Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => CSII - Pumpentherapie => Thema gestartet von: diotmari am Juli 10, 2010, 15:34

Titel: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: diotmari am Juli 10, 2010, 15:34
Mich mal wieder meld - mit leidigem aktuellen Problem...
Leider hat mir die SuFu nicht geholfen - hab oft die Meldung: "Es ist ein Fehker aufgetreten...." bekommen.
Bin normalerweise ein recht fauler Katheterwechsler - die bleiben bis es 'Aua' macht drin, oder die Werte nicht mehr stimmen.
Bei diesem herrlichen schweisstreibendem Sommerwetter hab ich nun Rekordwechsel mit bis zu 2 Katheter am Tag. Auch Unter- und Überpflaster halten nicht mit :moser:
Hat jemand noch einen Tipp für mich?  :gruebeln:
Aktuelle Temperatur in RE: 30,2° IN meiner Hütte....kann die T-Shirts gar nicht so schnell waschen, wie ich sie durchschwitze  :-\ Mein aktueller Flüssigkeitsbedarf sprengt bald die 10-Liter-Grenze....

Viele Grüße
Dietmar
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: MaKe am Juli 10, 2010, 15:41
Denk doch mal über einen Bauchverband nach...  :lachen: :duck:
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: diotmari am Juli 10, 2010, 15:46
:dresche: Du meinst sowas Gemeines wie meine Rippenstütze bei DEM Wetter? :dresche:

Viele Grüße
Dietmar
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: diotmari am Juli 10, 2010, 15:47
Außerdem trage ich meine Katheter zZ. im Popo!  8) Da ist nix mit "Verband"  :boese:

Viele Grüße
Dietmar
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: MaKe am Juli 10, 2010, 15:57
Außerdem trage ich meine Katheter zZ. im Popo!  8) Da ist nix mit "Verband"  :boese:

Na, dann ne Windel ????  :duck: :duck: :duck: :duck:
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Gela am Juli 10, 2010, 16:18
Hilft eventuell
die Einstichstelle vorher großflächig mit Alkohol abwischen, verfliegen lassen und dann die Nadel stechen
kühl dich im Keller ab und setzte da den neuen K.

Ich hab mich gerade im Keller abgekühlt. Vorm PC bin ich auch schon wieder am Dampfen.
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: MaKe am Juli 10, 2010, 16:46
Aber bei allem Spaß: Das mit dem Schwitzen kann ich gut verstehen!
Ich bin auch nur noch am auslaufen, da hilft auch der Ventilator kaum noch.

Ich hoffe du bekommst die Klebestreifen noch zum halten, wobei ich zur Zeit auch nicht wüsste wie ich das anstellen soll.
Das mit dem Alkohol ist sicherlich nicht schlecht, aber da man ja direkt wieder zu Schwitzen anfängt, dürfte die Wirkung auch nicht lange anhalten....

Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: hws am Juli 10, 2010, 20:29
Ich habe jetzt neu den Cleo. Das Pflaster hält bei mir 2 bis 3 mal so lange, wie die anderen. Mal beobachten.
Vorher wird natürlich die Stichstelle mit Äther gereinigt.
Adeus
HWS
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Joa am Juli 11, 2010, 00:02
Außerdem trage ich meine Katheter zZ. im Popo!  8)
:super: :super: :super:
Warum ist da eigentlich noch niemand sonst drauf gekommen?
CSII über die Darmwand!  :ja:
Alternative wäre Insulin im Zäpfchen.  :staun2:

Gruß
Joa
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: diotmari am Juli 11, 2010, 07:38
Ich bedanke mich recht herzlich für die Unmenge konstruktiver Wortmeldungen! :dresche:
Natürlich wird die Haut vorher mit Cutasept desinfiziert....
Äther?  :kratz: Bringt es das wirklich?!  :gruebeln:

Viele Grüße
Dietmar
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Cara am Juli 11, 2010, 18:03
Eventuell ein Antitranspirant unter der Klebestelle verwenden?
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Adrian am Juli 11, 2010, 18:30
AlCl u.ä. (Aluminiumclorohydrat, ...) hilft bei mir sehr gut. Das ist auch in normalen Deos drin, aber dort natürlich in geringer Konzentration.
Es verschließt die Schweißdrüsen, sodass deutlich weniger Schweiß ausdringt. Dieser "Verschluss" wirkt auch weiter, wenn das Präparat wieder weg ist (vorher natürlich eine Zeit gewirkt hat).
Ich könnte mir vorstellen, dass es gut geht, damit eine Stelle im Vorraus (Tag zuvor) schweißfrei zu machen und dann vor dem Stechen alles abduschen/waschen!

