die Pobacken schiebt... ;D


Ohjeee, Pobacke ist ja auch son Ding  :unschuldig:
17 mm ist schräg, die 8 mm beim Omnipod sind bestimmt senkrecht. Die schrägen Teflon haben den Vorteil, dass sie länger sind und es wenigstens nicht so sehr zum Insulinrückfluss kommt. Es sei denn sie knicken nicht ab  :banane:

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Kosten der Omnipod Pumpe
« Antwort #25 am: September 02, 2010, 10:46 »
Dann ist Teflon sehr anfällig zum Abknicken, abgeknickte Teflonkanülen können nicht garantieren, dass die Insulinmenge auch so ankommt, wie sie vorgegeben ist.

Dann sind weiße T-Shirts auch sehr anfällig für Flecken. Befleckte T-Shirts können nicht garantieren daß man das Date mit der Traumfrau auch kriegt.

Zitat
Mit Teflonkanülen versaut man sich schnell eine gute Einstellung..
Beim Einen ist das schnell erkennbar, beim Anderen später - gut sind die Dinger auf keinen Fall!

Mit weißen T-Shirts versaut man sich schnell seine Chancen auf dem Heiratsmarkt.
Beim Einen ist das schnell erkennbar, beim Anderen später - gut sind die Dinger auf keinen Fall!

Und wenn du dich jetzt fragst wo da der gemeinsam Nenner ist: ist beides Nonsens, weil beides unhaltbare Verallgemeinerungen sind.
Für beides gibt es Fälle, die die Aussage belegen, aber ebenso Fälle, die die Aussagen widerlegen.

Ich nehme seit 8 Jahren Teflon; viele noch länger. Und von deinen Problemen habe ich noch nie was bemerkt. Insbesondere ist mir noch nie ein Katheter abgeknickt.

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Daniela

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 134
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Kosten der Omnipod Pumpe
« Antwort #26 am: September 02, 2010, 19:39 »
Hallo Jörg,

bei mir gab es eher selten die nicht abgeknickten Teflonkanülen!
Und woliegt denn das Problem eine Stahlkanüle zu verwenden..

LG, Daniela

Offline diotmari

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 10723
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Kosten der Omnipod Pumpe
« Antwort #27 am: September 03, 2010, 08:20 »
Guten Morgen!

Das Problem kann zB, wie bei mir, in einer Nickelallergie liegen.
Der Chirurgenstahl enthät einen winzigen Prozentsatz davon, was bei mir zu riesigien Quaddeln geführt hat, die etliche Tage brauchten, der Einstichkanal selbst Wochen, bis wieder alles verheilt war... :moser:

Viele Grüße
Dietmar
Mitnichten hat Gott sich schweigend zurückgezogen oder ist gar tot!
Er lacht sich nur schlapp über uns - wenn er nicht gerade kotzen muß.
DF

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Kosten der Omnipod Pumpe
« Antwort #28 am: September 03, 2010, 09:52 »
Ich hab mal einen Stahlkath. probiert. Es hat nichtmal 24h gedauert bis sich das angefühlt hat wie entzündet (war es aber nicht) und ich froh war den wieder loszuwerden.

Wenn ein Teflon abknickt ist meist schon beim Setzen was schiefgelaufen. Da kann man Abhilfe schaffen indem man ihn schnell genug unter die Haut schießt und/oder ihn im Kühlschrank lagert (macht ihn etwas steifer).
Das schreib ich jetzt aber nicht um dich überreden zu wollen. Du kommst mit Stahl gut klar, dann gilt da wie bei mir: Never chenge a winning team!

(Ich lagere meine nicht im Kühlschrank, aber ich nehm das "Bolzenschußgerät' von Medtronic)

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline johann

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 249
Re: Kosten der Omnipod Pumpe
« Antwort #29 am: September 03, 2010, 14:17 »
Hallo,

@Danielas Probleme kann ich rundum auch nicht bestätigen. Verwende seit über 5 Jahren ausschließlich Teflonkanülen nach anfänglicher Empfehlung des Diabetologen für Stahlkanülen. Mein Problem bei Stahlkanülen war jedoch das "Zwicken" bei jeder Drehbewegung des Körpers. Vorallem machte es sich  beim rückwärts Einparken mit dem Auto bei mir als sehr störend bemerkbar.
Ich hoffe, dass ich noch lange vor Vernarbungen bewahrt bleibe.
Meine Blutzuckerführung hat sich unter Teflon auch keineswegs verschlechtert,   und das berühmte Einknicken kenne ich nur noch von den allerersten Anwendungen her.
Mit freundlichen Grüßen
johann