Autor Thema: Erfahrungsbericht Dana IIS  (Gelesen 12383 mal)

Offline Biene

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 257
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungsbericht Dana IIS
« Antwort #10 am: September 14, 2008, 19:02 »
Und, wo ich gerade beim Meckern bin: Ein laufender Verzögerungsbolus ist auch kaum wiederzufinden. Steht nirgends, außer, wenn man versucht sich noch einen Bolus zu geben. Da wird dann eine Füllstandsanzeige dargestellt, mit einem Std./Min. Wert der vergangenen Zeit und der Restzeit und darunter die gegebene und die noch offene Menge. Beim Bestätigen dieser Anzeige wird dann gefragt, ob man liefern will oder nicht.  :kratz:
...
Das wird ja immer schlimmer, nee das wäre ja überhaupt nichts für mich und ich dachte schon die Pardigm wäre suboptimal...

Hallo Markus,
wahrscheinlich steht's irgendwo, aber kannste mir nochmal ganz kurz sagen, für welche Paradigm Du Dich entschieden hattest und warum, bzw. was Dich stört?
Sabine

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungsbericht Dana IIS
« Antwort #11 am: September 14, 2008, 19:27 »
Das wird ja immer schlimmer, nee das wäre ja überhaupt nichts für mich und ich dachte schon die Pardigm wäre suboptimal...
Soweit ich das verfolgt habe, sind alle mir aktuell bekannt laufenden Testsequenzen der DANA(noch im Typ1-Forum und Insulinclub) im Ergebnis ziemlich einheitlich darauf hinauslaufend, dass die DANA im Zusammanhang ihrer Schwachstellen wohl deutlich suboptimal konzipiert ist.
Also wohl nichts, was man sich antun möchte?

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungsbericht Dana IIS
« Antwort #12 am: September 14, 2008, 19:42 »
Hallo Sabine!

wahrscheinlich steht's irgendwo, aber kannste mir nochmal ganz kurz sagen, für welche Paradigm Du Dich entschieden hattest und warum, bzw. was Dich stört?

Ich hatte mich für die Cozmo entscheiden und bin nun fast 2 Jahre sehr zufrieden.
Bis auf die Haarisse die jedoch keine Funktionsstörung hervorgerufen hatten ist sie :super: und es war kein Thema und die haben das Gehäuse ausgetauscht.

Bei der Paradigm 712/512 gefiel mir damals der Service nicht so gut, sprich Ersatzgerät bei defekt, damals kein Software zum auslesen nur für Ärzte und heute gibt es nur das Onlinezeug wo die Daten in den USA lagern usw..
Dann gab es da einen Fehler in der Pumpe, solange der verlängerte Bolus lief konnte ich keinen Alarm programmieren :mauer:
Auf Hinweise wurde dann nur eine Alternative gesucht, anstatt zu sagen ja das ist in der Tat ein Fehler ich werde es weitergeben.

Ein weiterer negativer Punkt war der Zwang Katheter von Medtronic zu nehmen wg. dem Spezialanschluß.
Klar gibt es da von Fremdherstellern andere Ampulle die dann wieder Luer Lock zulassen nur wird man dan lt. Außendienstler bei Problemen in Regen stehen gelassen, wenn die Chance besteeht das es an der Ampulle oder den Kathetern liegt...

Das waren für mich drei entschiedene Kriterien EDV-Möglichkeiten, Service und Luer-Lock (da Standard), die mir zu dem Zeitpunkt nur die Cozmo liefern konnte.


Viele Grüße

Markus
 



Offline Biene

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 257
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungsbericht Dana IIS
« Antwort #13 am: September 14, 2008, 21:46 »
Hallo Markus, danke für das Update!

Ich hatte mich für die Cozmo entscheiden und bin nun fast 2 Jahre sehr zufrieden.
Bis auf die Haarisse die jedoch keine Funktionsstörung hervorgerufen hatten ist sie :super: und es war kein Thema und die haben das Gehäuse ausgetauscht.

Bei der Paradigm 712/512 gefiel mir damals der Service nicht so gut, sprich Ersatzgerät bei defekt, damals kein Software zum auslesen nur für Ärzte und heute gibt es nur das Onlinezeug wo die Daten in den USA lagern usw..
Diese Onlinesache finde ich auch unmöglich! Die Möglichkeit der Datenübernahme aus der Pumpe auf die eigene Hardware ist natürlich ein guter Ansatz.
Bei der Datenspeicherung will ich aber OTUS und SiDiary kombinieren, weil ich im OTUS auch Bewegung mit eintragen kann und auch das Kabel schon habe und ganz gut zurecht komme. Wenn man keine Pumpe mit eingebautem Meßgerät hat (was ja wiederum zum Verlust der Wasserfestigkeit führt), müßte man eh die Zuckerwerte in die Pumpe einhacken, also kann man auch andersrum die Boli ins Meßgerät einhacken. Oder man verstrickt sich ins Auslesen der verschiedenen Geräte mit SiDiary, was glaube ich garnicht so einfach möglich ist ohne Überklatschen oder Redundanzen. Ich habe jedenfalls SiDiary auf'm Stick am PC und will dort nicht mehr viel pflegen und gleichzeitig habe ich im OTUS für unterwegs auch noch eine gewisse Übersicht. Damit erspare ich mir ein weiteres mobiles Endgerät.