Die Präparate gibt es entweder zusammengestellt beim Apotheker (nach AlCl für Hyperhidrose fragen) oder auch als fertige Präparate (Yerka, AHC20, AHC30).
Beim DM gibt es jetzt auch etwas, mit dem ich ganz gute Erfahrung gemacht habe und zum Ausprobieren recht günstig ist (3,irgendwas FRZ): "Balea Deo Roll-on Extra Stark über Nacht". Auch wenn Deo draufsteht ist es keines, sonder ein Antitranspirant auf AlCl-basis, jedoch ohne Angabe der genauen Konzentration.

Gruß
Adrian
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Hydra am Juli 11, 2010, 19:13
Hallöle,

was ist denn mit den selbstklebenden "Hautschutzfolien", durch die dann der Katheder gesetzt wird, so dass Pflasterrondell auf der Folie klebt. Eigentlich sollen die wohl vor Hautirritationen schützen (z.B. bei Neurodermitis). Ich habe keine Erfahrung zu den Klebeeigenschaften. Vielleicht ist hier jemand, der Erfahrung damit hat. Oder wie heißen die wasserfesten Pflaster, die man über den Katheder klebt.  :gruebeln: Ich glaube darüber gab es hier schon mal einen Thread.

LG
Hydra
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Adrian am Juli 11, 2010, 23:26
Hallöle,

was ist denn mit den selbstklebenden "Hautschutzfolien",...

Hm, unter denen schwitze ich zum Beispiel so viel, dass ich die nach wenigen Minuten bis Stunden wieder entfernen muss.

die man über den Katheder ...

Katheder sind hier off-topic.  FUP2 http://www.katholisch.de ;)
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Joa am Juli 12, 2010, 01:54
die man über den Katheder ...
Katheder sind hier off-topic.  FUP2 http://www.katholisch.de ;)
Vielleicht wird es als Cathedra = der Lehrstuhl  (http://de.wikipedia.org/wiki/Cathedra) deutlicher?

Gruß
Joa
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Adrian am Juli 12, 2010, 05:09
Um mal wieder aufs Thema zurückzukommen: Was mir gerade noch einfällt: Hyperhidrose kann z.B. durch Schilddrüsenprobleme hervorgerufen werden. Typ1-Diabetiker haben häufig Schilddrüsenprobleme.

Hast Du mal mit Deinem Arzt über die Hyperhidrose und mögliche Ursachen unterhalten?

Gruß
Adrian
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: diotmari am Juli 12, 2010, 08:17
....Schilddrüsenprobleme....

Hast Du mal mit Deinem Arzt über die Hyperhidrose und mögliche Ursachen unterhalten?
Guten Morgen!
Danke Adrian, für den Hinweiss!
Ich hab eh schon die ganze Zeit überlegt, was ich mir dieses Jahr zulege. Das ist immerhin schon halb rum, und ich hab noch keine neue Diagnose! Das darf ja nicht so bleiben!!!

Ansonsten: Hab eigentlich schon alles versucht - Deo auf der Pobacke?  :kratz: :rotwerd: :kreisch: :lachen:
Eigentlich bin ich selbst ein kompletter Springbrunnen, sobald ich mich bewege....dann rinnt es von überall nach überall... :moser:
Habe gestern mit häüfigem, kalten Duschen ne positive Erfahrung gemacht. Scheint den Körper gut runterzukühlen. Warte jetzt auf die Schwimmhäute, die mir dann wachsen...

Viele Grüße
Dietmar
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: moewe am Juli 12, 2010, 11:09
Hi,

also im Sommer treibe ich auch extremen Aufwand. Zum Glück schwitze ich nicht ganz so springbrunnenmäßig, aber es reicht.

Ich wasche vorher die geplante Spritzstelle mit lauwarmem Wasser und Seife/Duschbad oder ähnlichem ab. Nach dem Abtrocknen benutze ich erst das Cutasept und warte, bis es wirklich trocken ist. So halten die Kleberondellen wenigstens einen Tag (meistens   ;D)

Da mein Mann auch so ein Springbrunnen ist (gestern hat er Staub gesaugt und sah aus, als wäre er in der Sauna....), habe ich ihn in die Wanne mit fast kaltem Wasser gesetzt. Nach etwa 20 min war er wieder runtergekühlt und die Springbrunnen waren versiegt  :wech: .

Vermutlich mußt du das auch machen. Erst runterkühlen (wichtig: nicht kaltes, sondern ganz leicht lauwarmes Wasser, sonst regst du die Durchblutung an, und dann schwitzt du gleich wieder), dann abtrocknen, und nach dem Desinfizieren wirklich warten, bis es trocken ist. Dann hast du eine reelle Chance, daß das Pflaster erstmal auf trockener Haut sitzt und nicht so schnell das Wasser drunterkrabbeln kann.

