Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => CSII - Pumpentherapie => Thema gestartet von: Ina am August 11, 2010, 08:30
-
Hallo,
heute kam mir der Gedanke dass ein Katheterwechsel d'ransein könnte. Leider finde ich weder in der Pumpe noch in der Fernbedienung einen Hinweis darauf wann ich ihn das letzte Mal gewechselt habe.
Weiss hier jemand weiter?
Danke, Ade, Ina
-
:duck:
Im Untermenü Brain1.1
findest Du Druckempfindlichkeit mal Rötung der Einstichstelle geteilt durch Rötung max gleich Katheterwechsel fällig
:wech:
Viele Grüße
Dietmar
-
[OT]Du berücksichtigst nicht die superkalifragilistische Komponente[/OT]
Adeus
HWS
-
Den findest du auch nicht. Es wurde nicht für nötig gehalten, das in irgendeiner Historie mit zu speichern... Leider. Hach was bin ich durch die Cozmo doch verwöhnt worden!
Ich hab die Fernbedienung inzwischen ad acta gelegt und mache mir meine eigenen Notizen.... Der sich das Menü und die Historie ausgedacht hat, kann kein Pumpi sein, definitiv! :daumenrunter:
Gruß
Ulrike
-
In meiner Cozmo wird das auch nicht angezeigt, aber wenn ich es mit SiDiary ausgelesen habe kann ich da nachschauen... :zwinker:
Viele Grüße,
Jörg
-
In meiner Cozmo wird das auch nicht angezeigt, aber wenn ich es mit SiDiary ausgelesen habe kann ich da nachschauen... :zwinker:
Viele Grüße,
Jörg
Also in meiner Cozmo hatte ich den Setwechselalarm eingeschaltet. Und da stand dann immer, wann der nächste dran ist. Oder wann der letzte war.... Oder sowas... weiß nicht so genau, ich konnte es ja nur mit Brille lesen :wech:
Ich hab zwar Alzheimer, aber konnte man da nicht auch in der Gesamthistorie was finden? Woher sollte es sonst Sidiary wissen?
Gruß
Ulrike
-
Den hab ich ja nicht aktiviert. Ich hatte gestern abend aber auch die Frage wann der letzte Wechsel war und konnte dazu in der Historie der Pumpe selber nix finden.
Naja, heute morgen bin ich mit 94 aufgestanden, also kann es zumindest nicht zu lange her gewesen sein ;D
Viele Grüße,
Jörg
-
Hallo Ina,
nach den etwas ironischen Zeilen ;) hier von mir der Versuch einer Antwort:
Der Katheterwechsel als solcher kann im Speicher der Accu-Chek Spirit/Combo nicht dokumentiert werden. Der Ampullenwechsel, den ich auch mit einem Katheterwechsel verbinde, kann mit entsprechender Software allerdings ausgelesen werden.
Der Katheter soll im Allgemeinen jedoch eine "Liegezeit" von 72 Stunden nicht überschreiten. Tag und Stunde sollte man sich deshalb möglichst merken oder aufschreiben.
Ich habe mir stattdessen eine Eselsbrücke gebaut, die im "ungefähren Bereich" funktioniert und die Vergesslichkeit regelhaft ausschaltet:
Der Wechsel erfolgt an allen Tagen im Monat, die durch 3 teilbar sind.
Also am 30., 03., 06., 09. usw.
-
Hallo,
danke. Na, super. Bei der Animas hat man ein übersichtliches Display, kommt ratzfatz dahin wo man hinwill, hat ratzfatz einen Schnellbolus abgegeben oder auch mal die BR 'rauf- oder 'runtergefahren und wieviel Basal und Bolus man sich insgesamt gegeben hat erzählt sie einem im Menü "Speicher" auch für was weiss ich wieviel Tage rückwärts. Wann der letzte Kathederwechsel war natürlich auch.
Nö, die Combo ist umständlich hoch drei.
Da lässt sich die BR superfein einstellen aber um den Bolus auszurechnen kann man dem Programm den BE-Faktor nur auf 1 Stelle hinter'm Komma beibringen. Da kommt bei mir mittags dann halt 3,0 anstatt 3,2 'raus, macht bei kleinen Kindern sicher schon einen echten Unterschied. Hab' jetzt alles mal 10 einprogrammiert aber ich glaube sie rechnet trotzdem grob. Aber wehe ein BZ ist mal nicht auf 100 sondern auf 91 - dass ich da 0,1 weniger drücken soll kann sie schon vorrechnen.
Das passt doch alles überhaupt nicht zusammen?
Und der Schnell-Bolus ist besonders toll: der scrollt nicht (wie bei der A...) sondern DA muss man jeden Schritt einzeln drücken - wie mach' ich das bei 3,35iE? 33 mal drücken oder 17 mal in 0,02-Schritten oder halt gleich 3,5iE in 0,5er-SChritten - da brauch' ich aber dann keine fein einstellbare Pumpe mehr, das geht ja fast schon per Hand. Hinterher bestätigt sie noch jeden einzelnen Erhöhungsschritt, wer da im Lokal sitzt und das Piepsen anhat... Ich fass' es nicht.