Dann gab es da einen Fehler in der Pumpe, solange der verlängerte Bolus lief konnte ich keinen Alarm programmieren :mauer:
Auf Hinweise wurde dann nur eine Alternative gesucht, anstatt zu sagen ja das ist in der Tat ein Fehler ich werde es weitergeben.
Blöde Reaktion vom Service!

Ein weiterer negativer Punkt war der Zwang Katheter von Medtronic zu nehmen wg. dem Spezialanschluß.
Dieses Argument wird oft genannt. Mich nervt auch diese Geschäftemacherei, sowohl von Minimed, als auch von anderen. Aber ansonsten ist mir diese fehlende Flexibilität ziemlich wurscht, weil ich mit den Minimed-Kathedern ganz gut zurecht komme. Und dann trägt der Minimed-Anschluß ja wie gesagt auch weniger auf, als der Luer.

Ich finde es interessant, welche verschiedenen Herangehensweisen und Präferenzen es so gibt. Prima, daß man sich hier so gut austauschen kann!

Viele Grüße,
Biene
 

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungsbericht Dana IIS
« Antwort #14 am: September 15, 2008, 06:42 »
Hallo Sabine!

Blöde Reaktion vom Service!

Vielleicht war der Aussendienstler ein wenig am Limit wo ich mit einigen Spezialsachen kam, aber ich wollte ja vergleichen können und jedem Kandidfaten eine Chance geben der im Ansatz in Frage kommt. :zwinker:
Das Gesamtpaket musste stimmen und dafür war mir der Service sehr wichtig und das war ein Test  ;D


Zitat
Dieses Argument wird oft genannt. Mich nervt auch diese Geschäftemacherei, sowohl von Minimed, als auch von anderen. Aber ansonsten ist mir diese fehlende Flexibilität ziemlich wurscht, weil ich mit den Minimed-Kathedern ganz gut zurecht komme. Und dann trägt der Minimed-Anschluß ja wie gesagt auch weniger auf, als der Luer.

Das war das positive an dem Minnimedkatheter mit Spezailanschluß, der war nicht so auftragend.
NUr mir war wichtiger im Notfall auch überall wirklich versorgt zu sein und das war/ist nach meiner Meinung bei Standards eher gegeben als mit Spezial.
Ich wollte mir nicht vorschreiben lassen, wenn es einen neuen Katheter gibt ob und wann ich den ggf. dann auch nutzen kann.

Zitat
Ich finde es interessant, welche verschiedenen Herangehensweisen und Präferenzen es so gibt. Prima, daß man sich hier so gut austauschen kann!

:ja: da bist Du hier genau richtig.

Achja falls Du Excel hast, ich hatte mir damals eine Enstcheidungshilfe gebastelt.

http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/topic,4037.0.html


Viele Grüße

Markus

Offline Biene

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 257
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungsbericht Dana IIS
« Antwort #15 am: September 15, 2008, 11:08 »
Achja falls Du Excel hast, ich hatte mir damals eine Enstcheidungshilfe gebastelt.
http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/topic,4037.0.html
He Markus,
da hast Du ja Stiftung-Warentestmäßig was tolles aufgebaut!
Gut gefallen hat mir das Tamagotchi-Kriterium.  :lachen: Dazu fällt mir für die Dana direkt ein, daß man den Ton entweder Ein oder Aus stellen kann. Ansonsten gibts noch Vibrationsalarm, den habe ich aber überhaupt nicht gespürt.
Es ist auch blöderweise so, daß man garnicht erkennen kann, ob die Pumpe gestoppt ist, oder nicht. Man muß zum stoppen und weitlerlaufen lassen immer den gleichen Menüpunkt anwählen und bestätigen und je nachdem, wie es vorher war, legt man den Schalter wieder um. Das einzige, woran man es merkt (ausser der späteren Ketoazidose vielleicht, har, har) ist, daß beim Neustart kurz die Melodie "Für Elise" angespielt wird. Natürlich nur, wenn der Ton an ist. Wenn aber der Ton an ist, wird auch jeder Tastendruck und jeder zehntel-Bolusschritt befiept. Tamagotchi eben.