Natürlich hilft das ganze nicht, wenn du auch direkt an den Spritzstellen so stark schwitzt,  dann halt Plan B mit dem Anti-Schweiß-Zeugs. Das soll quasi die Springbrunnen verstopfen... Aber ob das wirklich gesund ist?

Wenn es dich tröstet: auch ich als Frau, die ja angeblich nicht so stark schwitzen... brauche bei solchen Temperaturen mindestens eine neue Nadel pro Tag, manchmal 2....  :knatschig:

Gruß
Ulrike

Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Adrian am Juli 12, 2010, 18:16
Ansonsten: Hab eigentlich schon alles versucht - Deo auf der Pobacke?  :kratz: :rotwerd: :kreisch: :lachen:
Nich Deo sondern Antitranspirant . Und ja, für Leute mit Hyperhidrose ist das ganz normal.
Zitat

Eigentlich bin ich selbst ein kompletter Springbrunnen, sobald ich mich bewege....dann rinnt es von überall nach überall... :moser:
Habe gestern mit häüfigem, kalten Duschen ne positive Erfahrung gemacht. Scheint den Körper gut runterzukühlen. Warte jetzt auf die Schwimmhäute, die mir dann wachsen...

Viele Grüße
Dietmar

Hi, schau Dir mal http://www.hyperhidrosehilfe.de/joomla/ bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperhidrose an.
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: MaKe am Juli 12, 2010, 18:19
Hmm.... ist es bei DIESEN Temperaturen nicht normal dass man ordentlich schwitzt, ohne gleich ne Krankheit zu haben?

Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Trüffel am Juli 12, 2010, 21:31
 :gruebeln: Dietmar, hast Du vor dem Aufkleben des Katheterpflasters auch die Schutzfolie entfernt?
Ich hab ja mal von jemanden gehört, der Teflonkatheter samt Schutzhülse setzen wollte.   
 :staun:  :kratz:  ;D  :duck:

Mir fällt nur nicht mehr ein, wie der hieß... *starkes Rheuma hab*.  ::)

Gruß Trüffel
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: diotmari am Juli 13, 2010, 08:56
:gruebeln: Dietmar, hast Du vor dem Aufkleben des Katheterpflasters auch die Schutzfolie entfernt?
Ich hab ja mal von jemanden gehört, der Teflonkatheter samt Schutzhülse setzen wollte.   
 :staun:  :kratz:  ;D  :duck:

Mir fällt nur nicht mehr ein, wie der hieß... *starkes Rheuma hab*.  ::)

Gruß Trüffel
:dresche: Ist doch riesig nett, daß Du den Brüller noch mal hervorholst :dresche:
Und nein, unter normalen Temperaturen schwitze ich "normal", kaum, da hält so ein Katheter auch schon mal ne Woche - UND DAZU MUSS ICH JA WOHL DIE SCHUTZFOLIE ENTFERNT HABEN 
:zensor: :schock: :poeh:

Viele Grüße
Dietmar
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Joerg Moeller am Juli 13, 2010, 12:24
Außerdem trage ich meine Katheter zZ. im Popo! 

Also wenn du mir mal sagst "Mein Kath. ist echt was für den Ar***" werd ich dir nicht widersprechen...

Darüber hinaus könntest du bei den zusätzlichen Fixierungen mal verschiedene Pflastersorten probieren. Nicht jede hält bei jedem Hauttyp gleich gut. Mir reicht dann schon ein 6x6cm großes Fixomull Stretch. Damit kann ich sogar duschen gehen und es klebt danach immer noch.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: hws am Juli 13, 2010, 12:42
Auch ich nehme Fixomull stretch zum zusätzlichen befestigen.
Adeus
HWS
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: diotmari am Juli 13, 2010, 12:48
Danke, Euch,
hab ich auch schon durch - Schweiss ist agressiver als Duschwasser; und wenn ich dem Auslaufen grad nicht entkommen kann, muß ich meinen Popo etwas öfter pieksen  :boese:
Im Moment ist es allerdings zum (aus)halten angenehm .... nur ja nicht bewegen.

Viele Grüße
Dietmar
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Yvonne am Juli 13, 2010, 13:13
Na gut bei Katheter am Popo kann ich Dir keine Tipps geben...