Die Alarme sind auch klasse: 8 feste Uhrzeiten, "damit man sich an notwendiges Messen erinnern lassen kann": das erinnert mich an die CT der 70-er Jahre: um 6:30 Aufstehen, messen, spritzen, 7:15 4BE essen, 10:20 3BE essen, 13:30 4BE essen usw. usw.. So lebt doch keiner? Aber kein Alarm den ich für xx Minten nach Bolusabgabe programmieren kann! Da bräuchte ich 3: für den DEA, nach 1h um zu sehen ob ich den Bewegungsfaktor richtig gewählt habe und einen wenn ich wieder auf der BR bin. Der einzige Alarm, den sie dafür gebastelt haben geht nur wenn ich den Bolusrechner nehme - den brauch ich im üblichen Alltag doch gar nicht. Und wenn - dann klingelt nur das Messgerät! Überhöre ich praktisch immer! Wegen dem fehlenden DEA-Alarm hätten die Behörden eigentlich erstmal alle Pumpen nicht gehehmigen sollen. Ist eine echte Hypo-Falle und m.E. ein echter Sicherheitsmangel.
Außerdem schafft der Bolusrechner meinen Long-Acting-Faktor von 0,3 nicht (weniger als 50% reduziert er nicht) und ich muss alles vom Non-Stop-Faktor her umrechnen. Und bei den Gesundheitsereignissen gibt's zwar sowas Schwammiges wie "Stress", aber den Faktor für reine KH-Mahlzeiten oder für hohen Glyx ham se glatt vergessen. Die hab' ich jetzt unter "Stress" und "Vor der Periode" abgelegt, etwas gewöhnungsbedürftig...
Es ist Jammern auf hohem Niveau. Wenn ich aber denke wieviel Energie da angeblich 'reingesteckt wurde und dann sehe was für Murks im Verhältnis dazu 'rausgekommen ist könnte ich heulen.
Wer bastelt denn sowas zusammen?
Ulrike, warum hast Du denn die Combo genommen?
Ich mach' mir jetzt mein AD selber. Excel sei Dank.
Sorry, musste mal sein. Ade, Ina
-
Tja, warum hab ich die genommen.... gute Frage :kratz:
weil bei meiner Cozmo die 4 Jahre rum waren und ich auf ne andere umsteigen mußte... Und ich nicht gedacht habe, das das mit dem Aviva Combo so sch.... ist, und mir die Menüs und das Zusammenspiel vorher halt nicht sooo genau anschauen konnte. Und die vorher studierte Bedienungsanleitung hat mich auch nicht auf die Idee gebracht, was da alles im Argen liegt.
Und weil das mit dem Probetragen alles nicht soo einfach ist und meine Doc nur bestimmte Pumpen... und und und....
Ich habe ja (wegen Nicht-Teupianer) so komplizierte Sachen wie du nicht. Meine kleinste Bolusteilung ist 0,5, da komm ich mit klar.Quickbolus benutze ich nicht, das Piepsen geht mir auf den Wecker. Hab ich schon bei der Cozmo nicht benutzt. Ich nehm den normalen. Finger auf der Taste lassen, und wenn ich bei 4 statt 3,5 bin, zähl ich halt 0,5 in den 0,1er Schritten zurück, das ist ja nicht so wild. Dass ich aber nicht sehen kann, wieviel Restinsulin ich noch habe, ist das größte Manko, da konnte ich bei der Cozmo leicht rechnen, wieviel Insulin noch da ist und ob ich noch was nachlegen sollte....
Ich finde total kraß, daß es nur einen einstellbaren Alarm auf der Pumpe gibt. Bei der Cozmo hatte ich Setwechselalarm, und 2 Boluserinnerungen (nach dem Frühstück und nach dem Mittag, kam schonmal vor, daß ich das in der Hektik vergessen hatte), hätte aber noch mehrere eintragen können.
Was nützt mir der Alarm auf der Fernbedienung? Nix.
Und der Ereignisspeicher in der Pumpe ist ja wohl ein Witz. Nur 30 Boli? Und die Tagesmenge nichtmal unterschieden nach Basal und Bolus? Boah.
Aber das allerhärteste ist, daß die Anzeige der Boli und mal gemessener BZ (im Meßgerät bei meine Daten) völlig durcheinander ist. Also hab ich das Aviva im hohen Bogen in die Ecke geschmissen und mach jetzt alles nur noch mit der Pumpe und Köpfchen und dem Aviva Nano. Und natürlich Excel.... klar. Umständlich, da erst auf Papier und dann auf PC, aber gsd hab ich auf Arbeit öfter Leerlauf.... :wech:
Auslesen geht ja eh nicht, da daheim WIN7......
Also Ina... ich sehe ein, daß die Combo kein Hauptgewinn ist, aber zumindest pumpt sie, und das muß reichen. Auf zurück in die Steinzeit! :knatschig:
Gruß
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
willst du die 360° Grad Software verwenden unter Win7?
Die lässt sich installieren............Guck mal im Insulinclub unter Technik & Sonstiges Zubehör, Thread "Wichtig: Anleitung zur Installation der 360° Grad Software unter Win7" (ganz ganz oben, allerserster Thread).
Da musst Du halt viele Trick 17 anwenden, aber anscheinend soll das funktionieren.
Liebe Grüsse,
Britta
-
Hi,
das werde ich dann mal ausprobieren, obwohl da steht, nur für 32bit getestet, ich hab aber die 64bit-Version :kratz:
Habe ab nächste Woche Urlaub und werds mal probieren.
Danke!
Gruß
Ulrike
-
Hi,
das werde ich dann mal ausprobieren, obwohl da steht, nur für 32bit getestet, ich hab aber die 64bit-Version :kratz:
Habe ab nächste Woche Urlaub und werds mal probieren.
Danke!
Gruß
Ulrike
Das wird leider unter 64 bit nicht gehen, da die MS SQL Datenbank Lite welche von der Roche Software verwendet wird nur unter 32 bit läuft.
Da hilft es auch nicht die Version unter welcher die Installation laufen soll in dem MSI Paket mit dem MSI Paket Editor Orca zu ändern.
Das geht leider technisch nicht.
-
Das wird leider unter 64 bit nicht gehen, da die MS SQL Datenbank Lite welche von der Roche Software verwendet wird nur unter 32 bit läuft.
Da hilft es auch nicht die Version unter welcher die Installation laufen soll in dem MSI Paket mit dem MSI Paket Editor Orca zu ändern.
Das geht leider technisch nicht.
Aber soviel ich weiß, hat er die Teile der SQL-Datenbank zumindest installieren können, nur die eigentliche Software ließ sich nicht installen. Meinste nicht, daß man die nach der Installation im XP-Kompatibilitätsmodus laufen lassen kann?
Sonst mach ich halt weiter Papier/Excel und warte auf das Update, was sie ja hoffentlich noch dieses Jahr hinkriegen... Schaunmerma. Wenn die Software auch so ein Chaos ist wie der Rest, dann lohnts eh nicht.
Gruß und Danke für die ersparte Mühe
Ulrike
-
Das wird leider unter 64 bit nicht gehen, da die MS SQL Datenbank Lite welche von der Roche Software verwendet wird nur unter 32 bit läuft.
Da hilft es auch nicht die Version unter welcher die Installation laufen soll in dem MSI Paket mit dem MSI Paket Editor Orca zu ändern.
Das geht leider technisch nicht.
Aber soviel ich weiß, hat er die Teile der SQL-Datenbank zumindest installieren können, nur die eigentliche Software ließ sich nicht installen. Meinste nicht, daß man die nach der Installation im XP-Kompatibilitätsmodus laufen lassen kann?
Sonst mach ich halt weiter Papier/Excel und warte auf das Update, was sie ja hoffentlich noch dieses Jahr hinkriegen... Schaunmerma. Wenn die Software auch so ein Chaos ist wie der Rest, dann lohnts eh nicht.
Gruß und Danke für die ersparte Mühe
Ulrike
kann ich dir nicht sagen, da ich die Software nicht einsetze.
Ich habe nur gelesen das die DB Engine (so ein verkrüppelter MS SQL Light Server) nicht unter 64 bit läuft.
Und deshalb bin ich der Meinung das das mit 64 bit nichts bringt. Selbst wenn man das MSI Paket so modifiziert das es sich unter Windows 7 installieren lässt.
Aber du darfst das gerne ausprobieren.
-
Der sich das Menü und die Historie ausgedacht hat, kann kein Pumpi sein, definitiv! :daumenrunter:
Gruß
Ulrike
Dem kann ich voll zustimmen.
Seit Anfang August habe ich nun meine Spirit Combo. Warum ich erst heute einen Bericht schreibe? Ganz einfach: vor 3 Tagen kam endlich die 360° Software von Roche. Ich habe dann alles zusammengebaut und angefangen, das Handbuch mit seinen 350 (dreihundertfünfzig) Seiten zu lesen. Kann mir einer sagen, warum die Software 360° heißt. Ich kann mir nur vorstellen, dass man einem über die Schulter sah und feststellte, dass er das immer wieder von allen Seiten betrachtete (so ging es mir). Dass bei so einem umständlichen Equipment (BZ feststellen mit dem einen Gerät – Daten übertragen an Gerät 2 – diese Daten und weitere per Infrarot an den Computer) letztendlich vieles schief gehen kann, habe ich selbst bemerkt.
Ich werde auch nie begreifen, warum ich nach langem Gebrauch der Messgeräte „AccuCheck Compact“ und „AccuCheck Mobil“ nunmehr wieder ein vorsintflutähnliches Gerät mit Streifeneinführung benutzen muss.
Aber nicht nur das! Außerdem hat man die Entwicklung des Aufnahme des Aufbewahrungsbehälters (der bei einem anderen System entfallen könnte) einem Nicht-DM-ler übergeben. So ist dann das Etui ohne Aufbewahrungsmöglichkeit für gebrauchte Meßstreifen herausgekommen. Es ist spitzenmäßig – nun kann man die gebrauchten blutigen Streifen lose ins Etui legen.
Ein bisschen denken beim Arbeiten, dürfte auch Entwicklern von Roche gut tun.
Adeus
HWS
-
Außerdem hat man die Entwicklung des Aufnahme des Aufbewahrungsbehälters (der bei einem anderen System entfallen könnte) einem Nicht-DM-ler übergeben. So ist dann das Etui ohne Aufbewahrungsmöglichkeit für gebrauchte Meßstreifen herausgekommen. Es ist spitzenmäßig – nun kann man die gebrauchten blutigen Streifen lose ins Etui legen.
Ja, über dieses dumme Täschchen ärger ich mich auch! Habe vorher das Freestyle Lite genutzt und dort in dem kleinen Reisverschlusstäschchen noch Ersatzlanzetten, die benutzten Teststreifen, einen Traubenzucker, meinen Batteriefachdeckel und die Kurzanleitung für die Spirit drin gehabt. Das ist nun echt...Rotz!
HWS, die benutzten Teststreifen stecke ich außer Haus unter das Messgerät, das ich in der Tasche stecken lasse, das hält. Nicht die eleganteste Lösung, aber praktikabel.
Zur Software kann ich noch gar nichts sagen, muss mal erst noch mein Paket durchschauen, muss man die Software extra anfordern?
Gruß
Alexandra
-
Ich habe nur gelesen das die DB Engine (so ein verkrüppelter MS SQL Light Server) nicht unter 64 bit läuft.
Und deshalb bin ich der Meinung das das mit 64 bit nichts bringt. Selbst wenn man das MSI Paket so modifiziert das es sich unter Windows 7 installieren lässt.
Irgendwie muß ich den Teil im Thread verpaßt haben...
SQL Express läuft schon unter 64bit Systemen... allerdings müssen Anwendungen, die darauf zugreifen sollen, für eine 32bit Zielplattform kompiliert werden. Das weiß man aber eigentlich, wenn man mit dem Teil einen Tag entwicklet hat und des Lesens mächtig ist.
Ich hatte mich schon mal irgendwo zu diesem 360° rundum-Chaos ausgelassen :mauer:
Hat man eine Vollversion des SQLServers auf dem System, wird ohne Abfrage die Express-Versionen dazu installiert. Der SQLServer ist ein Microsoft-Produkt, für den Zugriff daraf wird die BDE von Borland installiert... :kreisch:
Und guckt man sich dann mal an, was da an Tabellen angelegt wird, möchte man den Entwickler noch mal in ein paar Einführungsvorlesungen über Datenbankdesign stecken, das kann jedes Skriptkiddie besser.
Viel Aufstand für eine optisch nicht ansprechende, nicht anwenderfreundliche und funktionalitätsarme Software, die völlig am Bedarf der Anwender vorbei entwickelt ist... zumindest taugt die Installations-CD als Bierdeckelersatz.
In diesem Sinne: Prost Mahlzeit :prost:
Anja
-
@Alexandra
Das werde ich ausprobieren. Dann ist nur die Geräterückseite blutverschmiert.
Gute Nacht
HWS
-
Also jetzt melde ich mich hier auch nochmal. Kann mir einer von denen die sich hier offenkundig für die Combo entschieden haben erklären WARUM? - In anderen Foren gibt's seitenlange Loblieder auf die Combo und ich kriege irgendwie nicht raus wie die zustandekommen. Eure Beiträge hier tragen auch nicht zu einer wohlwollenderen Meinung bei.
Die 4 Wochen Combo-Probetragen sind fast 'rum. Besser als bei meiner alten Pumpe ist die feiner programmierbare Basalrate. Ich weiß aber noch nicht ganz ob ich damit auch wirklich besser fahre oder ob mir die 0,025 von der Animas nicht doch reichen.
Ansonsten ist das ganze Teil furchtbar UMSTÄNDLICH!!! Das Menü ist bekloppt und unübersichtlich. Beim Messgerät fehlt z.B. am Bolusrechner soviel dass ich es nach den 30 Teststreifen die ich hatte erleichtert in die Schublade gelegt habe und seitdem auch nicht vermisse. Kommt nicht gegen das Freestyle an. Und wenn man im Halbdunkel messen will guckt man auf ein hellerleuchtetes Display, dafür ist die Streifenspitze nicht beleuchtet und erst recht dunkel... Dafür geht an der Pumpe immer die Displaybeleuchtung aus wenn ich abends Boli nachtrage. Dann isses aber arch dunkel, so schwarz auf grau-oliv. "Licht an" geht dann aber auch nimmer. Kathetererinnerung fehlt, Gesamtinsulin auch. Muss man also sowieso irgendwo per Hand festhalten. Für Blinde haben sie wirklich tolle Piepstöne eingebaut, aber die inzwischen in vielen anderen Geräten des täglichen Bedarfs vorhandene Sprachausgabe fehlt und am Messgerät kommt ein Blinder gar nicht soweit dass er die Piepstöne sinnvoll nutzen kann. Das ist einfach ein Armutszeugnis. Und sonst fehlt mir auch noch viel was aber anderen Pumpen auch fehlt.
Wirkt so als ob sie sie in einer trinkseligen Nacht schnell noch fertig zusammengeschustert haben.
Insulinpumpen sind tolle Geräte, auch wenn sie alle nicht viel mehr als die Grundfunktionen können. Aber es ist so schade dass bei sehr viel Entwicklungsarbeit nicht mehr 'rauskommt. Ich habe mir inzwischen für 50 Euro ein PDA gekauft, einen Bolusrechner in Excel dafür gemacht und einen Countdown-Timer d'raufgeladen und das Ensemble schlägt die derzeit erhältlichen Pumpenlösungen um Längen.
Ich schreibe an Roche eine ausführliche Kritik, vielleicht hilft's ja irgendwann mal.
Ade, Ina
-
@ Ina: was meinst du mit dem "Gesamtinsulin" das fehlt? Da steh ich grade auf dem Schlauch.
@HWS: du sollst doch keine Blutorgien veranstalten ;).
-
Also jetzt melde ich mich hier auch nochmal. Kann mir einer von denen die sich hier offenkundig für die Combo entschieden haben erklären WARUM? - In anderen Foren gibt's seitenlange Loblieder auf die Combo und ich kriege irgendwie nicht raus wie die zustandekommen. Eure Beiträge hier tragen auch nicht zu einer wohlwollenderen Meinung bei.
Warum? Ich, weil ich sie als das geringere Übel betrachte.
Wenn hier Leute schimpfen, sagen sie ja, was ihnen nicht gefällt. Sagen die aus den Lobliedern denn auch, was ihnen nicht gefällt?
Du kannst ja mal vergleichen, welche Punkte davon Dir wichtig sind und welche nicht.
Ansonsten ist das ganze Teil furchtbar UMSTÄNDLICH!!! Das Menü ist bekloppt und unübersichtlich.
Sind die Alternativen denn besser?
Kathetererinnerung fehlt, Gesamtinsulin auch.
Kathetererinnerung gibt es, aber nur kalendarisch, nicht eventbezogen.
Gesamtinsulin steht unter "Meine Daten".
Insulinpumpen sind tolle Geräte, auch wenn sie alle nicht viel mehr als die Grundfunktionen können. Aber es ist so schade dass bei sehr viel Entwicklungsarbeit nicht mehr 'rauskommt. Ich habe mir inzwischen für 50 Euro ein PDA gekauft, einen Bolusrechner in Excel dafür gemacht
Was kann denn der alles?