Mit vielen Grüssen aus dem Testlabor,
Biene

Offline Andreas

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 667
  • Country: 00
    • Laufen mit Diabetes - Sport mit Insulin
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungsbericht Dana IIS
« Antwort #16 am: September 15, 2008, 14:04 »
Für Elise? Tatatatatatataaaaaaaa?
Grrrr............ Allein das wäre das K.O.-Kriterium.

Gruß, Andreas
Eine gute Diabetes-Therapie muss einfach sein.


Offline Biene

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 257
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungsbericht Dana IIS
« Antwort #17 am: September 15, 2008, 15:04 »
Für Elise? Tatatatatatataaaaaaaa?
Grrrr............ Allein das wäre das K.O.-Kriterium.
Nee Andreas, für Elise geht so: "Dadidadidadidadadam, dadadadadam, dadadadadam...." - schon fast wieder gut!
Wann gibts denn endlich Pumpenalarme zum runterladen???  :banane:

Ich habe die Dana jedenfalls heute mittag wieder abgehängt. Meine Werte stiegen unerklärlich und ich konnte plötzlich auch keinen Bolus mehr abgeben. Eventuell wurde das Reservoir von der Pumpe als leer betrachtet, obwohl noch etwas drin war. Alarm kam aber auch nicht, obwohl Piepsen eingeschaltet war. Ich hatte dann auch keinen Bock mehr, dem auf den Grund zu gehen und habe mir meine alte Paradigm 511 wieder umgeschnallt, die mit der schönen ESC-Taste und der prima Anzeige aller relevanten Details.  :-*

Biene

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungsbericht Dana IIS
« Antwort #18 am: September 15, 2008, 18:23 »
Hi Sabine!

Achja falls Du Excel hast, ich hatte mir damals eine Enstcheidungshilfe gebastelt.
http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/topic,4037.0.html
da hast Du ja Stiftung-Warentestmäßig was tolles aufgebaut!
Gut gefallen hat mir das Tamagotchi-Kriterium.  :lachen:

Freut mich das Dir das Kriterium zusagt, dass war mir so eingefallen als ich von einer Spirit (fast keine Erinnerungen) zur Spirit mit vielen optionalen Erinnerungen umgestiegen bin.
Die Cozmo kann (muss aber nicht) wie ein Tamagotchi sein, es erfordert ständige Aufmerksamkeit und muss gefüttert werden mit Katheterwechsel usw. :lachen:
Achja und falls nötig kannst Du auch noch eigene Kriterien in die Tabelle reinschreiben.


Viele Grüße

Markus

Offline Biene

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 257
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrungsbericht Dana IIS
« Antwort #19 am: September 16, 2008, 15:04 »
 :zwitscher: Es gibt was Neues!  :zwitscher:

Heute rief mich ein Vertreter der Firma IME-DC an, um zu fragen, wie ich mit der Dana zurechtkomme. Nachdem ich meine Kritikpunkte genannt hatte, erzählte er mir noch, das es ein brandneues Nachfolgemodell gibt, das in Deutschland erst in ein paar Wochen zur Verfügung stehen wird. Bisher gibt es nur interne Testgeräte.
Eins der neuen Features ist: Vibrationsalarm!
Gut gefallen hat mir das Tamagotchi-Kriterium.  :lachen: Dazu fällt mir für die Dana direkt ein, daß man den Ton entweder Ein oder Aus stellen kann. Ansonsten gibts noch Vibrationsalarm, den habe ich aber überhaupt nicht gespürt.
Mein Gefühl war also richtig: es hat nicht vibriert, auch wenn man diese Einstellung im jetzigen Modell vornehmen kann.

Laut den Schilderungen ist die neue Pumpe was das Äußere und die Menüsteuerung betrifft genauso wie die bisherige DANA IIs. Neu ist aber, neben der Vibration, daß die Pumpe über Bluetooth am PC auszulesen sein wird und mit einer externen Kombination aus Fernsteuerung und BZ-Meßgerät kommuniziert. Das finde ich sehr interessant, weil dadurch die Wasserdichtigkeit erhalten bleibt, man aber trotzdem die BZ-Werte schon übernehmen kann. Durch die Fernsteuerung kann man die Pumpe dann auch an schwer zugänglichen Stellen tragen. Die Fernsteuerung ist etwas kleiner als die Pumpe, hat also normales BZ-Meßgerät-Format, und hat das gleiche Menü und Display wie die DANA + dem Meßdisplay.

Spannend ist dann ja die Frage, ob und wie es dann mit SiDiary funzen wird!?

Vibrierende Grüße,
Biene