Ich setz meine Katheter immer rechts und lonks im bereich Flanke/Bauch und bei mir hat sich bei der hitze eng anliegende Funktionswäsche bewährt. Sie transportiert den Schweiß nach außen ab und übt einenmechanischen Druck von außen auf den Katheter aus... Und trotz Schwitzen hält der bombenfest dann
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: vroni am Juli 13, 2010, 15:54
Seit Jahren benutze ich Opsite Folie und dann wird darauf die Nadel gesetzt. So habe ich auch nicht die häßlichen Pflasterränder. Bis jetzt wurde jeder Temparatur standgehalten. Versuch es mal
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Joerg Moeller am Juli 14, 2010, 10:17
Hast du's schon mal mit 'nem Tacker versucht?  :teufelchen:
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: moewe am Juli 14, 2010, 10:21
Hast du's schon mal mit 'nem Tacker versucht?  :teufelchen:


Tssssss also Jörg!  :daumenrunter:

Aber Dietmar, da sieht man es wieder, wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung! In diesem Sinne  :knuddel:

Ulrike
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: MaKe am Juli 14, 2010, 11:07
Hi,

Aber Dietmar, da sieht man es wieder, wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung! In diesem Sinne  :knuddel:

wieso ? Wir sind halt alle um unseren Dietmar nur besorgt und wünschen uns dass es ihm wohl ergeht....  ;D :zwinker:

Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Oggy am Juli 14, 2010, 11:10
Hi,
Aber Dietmar, da sieht man es wieder, wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung! In diesem Sinne  :knuddel:
wieso ? Wir sind halt alle um unseren Dietmar nur besorgt und wünschen uns dass es ihm wohl ergeht....  ;D :zwinker:
Eben - und deswegen empfehlen wir auch wärmstens das:
(click to show/hide)
:duck:
Schluss mit Rutschen :ja: :D
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: moewe am Juli 14, 2010, 11:12
mannomann... wie bin ich eigentlich so lange ohne Euch ausgekommen?  :gruebeln:


Gruß
Ulrike
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Oggy am Juli 14, 2010, 11:15
mannomann... wie bin ich eigentlich so lange ohne Euch ausgekommen?  :gruebeln:

Gruß
Ulrike
Aber jetzt sind wir ja daaaaaa :knuddel: :trost: :duck: :zwinker:
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: moewe am Juli 14, 2010, 11:18
Ich meinte das ja anders herum... ich bin WIEDER da  :zunge2:
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: diotmari am Juli 14, 2010, 11:37
Und ich sach nixmehr  :-X

Viele, dankbare Grüße
Dietmar
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: Joerg Moeller am Juli 15, 2010, 10:33
Okay, mal wieder ernsthaft: wenn gar nix mehr geht würde ich es mit Leukoplast versuchen. (Das empfinde ich quasi als Vorstufe zum Tacker)

Und zum Entfernen der Pflasterreste Waschbenzin oder noch besser: Aceton (ist beides nicht sehr hautfreundlich, dafür aber sehr wirksam)

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: wise am Juli 17, 2010, 23:00
Was ihr alle nur mit dem schönen Wetter habt.
Quickset geht bei mir auch bei über 50 Grad in der Wüste.
Alle 2-3 statt 4-5 Tage wechseln und der BZ ist immer OK und die Pflaster halten auch.

Es ist hier doch nur vergleichsweise lauwarm.

wise
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: hws am Juli 18, 2010, 19:36
Hier in Portugal ist es mehr als lauwarm. Zur Zeit halten Quickset 5 Stunden bis 1 Tag.
HWS
Titel: Re: Katheter sichern bei Hitze und Schweiss
Beitrag von: meli am August 30, 2010, 19:40
mannomann... wie bin ich eigentlich so lange ohne Euch ausgekommen?  :gruebeln:


Gruß
Ulrike

haha, dass frage ich mich eben auch...

hab' mir hier eben mal wieder so einiges durchgelesen - und mir dabei (ohne Witz) Tränen gelacht.  :lachen: Ihr seid alle so witzig und habt 'nen z.T. abartigen Humor. *mag ich*  :knuddel:

zum Topic:
well,.. mit Hitze und so: da hab' ich jetzt so einiges Erlebt (überlebt). ;)
alle Pflaster und Fixierungs... helfen - zu mindest eine begrenzte Zeitlang. Optiset, Leukoplast, Leukopor.. jedoch noch besser ist "Gewebeband", solches wie's in den Krankenhäusern benutzt wird. (nachteil: die haut drunter fängt i.wann an zu jucken)
Also zum anderen mache ich es so wie  Yvonne  mit ihrer Funktionswäsche.
enges top -> Druck von außen auf den Katheter und gegen sichtbare Schweißflecken, dann ein weites Top drüber und das beste Hoffen. Naja, da dass nicht ausreicht habe ich eben immer ( d.h. = nur an extrem heißen Tagen) einen Ersatzkatheter mitgeschleift.
Zum Entfernen von Kleberänder benutze ich "DermaSol" von Coloplast.

jetzt hab' ich dieses Problem ja auch nicht (?!?) mehr im "kalten D-land"
veregnete Grüße,

meli :rotwerd: