Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => CSII - Pumpentherapie => Thema gestartet von: hws am August 03, 2010, 17:23
-
Zuerst war ich über den Cleo-Katheter direkt begeistert. Schnell gesetzt, schnell ab- und angekoppelt. Alles Spitze.
Als ich jedoch den dritten setzte, blieb die Kleberondelle nicht auf der Haut, sondern auf der Setzhilfe haften - ab in den Müll. Doch dafür sind die zu teuer.
Höre ich da murmeln, dass ich das gefälligst vorher zu säubern habe? Hast ja recht! Vorher mit Waschlappen und Wasser und danach mit Äther abgerieben und abtrocknen lassen. Trotzdem: Als ich die Stechhilfe anhob, hob sich auch die Setzhilfe mitsamt des Transferschläuchleins.
Inzwischen habe ich 14 Transfersets (der neue Name für Katheter) versucht in Nutzung zu bringen. 6 davon verweigerten den Dienst (siehe oben).
Wer kann helfen?
HWS
-
Hallöle,
habe auch so meine Probleme mit dem Cleo. Nutze ihn nur noch als Notkatheter für unterwegs, da ich keine zusätzliche Setzhilfe mitnehmen muss.
Also ich muss die Stelle gründlich reinigen und wirklich gut trocknen lassen. Wenn ich schwitze brauche ich nicht zu versuche den Cleo zu setzen. Der klebt dann nicht.
Außerdem halte ich ihn mehr als 10 Sekunden fest angedrückt. Ich schaue, wo das Pflaster auf der Haut klebt und wo an dem Plastik und heble die "Plastiksetzhilfe" vorsichtig ab, sodass ich die Chance habe, an den Stellen, wo das Pflaster sich nicht von dem Plastik löst, dies mit den Fingern vom Plastik abzuknibbeln und auf der Haut fest zu drücken. Ansonsten reiße ich mir den Katheter gleich wieder raus. Seltsamerweise hält so ein "verunglückter Setzversuch" gleich gut wie ein tatsächlich einwandfrei gelungener und der Katheter läuft einwandfrei. Das Pflaster klebt nämlich eigentlich gut auf der Haut. Wenn es nicht so fest an dem Plastikteil kleben würde, hätte ich sonst keine Probleme damit.
Vielleicht bekommst du hier aber noch ein paar "professionellere" Tipps. Ich kann mir mit dieser "Krücke" den einzig unterwegs vorhandenen Katheter setzen (wenns nicht doch auf einmal einwandfrei funktioniert).
LG
Hydra
-
Danke für den Versuch. Aber immerhin weiß ich, dass ich nicht alleine stehe. (Tue mit diesem Forum sowieso nicht)
Gute Nacht
HWS
-
Das habe ich auch schon gelegentlich gesehen (als der Cleo am Messestand von Smiths Medical vorgeführt wurde). Ich denke das ist fertigungsbedingt.
Viele Grüße,
Jörg
-
Hi,
ich hab daheim noch einen Uralt-Cleo rumfliegen. Nach 2 gescheiterten Versuchen mit senkrechten Teflonnadeln (durch mein bombenfestes Bindegewebe sind die einfach nicht durchgegangen sondern an der Hautoberfläche abgeknickt) habe ich mich von dem Gedanken an senkrechte Nadeln getrennt und das Dings ist seitdem übrig. Wenn ich das hier so lese, werde ich ihn einfach entsorgen.
Gruß
Ulrike
-
Hallo,
hatte mit den Cleo´s auch dieses Problem, mein Tipp dazu, ich nehme einen Zahnstocher und gehe damit bei geöffnetem Cleo in das Loch in der Mitte des transparenten Pflaster zu der Stelle da wo der weiße Punkt ist und hebe nur an einer kleinen Stelle das tranparente Pflaster von der Setzhilfe ab, dann Cleo setzen und Pflaster löst sich einwandfrei ab.
-
Danke
HWS
-
Hallo Barney,
das klingt gut - hab auch immer wieder von dem "Cleo-nicht-kleben-will" - Problem gehört!
Ich werde Deinen Tipp weitergeben, danke! :)
Susanne
-
Ich würde ihn aber zuerst testen, ob er auch bei anderen funktioniert!!
Gruss Klaus
-
Hallo,
hatte mit den Cleo´s auch dieses Problem, mein Tipp dazu, ich nehme einen Zahnstocher und gehe damit bei geöffnetem Cleo in das Loch in der Mitte des transparenten Pflaster zu der Stelle da wo der weiße Punkt ist und hebe nur an einer kleinen Stelle das tranparente Pflaster von der Setzhilfe ab, dann Cleo setzen und Pflaster löst sich einwandfrei ab.
:patsch: Boah eh, dass ich auf die Idee nicht schon selbst gekommen bin! Klar, das könnte die "Kribbelei" ersetzen.
Das muss ich mal austesten!
LG
Hydra
-
Hi Barney,
ich habe Deinen Vorschlag mehrfach angewandt. Hat immer geklappt. Gleichzeitig habe ich an Smith geschrieben.
Dort kennt man seit mindestens 2004 dieses Problem. Sie gaben mir folgenden Tipp:
Sollte das Cleo® Pflaster eher an der Stechhilfe kleben als auf Ihrer Haut, versuchen Sie vor dem Setzen der Kanüle folgende Vorgehensweise:
1. Nehmen Sie die das Gehäuse in die eine Hand.
2. Legen Sie die Zeigefingerspitze der anderen Hand vorsichtig auf den weißen Klebestreifen am Rand der Stechhilfe ohne Druck auszuüben. Berühren Sie dabei nicht den weißen Punkt.
3. Heben Sie nun Ihren Zeigefinger hoch und rollen Sie ihn über den Rand des Gehäuses, um so das Pflaster vom weißen Klebestreiben anzulösen.
Fahren Sie nun wie in der Bedienungsanleitung beschrieben fort.
©2004
Dieser Text gehört in jede Packung. Na, die haben nun einen Kunden weniger, denn seit 2004 hätte man was tun können.
Adeus
HWS