Grüße
Anja
-
Die 4 Wochen Combo-Probetragen sind fast 'rum. Besser als bei meiner alten Pumpe ist die feiner programmierbare Basalrate. Ich weiß aber noch nicht ganz ob ich damit auch wirklich besser fahre oder ob mir die 0,025 von der Animas nicht doch reichen.
Ach. Ja? :kratz:
Um wieviel feiner geht das mit der Spirit-Combo? :gruebeln: :zwinker:
Ansonsten ist das ganze Teil furchtbar UMSTÄNDLICH!!!
Nu, dann ist die Entscheidung für Dich wohl klar?
... fehlt, Gesamtinsulin auch.
Sieht man mal vom Tagesgesamtmengenspeicher ab, der die letzten 30 TGD's listet. :zwinker:
Mein Ausschlusskriterium für die Combo war, dass die TBR nur in 10%-Schritten variabel ist. :daumenrunter:
Ansonsten hätte ich wohl voriges Jahr eine genommen. Ohne deswegen irgendwelchen Begeisterungsstürmen zu verfallen. :unschuldig:
Gruß
Joa
-
Aber nicht nur das! Außerdem hat man die Entwicklung des Aufnahme des Aufbewahrungsbehälters (der bei einem anderen System entfallen könnte) einem Nicht-DM-ler übergeben. So ist dann das Etui ohne Aufbewahrungsmöglichkeit für gebrauchte Meßstreifen herausgekommen. Es ist spitzenmäßig – nun kann man die gebrauchten blutigen Streifen lose ins Etui legen.
Ja, das finde ich auch ärgerlich. Meine Lösung ist eine kleine wiederverschließbare Plastiktüte auf ca 3 cm Länge unten abzuschneiden und mit Tesafilm zuzukleben. Da packe ich die gebrauchten Teststreifen rein, verschließe oben und rolle noch 2 mal auf. Diesen flachen Tütenstreifen klemme ich zwischen Meßgerät und Stechhilfe ins Etui, da passen schon die Streifen für ca. 3 Tage rein. Nach einiger Zeit ist die Tüte hin, dann gibts eine neue.
Viele Grüße,
Biene
-
Aber nicht nur das! Außerdem hat man die Entwicklung des Aufnahme des Aufbewahrungsbehälters (der bei einem anderen System entfallen könnte) einem Nicht-DM-ler übergeben. So ist dann das Etui ohne Aufbewahrungsmöglichkeit für gebrauchte Meßstreifen herausgekommen. Es ist spitzenmäßig – nun kann man die gebrauchten blutigen Streifen lose ins Etui legen.
Ja, das finde ich auch ärgerlich.
Warum nehmt Ihr es dann? Ich nehme seit etwa 20 Jahren nicht mehr das, was irgendein Messgerätehersteller sich zur Aufbewahrung ausgedacht hat.
Grüße
Anja
-
.
-
Warum nehmt Ihr es dann? Ich nehme seit etwa 20 Jahren nicht mehr das, was irgendein Messgerätehersteller sich zur Aufbewahrung ausgedacht hat.
Was nimmst Du denn jetzt zur Aufbewahrung?
Ich habe die Combo-Tasche hauptsächlich behalten, weil sie EIIINIIIGERMASSEN kompakt ist und man das Gerät zur Pumpensteuerung auch durch das Klarsichtfenster bedienen kann ohne ritschratsch den Reißverschluß zu öffnen. Das einzige Manko ist die Streifenentsorgung, aber das habe ich ja gelöst.
Viele Grüße,
Biene
-
Ein schwarzes Kosmetiktäschchen mit Innenreißverschlußfach. Drin sind Aviva Combo, Teststreifendose, Stechhilfe, scheckkartengroßer Taschenrechner, ein Fläschchen Effortil, eine Microfine, die gerade im Anbruch befindliche Ampulle Humalog und ein auf scheckkartengröße einlaminierter Ausdruck der Tabelle für Schema B.
Grüße
Anja
-
Alexandra:
Es gibt sehr viel übersichtlichere Pumpen: ich habe seit 5 Jahren eine Animas. Großes Display, alle wichtigen Menüpunkte sind auf dem Startbildschirm aufgelistet und man kann direkt anwählen wo man hinmöchte. Die Schrift ist sehr gut lesbar. Geht viel viel schneller und intuitiver als mit der Combo. Man hat von Anfang an praktisch keine Sucherei. Die BR ist aber nicht so fein („nur“ 0,025/h) und geht nur in 12 Blöcken. Und vieles andere fehlt auch.
Anja:
Mit einer kalendarischen Kathetererinnerung kann ich wenig anfangen. Manchmal wechsele ich „außer der Reihe“ und würde dann schon gerne nachsehen können wann das war. Sowas geht doch ruckzuck unter. Und sooo wild auf’s Protokollieren bin ich nun auch wieder nicht.
Zum Gesamtinsulin: sorry, ich meinte die tägliche Menge an Bolusinsulin. Zu schnell getippt. Das muss man bei der Combo selber zusammenrechnen. Oder man lässt es halt bleiben.
Der Bolusrechner auf meinem PDA kann den Bolus schon mal auf 2 Stellen hinter dem Komma ausrechnen.
Wenn ich die BR erhöhe oder erniedrige (mach‘ ich öfter wegen unterschiedlicher Bewegung, unterschiedlichem Essen, Menses, Erkältung…) rechnet mir die Excel-Tabelle die zur neuen BR passenden Bolusmengen und Korrekturfaktoren aus – für alle 24 Stunden – dann passt alles genau zur BR. Das brauche ich natürlich nur eingeben wenn ich was verändere.
Davon ausgehend errechnet die Tabelle dann die aktuell zu spritzende Insulinmenge abhängig von den BE, dazu den Aufstehbolus und / oder den Korrekturbolus und das Ganze noch mal für unterschiedliche Bewegungsmengen (ich muss sehr oft zwischen 0,3 oder 0,5 oder 0,75 vom Ruhebolus entscheiden – habe kein so stetes Leben. Wenn ich’s ungenau mache geht’s oft gewaltig schief.). Reine KH-Mahlzeit oder Essen mit hohem Glyx ließe sich auch errechnen, brauch ich aber nicht so oft.
Das erspart schon viel Rechnerei und ich vergesse so schnell nichts, weil es durch die Tabelle quasi „abgefragt“ wird. In der „Ergebniszelle“ sehe ich dann gleich wie viel Insulin ich brauche und wie viel davon für die Korrektur oder den Aufstehbolus ist. Dann kann ich’s sauber protokollieren ohne den ganzen Krempel selber zusammenrechnen zu müssen.
So genau machen das die Bolus-Rechner nicht. Besonders nicht die Anpassung an unterschiedliche BR-Mengen. Das müsste ich jedes Mal per Hand ausrechnen und neu in den Bolusrechner eingeben – nee danke. 3 Sportfaktoren gibt’s da auch nicht. Alles für meinen Alltag wenig hilfreich.
Ansonsten ist auf dem PDA noch ein blitzschnell anzuwählender Countdown-Alarm. Der meckert dann wenn der DEA rum ist, 1h nach dem Spritzen – dann kann ich nachdenken ob ich mich so bewege wie vorhergesehen oder ob ich was nachgeben muss weil ich doch noch auf dem Sofa sitzen bleibe (wenn ich mich um 30 Minuten verhaue macht das bei mir schon echt ärgerliche BZ-Anstiege) und dann gibt’s noch einen Alarm wenn ich nur noch auf der BR unterwegs bin – sonst vergesse ich schnell die dann nötigen Zusatz-BE. Alles ohne auf irgendeine Uhr gucken zu müssen oder sich zu merken wann ich denn nun genau gespritzt habe. Das hat mich nämlich immer total genervt bzw. ich hab’s mit entsprechenden Ergebnissen vergessen.
Ich beobachte dass meine Werte, seitdem ich das Teil benutze, noch mal deutlich zielgenauer und glatter sind. Mit viel weniger Aufwand als wenn ich das ohne den PDA hinkriegen wollte. Und dass ich größere Änderungen sehr viel besser händeln kann (ich war jetzt 1 Woche auf einer Tagung und nach dem Essen immer gesessen – brauchte also die doppelte Insulinmenge wie normal. Und musste auch mit der BR nachziehen. Hat sehr zufriedenstellend geklappt! – Ab morgen fahre ich das Ganze langsam wieder runter.).
Allerdings ärgert mich der Aufwand schon wenn ich mir vorstelle dass sowas in die Pumpe einprogrammiert gehört und vermutlich auch nicht wirklich schwierig wäre.
Ade, Ina
-
.
Warum sehe ich unter diesem Beitrag eigentlich kein "zuletzt editiert am..."?
-
Allerdings ärgert mich der Aufwand schon wenn ich mir vorstelle dass sowas in die Pumpe einprogrammiert gehört und vermutlich auch nicht wirklich schwierig wäre.
Du kannst Dir gar nicht vorstellen WIE sehr ich Deiner Meinung bin...
Es wäre kein großer Umsetzungsaufwand... und es gehört eigentlich zu einem sinnvollen System dazu.
Wenn ich verschiedene BRs faren kann, muß ich auch verschiedene Sätze an Bolusfaktoren parallel fahren können.
Wenn ich zu einem Bolus einen Faktor wie Sport, Menses, Krankheit oder Stress eingeben kann, dann muß auch die Kombination von zwei oder mehr Faktoren möglich sein. Der fehlende DEA-Alarm wäre eine Kleinigkeit. Genauso ein sinnvolelrer Export der Daten getrennt nach den Anteilen, aus denen sich ein Bolus zusammensetzt.
Roche ist doch so groß in Veranstaltungen für die Pumpen-Kunden.... z.B. Folgeverordnungsworkshops. Warum können die nicht einmal einen Workshop für solche Ideensammlungen machen?
Grüße
Anja
-
Allerdings ärgert mich der Aufwand schon wenn ich mir vorstelle dass sowas in die Pumpe einprogrammiert gehört und vermutlich auch nicht wirklich schwierig wäre.
Na man gut, dass noch kein Pumpenhersteller auf die Idee kam, sowas alles in seine Pumpe einzuprogrammieren. :duck:
Da wären die meisten User wohl verhungert, bevor sie den Boluskalkulierer mit allen abgefragten Parametern gefüttert hätten. :gruebeln: :zwinker: :wech:
Gruß
Joa
-
Es wäre kein großer Umsetzungsaufwand... und es gehört eigentlich zu einem sinnvollen System dazu.
Wenn ich verschiedene BRs faren kann, muß ich auch verschiedene Sätze an Bolusfaktoren parallel fahren können.
Wenn ich zu einem Bolus einen Faktor wie Sport, Menses, Krankheit oder Stress eingeben kann, dann muß auch die Kombination von zwei oder mehr Faktoren möglich sein. Der fehlende DEA-Alarm wäre eine Kleinigkeit. Genauso ein sinnvolelrer Export der Daten getrennt nach den Anteilen, aus denen sich ein Bolus zusammensetzt.
Roche ist doch so groß in Veranstaltungen für die Pumpen-Kunden.... z.B. Folgeverordnungsworkshops. Warum können die nicht einmal einen Workshop für solche Ideensammlungen machen?
Ja, das habe ich mich auch schon so oft gefragt. Ich fürchte, man dringt einfach nicht zu den maßgeblichen Leuten vor. Wenn unsereins dem Vertriebler was erzählt, dann wird der das ja "garantiert" weitergeben. Wenn man anruft, hat man irgendeinen Telefonsupporter dran, der intern auch überhaupt nichts zu sagen hat. Wenn sich irgendwelche Manager meinetwegen mal mit Teupe treffen, dann ist das zwar besser als nichts, aber Teupe ist eben nicht selbst Pumpenträger. Über die üblichen Testfragebögen für Meßgeräte brauchen wir garnicht zu reden. Aber wie kriegt man es hin? Sollen wir als "Arbeitsgemeinschaft" von Pumpenträgern die Hersteller einzeln oder gemeinsam zu einem gut vorbereiteten Workshop einladen? Wer kommt dann von deren Seite? Oder sollen wir ein Riesenpapier erstellen und denen schicken, damit es der erstbeste "Kundenbetreuer" in der Schublade verschwinden läßt? Oder direkt an die Geschäftsleitung oder den Vorstand schreiben? Ich bin zu allem bereit, aber auch ziemlich skeptisch.
Gruß,
Biene
-
Roche ist doch so groß in Veranstaltungen für die Pumpen-Kunden.... z.B. Folgeverordnungsworkshops. Warum können die nicht einmal einen Workshop für solche Ideensammlungen machen?
Na ja, wenn man sich mal den Driss mit den 360 Graden anschaut, wer programmiert dann die Pumpen mit sowas.
Mal abgesehen davon, dass das Ganze dann auch noch von EMEA, FDA & Co. abgenickt werden muss.
Warten wir doch erst mal ab, was die FDA zum AD sagt, falls es den Weg bis zu denen macht.
Gruß
Joa
-
Zitat Joa:
Na man gut, dass noch kein Pumpenhersteller auf die Idee kam, sowas alles in seine Pumpe einzuprogrammieren. :duck:
Da wären die meisten User wohl verhungert, bevor sie den Boluskalkulierer mit allen abgefragten Parametern gefüttert hätten. :gruebeln: :zwinker: :wech:
Hallo Joa,
aber Du musst doch bei JEDEM Bolus nachdenken wieviel Du Dich bewegen wirst und ob es evtl. einen reinen KH-Faktor oder den für einen erhöhten Glyx braucht?
Bei meinem Rechner musst Du auch "nur" den aktuellen Bolus- und wenn Du ihn brauchst Korrekturfaktor eingeben bzw. überprüfen ob der verwendete passt (kann ich leider nicht mit der Uhrzeit kombinieren sonst würde das auch wegfallen).
Und dann halt gemessener BZ und geplante BE. DAS IST DOCH IMMER FÄLLIG!
Die Ergebnisse lassen sich dann nach Bewegungsfaktoren getrennt einfach ablesen, ist also ganz flott und einfach. Und welchen Faktor ich nehme muss ich eh' selber entscheiden, das kann keine Pumpe.
Bloß wünsche ich mir halt dass die Bolusrechner (ist ja nicht nur Roche...) das dann GENAU auch an geänderte Basalraten anpassen. Und das kann mein Rechner mit einer einzigen Eingabe auch. Muss ich nur ändern wenn ich die BR hoch- oder 'runterfahre und das mache ich ja nicht in einer Tour. Sooviel ist es dann auch wieder nicht. Und wer die ganze Rechnerei nicht haben will hätte sich keinen Typ 1 zulegen dürfen.
Und wenn ich mit meiner Mathe-5 das hinbekommen habe könnten es die Pumpenhersteller eigentlich auch einbauen. Der Rechner könnte die aktuelle BR und den gemessenen BZ übernehmen, den Einschlafzeitpunkt auch (müsste man halt morgens einmal eingeben) und dann nur noch BE und gewünschten Sport-Faktor abfragen. Mehr isses nich. Das Aufstehinsulin sollte er natürlich auch nicht vergessen! (Fehlt komplett bei der Combo - ?!?) Und wer das gerade braucht muss halt noch "reine KH-Mahlzeit" oder "erhöhter Glyx" eingeben. Aber nur wenn's nötig ist. Üblicherweise sind das dann 2 (!!) Eingaben - ist doch ganz einfach, oder?
So wie der Bolusrechner im Moment programmiert ist muss ich doch immer bedenken was er eigentlich gerechnet hat und was ich noch dazurechnen muss - ist viel aufwendiger und fehleranfälliger.
Naja, Anja, ich versuche mal die Idee mit dem Workshop weiterzugeben - find' ich klasse. Da gibt es ja sicher noch mehr Ideen! Und im September trifft unsere Insuliner-Gruppe eine Vertreterin von Roche. Wir sollten denen mal massiv klarmachen dass sie in Zusammenarbeit mit Betroffenen viel bessere Produkte machen können. Mal sehen wie weit ich vordringe.
Ade, Ina
-
.
Warum sehe ich unter diesem Beitrag eigentlich kein "zuletzt editiert am..."?
Kann ich dir konkret nicht sagen. Generell wird das aber erst eingefügt wenn ein Beitrag beim editieren schon älter als 20 Minuten ist.
-
Hallo Ina,
Da wären die meisten User wohl verhungert, bevor sie den Boluskalkulierer mit allen abgefragten Parametern gefüttert hätten. :gruebeln: :zwinker: :wech:
aber Du musst doch bei JEDEM Bolus nachdenken wieviel Du Dich bewegen wirst und ob es evtl. einen reinen KH-Faktor oder den für einen erhöhten Glyx braucht?
:kratz: Mmmh, also eigentlich gehe ich da nicht so kleinteilig zu Werk, sondern mehr Pi x (Gefühl + Daumen) / Wellenschlag. :kreisch:
Das bestraft der liebe Gott natürlich damit, dass bei mir der 1c eher so um den oberen Referenzbereich herumschlawienert.
Und das sieht dann z.B. zwar etwas bunt, aber etwa so:
(http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/gallery/89_31_08_10_12_12_35.jpeg)
aus, aber mir reicht das. :zwinker:
(Darstellung der Werte von einem kürzlichen Testlauf mit dem Medtronic System. Die Tiefflugwerte sind nicht real, da hat der MiniLink Sensor nicht mehr mitgespielt und musste auch entfernt werden)
Bei meinem Rechner musst Du auch "nur" den aktuellen Bolus- und wenn Du ihn brauchst Korrekturfaktor eingeben bzw. überprüfen ob der verwendete passt (kann ich leider nicht mit der Uhrzeit kombinieren sonst würde das auch wegfallen).
Deine Beschreibung zum Excel-Sheet liest sich im Detail ja schon interessant. Könnte ggf. auch für andere ein Übungsmodul darstellen?
Vielleicht kann es mich zumindest schon mal aus Interesse, zur zumindest temporären Eingabedisziplin erziehen. ::)
Stell das doch einfach mal in den Uploadbereich rein. :super:
Viele Grüße
Joa
-
Hallo Joa,
naja, wenn meine Werte mit Pi mal Daumen so aussehen würden tät' ich's auch sein lassen mit der Rechnerei. Klappt aber net...
Ich muss mal sehen ob ich die Excel-Tabelle in einen neutralen Zustand kriege. Ist im Moment alles sehr "gebastelt" aus meinen Faktoren heraus. Wenn ich die Baustellen an denen ich gerade noch arbeite fertighabe mach' ich mich mal d'ran.
Wärst Du bereit (oder wer anders?) sie nochmal auf Stimmigkeit zu überprüfen wenn's soweit ist?
Ade, Ina
-
Allerdings ärgert mich der Aufwand schon wenn ich mir vorstelle dass sowas in die Pumpe einprogrammiert gehört und vermutlich auch nicht wirklich schwierig wäre.
Na man gut, dass noch kein Pumpenhersteller auf die Idee kam, sowas alles in seine Pumpe einzuprogrammieren. :duck:
Da wären die meisten User wohl verhungert, bevor sie den Boluskalkulierer mit allen abgefragten Parametern gefüttert hätten. :gruebeln: :zwinker: :wech:
Man kanns natürlich auch weg lassen. Aber wenn eine halbe IE zuviel schon über Notarzt oder nicht Notarzt entscheidet, dann will man diese Feingranulation vielleicht. Mich hat es seit Oktober letzten Jahres 8mal erwischt, 5mal davon mit NA, 2mal den NA im Büro. Ich würde so eine Pumpe mit Kusshand nehmen, damit der Mist endlich aufhört. Wenn jemand ohne Aufwand zu akzeptablen Ergebnissen kommt, muß derjenige ja keinen Aufwand betreiben, aber die anderen, die mit der breiten Masse über einen Kamm geschoren werden, liegen halt wieder irgendwo krampfend oder weggetreten in der Ecke.
(oder wer anders?)
Ich habe ein etwas betagtes Windows Mibile 5 auf dem PDA. Habe ich da eine Chance?
Grüße
Anja
-
Kann ich dir konkret nicht sagen. Generell wird das aber erst eingefügt wenn ein Beitrag beim editieren schon älter als 20 Minuten ist.
Es lagen deutlich (!) mehr als 20 Minuten zwischen Adrians Posting und meiner Antwort. Irgendwann später beim nächsten Lesen war dann nur noch der Punkt da.
Grüße
Anja
-
Es lagen deutlich (!) mehr als 20 Minuten zwischen Adrians Posting und meiner Antwort. Irgendwann später beim nächsten Lesen war dann nur noch der Punkt da.
Hmm, dann muß ich dem Angestellten der für die Änderungen zuständig ist wohl mal eine neue Stoppuhr bewilligen... :zwinker:
Viele Grüße,
Jörg
-
Hallo Ina,
ich kopier die AW nun mal zielgenauer hier rein. :zwinker:
Wo finde ich denn "Therapieprofile"? -
Therapieprofile wäre das Board direkt nach "Meine Geschichte", ziemlich oben in der Übersicht.
Hat halt den gewissen Vorteil, dass das nicht öffentlich ist. So lässt sich vielleicht etwas "intimer" in Althäuser Erinnerungen, Aufzeichnungen und Interpretationen stochern, auf denen ja auch Deine Berechnungen aufsetzen.
Gruß
Joa
-
Therapieprofile wäre das Board direkt nach "Meine Geschichte", ziemlich oben in der Übersicht.
Hat halt den gewissen Vorteil, dass das nicht öffentlich ist.
Doch, ist es. 'Meine Geschichte' ist nicht öffentlich.
Viele Grüße,
Jörg
-
Therapieprofile ... Hat halt den gewissen Vorteil, dass das nicht öffentlich ist.
Doch, ist es. 'Meine Geschichte' ist nicht öffentlich.
Warum dann:
(http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/gallery/89_04_09_10_12_32_55.jpeg)
als nicht angemeldeter User? :kratz:
Gruß
Joa
-
Uups... :rotwerd:
Das kommt davon wenn man permanent eingeloggt ist... :verlegen: