Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Diabetes-Technik => CGMS => Thema gestartet von: Tuut am Februar 19, 2010, 17:36

Titel: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Tuut am Februar 19, 2010, 17:36
Hallo Zusammen,

die Liegedauer meines derzeitigen Sensor beträgt nun exakt 25 Tage. Das Signal ist immernoch prima exakt und verläßlich. :super:. Damit ist die Nutzung des freestyle Navigator dann doch finanziell erschwinglich (auch ohne Kassenleistungen).
Wer hat schon mal außer an Oberarm und Bauch auch an anderen Stellen den Sensor gelegt und auch länger wie 5 Tage dort getragen? (habe gelesen, dass auch der Oberschenkel geeignet sei) Hat jemand Erfahrungen über die er schreiben mag?

Alles in Allem bin ich noch immer total begeistert und hatte meine BZ-Werte noch nie so gut im Griff (dabei immer mit einem echten Sicherheitsgefühl durch Tag und Nacht)

Hoffe sehr, dass die CGMS-Systeme wirklich in den Hilfsmittelkatalog aufgenommen werden. :ja:

Würde mich freuen noch von mehr Navigator-Nutzern etwas zu lesen!

Viele Grüße
Tuut



Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Andreas am Februar 19, 2010, 17:46
15 Tage gehen immer - länger habe ich noch nicht probiert, auch weil ich es nicht benötige, mir werden kulanter Weise die Sensoren bezahlt. Dass ich überhaupt 15 Tage die Sensoren liegen lasse, liegt darin begründet, dass mir die Wechselprozedur doch etwas aufwendig und ein wenig schmerzhaft ist, auf- und abschieben geht einfach super einfach und schnell ...

Ansonsten halte ich den Freestyle Navigator für das Beste, was mir in meiner Diabeteszeit bisher passiert ist, noch besser als meine Pumpe! Nicht dass er nicht besser sein könnte (vor allem kleiner und stabiler verarbeitet), aber die Genauigkeit und die Verlässlichkeit ist spitze! Ich messe ausschließlich zum Kalibrieren.

Gruß, Andreas
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: hws am Februar 19, 2010, 18:10
Ich hatte ihn 2 Stunden bis 28 Tage liegen.
2 Stunden nur deshalb, weil der Navigator ganz schöne Löcher reißt und das Blut sich fröhlich und frei einen Weg bahnt. Ein Kougulation-Patient kommt dann ob der Blutschwemme ins Trudeln.
Zur Zeit nutze ich den Navigator nur noch sporadisch. Zum Erstellen eines Basalprofiles ist er für mich nicht wegzudenken.

HWS
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: LordBritish am Februar 19, 2010, 18:12
Ansonsten halte ich den Freestyle Navigator für das Beste, was mir in meiner Diabeteszeit bisher passiert ist,

Haben sich dadurch Deine Werte wesentlich verbessert oder ist es ungefähr gleich geblieben :kratz:


Viele Grüße

Markus
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Andreas am Februar 20, 2010, 12:24
Nun, schlecht waren die Werte vorher auch nicht (Hba1c bei 6.2 trotz täglichem leistungsorientierten Training), aber jetzt erreiche ich die gleiche Einstellung bei deutlich geringeren Schwankungen, vor allem: (Fast) ohne Unterzuckerungen. Denn das war für mich das Nervigste am Diabetes, die - empfunden - endlos dauernden Zeiten niedrigen Blutzuckers, in denen ich nichts machen konnte, mich nicht konzentrieren, nicht arbeiten konnte, mein Training unterbrechen musste usw.. Und auch danach dauerte es meist, bis ich wieder völlig auf der Höhe war. Damit meine ich nicht Bewusstlosigkeiten oder Hilfsbedürftigkeit, das habe ich in zweiundzwanzig Jahren Diabetes noch nicht erlebt, sondern die mehrmals wöchentlichen "normalen" Unterzuckerungen. Diese ereignen sich jetzt, da ich ja immer über meine Verläufe informiert bin und gewarnt werde, nur noch einmal im Monat, wenn überhaupt! Und dieser Zeitgewinn und die Lebensqualität, die mit dem Ausbleiben von Hypos verbunden ist, empfinde ich als GENIAL!

Lieben Gruß,
Andreas
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: LordBritish am Februar 20, 2010, 16:24
Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine Antwort, finde ich sehr interessant.


Viele Grüße

Markus

Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: SabineS am Februar 20, 2010, 23:09
Wie sieht denn Euer Unterhautfettgewebe aus ?   :kratz:
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Joa am Februar 21, 2010, 01:14
:kratz:

  :gruebeln:  :kreisch:  :-\    :hilfe:

Ein Grund mehr den Sensor dahin zu setzen, wohin man den Insulinkatheter nicht tut. Bei mir insbesondere an den Oberarm.

Sagte der Meister was über Befunde der sc-Belastung durch Sensoren. Da wird er wohl auch ein Auge drauf haben bei laufenden Testreihen?

Gruß
Joa











Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: SabineS am Februar 21, 2010, 13:34
Zitat
Sagte der Meister was über Befunde der sc-Belastung durch Sensoren. Da wird er wohl auch ein Auge drauf haben bei laufenden Testreihen?

Der Meister ist nicht so recht überzeugt von den Dingern, und wie soll es anders sein: Er bildet damit dann auch wieder mal meine Meinung, ohne dass ich mich in das Hintergrundwissen reinsteigere  ;D.

Bei seinen laufenden Testreihen kann man dieses Problem vernachlässigen. Jeder Patient hat diese Sensoren nur 5 Tage drin und das einmalig.     
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: diotmari am Februar 21, 2010, 14:03
Frage leicht off Topic:

Diese Stahlnadeln, sind die absolut Nickel-frei?  :kratz:
Sonst brauch ich mich für dieses Thema nämlich nicht weiter interesieren... :mauer:

Viele Grüße
Dietmar
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Andreas am Februar 21, 2010, 16:00
Der Meister ist nicht so recht überzeugt von den Dingern, und wie soll es anders sein: Er bildet damit dann auch wieder mal meine Meinung, ohne dass ich mich in das Hintergrundwissen reinsteigere  ;D.
Wenn Du so einseitig und einfach Deine Meinung bildest, dann wundert mich, warum Du überhaupt nach dem Unterhautfettgewebe fragst, für Dich ist doch eh alles klar. Wenn es Dich aber trotz der vorgefassten Meinung interessiert, dann erzähle ich Dir, dass nach eineinhalb Jahren durchgängigem Tragen an der Hinterseite des Oberarms mein Unterhautfettgewebe keinerlei Schädigungen aufweist. Vielleicht sind aber auch anderthalb Jahre noch nicht lang genug, um Schäden zu erwarten. Insgesamt ist, wie bereits oft an anderer Stelle hier im Forum von mehreren geschrieben, die Narbe nach fünfzehn Tagen Liegedauer deutlich kleiner, unauffälliger, als ein zwei Tage liegender Katheter.

Zitat
Diese Stahlnadeln, sind die absolut Nickel-frei?
Es sind keine Stahlnadeln, sondern irgendein Plastikzeug. Ob da aber nirgendwo Nickel verarbeitet wurde und ob die Nadel, die den Sensor setzt, Nickel enthält, weiß ich nicht. Schreib doch mal an Abbott.

Gruß, Andreas
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: SabineS am Februar 21, 2010, 17:17
Wenn Du so einseitig und einfach Deine Meinung bildest, dann wundert mich, warum Du überhaupt nach dem Unterhautfettgewebe fragst, für Dich ist doch eh alles klar.

Hmm, tut mir leid wenn ich Dir nun aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen auf den Schlips getreten bin.
Da mein Meinungsbilder ;D aber über die Problematik "Sensoren und Unterhautfettgewebe" nicht gesprochen hat, hab ich mich mal ganz vorsichtig getraut, diese Frage hier an Betroffene zu stellen  :zwinker:.
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Andreas am Februar 21, 2010, 17:40
Ach, das ist nur die Teupe-Allergie. Nichts für ungut.

Einen schönen Sonntag-Abend,
Andreas
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: SabineS am Februar 21, 2010, 18:06
Ach, das ist nur die Teupe-Allergie. Nichts für ungut.

Einen schönen Sonntag-Abend,
Andreas

Achso, sorry, wusste ich nicht  :zwinker:.
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: zuckerschnute am Februar 21, 2010, 18:56
Zitat
Sagte der Meister was über Befunde der sc-Belastung durch Sensoren. Da wird er wohl auch ein Auge drauf haben bei laufenden Testreihen?
Der Meister ist nicht so recht überzeugt von den Dingern, und wie soll es anders sein: Er bildet damit dann auch wieder mal meine Meinung, ohne dass ich mich in das Hintergrundwissen reinsteigere  ;D.
Bei seinen laufenden Testreihen kann man dieses Problem vernachlässigen. Jeder Patient hat diese Sensoren nur 5 Tage drin und das einmalig.     

Warum ist der Meister  ;D von den s.c. Sensoren denn nicht überzeugt  :kratz:
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: SabineS am Februar 21, 2010, 19:35
Warum ist der Meister  ;D von den s.c. Sensoren denn nicht überzeugt  :kratz:

Ich versuche, Dir das per PN zu erklären. Ich weiss, dass dies wohl mehrere User hier interessieren würde, aber ich möchte seine Worte hier nicht öffentlich ins Internet stellen, womöglich dann auch noch mit Verständnisfehlern meinerseits.
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Rob am August 28, 2010, 10:33
Also ich habe jetzt auch nen FS Navigator und komme mit den Liegezeiten noch nicht so zurecht:

A)
- 1. Sensor meldete sich wie erwartet nach 5 Tagen
- Transmitter abgemacht, Sensor saß etwas schief drin, eine Ecke stand etwas nach oben
- Transmitter wieder dran, erkannt, neu kalibriert
- nach 1.5 Tagen andauernd Sensorfehler, die schubweise 1.5d blieben, dann Aufforderung Sensor wechseln
B)
- also 2. Sensor nach 8d Liegezeit mit dem Bolzenschussgerät reingepustet
- nebenbei, die alte Liegestelle war fast nicht zu seheh, nur da wo der Temp-Sensor sitzt war es rot
- alles pikobello, gestern jedoch war ich im Regen endlich mit dem Ding mal 11km Laufen (dafür hab ich ihn ja hauptsächlich durch Inspiration von Andreas)
- super Warnungen (ohne wäre ich aufgeschmissen gewesen, musste 4BE essen - ist mir noch nie passiert), von 7 auf 3,7 abgestürzt bis die 4 BE wirkten und mich wieder auf 5 stabilisiert haben
- zu Hause duschen, danach bleibt der Empfänger aus
- nix, einfach still ruht der See
- eigentlich waren Batterien bei 50-75%
- gut ich die Empfänger Batterien getauscht, Empfänger leuchtet wieder
- aber keine Taste geht <- war also wohl ein Tasten Problem, kein Batterieproblem; vielleicht wegen der Luftfeuchte draußen beim Regen (nass war der Empfänger nie)
- mit der Zeit funktionierten einige Tasten wieder
- Verbindung zum Sensor war weg
- reconnect hat dann irgendwan geklappt aber ich hab keine Sensordaten bekommen
- irgendwann fiel mir ein, dass ich wohl den Transmitter abmachen sollte um einen neuen Sensor vorzutäuschen, dabei hab ich dann gleich die Batterie vom Transmitter gewechselt
- nun innerhalb der 1. Stunde vor Erstkalibrierung kam die Meldung ich sollte den Sensor wechseln
- hab ich nur quittiert aber nicht gemacht
- seitdem steht zwar die Eieruhr im Display aber es ist mehr als 1h vergangen ohne Aufforderung zur Kalibrierung

Mach ich was falsch?
Sollte man doch nicht "ohne Rücksicht auf Verluste" mit Sensor und Transmitter heiß duschen?
Bei Verlängerung des Sensor den Transmitter nur kurz lösen und gleich wieder ran um Sensor-Verrutschung zu vermeiden?

gruß
Robert
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: LordBritish am August 28, 2010, 10:48
Ich habe da mal eine Frage und zwar wechselt man bei der Insulinpumpe eigentlich schon nah 2 Tagen den Katheter, länger soll der ja nicht liegen vonwegen Wirksamkeit, Entzündungsgefahr (Abzess) usw..

Warum darf der FS Sensor dann 5 Tage liegen und manche umgehen das sogar und lassen den Sensor 10 Tage liegen  :kreisch:
Wieso gibt es dann da keien Probleme oder wrum muten die Leute sich das zu beim Kathter bloss wechseln und beim Sensor nicht.
Alos die hohen Kosten für den Sensor wären bei der GEsundheit ja eigentlcih kein Argument oder doch :kratz:

Kann mich da ml jemand aufklären wieso warum weshalb da ein Unterschied ist und der Sensor länger in der Haut stecken bleiben darf  ???


Viele Grüße

Markus
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: hws am August 28, 2010, 11:06
Er darf nicht. Aaaaaber, der Sensor hatte bei mir keinerlei Schwierigkeiten gemacht und blieb 10 - 28 liegen. Ich habe nie Entzündungen gehabt.
Bei Kathetern ist es was anderes. Mit den Cleos z.B. stehe ich zur Zeit auf Kriegsfuß. Wenn ich es geschafft habe, ihn gesetzt zu bekommen (mit Hilfe von Anlösen der Rondelle), ist jedes Kleidungsstück in der Lage, den Katheter wieder loszureißen. Meist machen die Katheter bei mir nach 2 - 3 Tagen "Aua" oder haben "Durchflußstörungen".
Also:
Der Sensor macht auf Dauer bei mir keine Schwierigkeit.
Adeus
HWS
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Joa am August 28, 2010, 13:19

- Transmitter abgemacht, Sensor saß etwas schief drin, eine Ecke stand etwas nach oben

Einfach wieder grade und richtig rein drücken.

Zitat
- nach 1.5 Tagen andauernd Sensorfehler, die schubweise 1.5d blieben, dann Aufforderung Sensor wechseln

Kann an der Batterie liegen, oder daran dass der Sensor nicht genügend fixiert im Gewebe sitzt, oder nur halb.

Zitat
- nebenbei, die alte Liegestelle war fast nicht zu seheh, nur da wo der Temp-Sensor sitzt war es rot

Der ist nickelhaltig.  :daumenrunter:
Grundsätzlich sollte er mit einem kleinen Streifchen Sperrmaterial, ich nehme zwei kleine Fizzel Fixostretch, abgesperrt werden. Das verteilt dann auch den Druckpunkt des Temp-Fühlers.
 
Zitat
- zu Hause duschen, danach bleibt der Empfänger aus
- aber keine Taste geht <- war also wohl ein Tasten Problem, kein Batterieproblem; vielleicht wegen der Luftfeuchte draußen beim Regen (nass war der Empfänger nie)

Komisch.

Zitat
- irgendwann fiel mir ein, dass ich wohl den Transmitter abmachen sollte um einen neuen Sensor vorzutäuschen, dabei hab ich dann gleich die Batterie vom Transmitter gewechselt

Das kannste aber auch bei laufendem Sensor machen.

Zitat
- nun innerhalb der 1. Stunde vor Erstkalibrierung kam die Meldung ich sollte den Sensor wechseln

Auch komisch. Was nimmst Du für Batterien?

Zitat
- seitdem steht zwar die Eieruhr im Display aber es ist mehr als 1h vergangen ohne Aufforderung zur Kalibrierung

Wenn der Navigator meint, dass die empfangenen Sensordaten nicht plausibel sind, zeigt er halt Eieruhr. Starte den Sensor noch mal neu.

Überprüfe, ob der Sensorträger/Transmitter so fest sitzt, dass der Sensor selber nicht im Gewebe wackeln kann. Ggf. zusätzlich fixieren.

Zitat
Sollte man doch nicht "ohne Rücksicht auf Verluste" mit Sensor und Transmitter heiß duschen?

Zu vermeiden sind Temperatur oberhalb von 100 Grad.  :zwinker:

Zitat
Bei Verlängerung des Sensor den Transmitter nur kurz lösen und gleich wieder ran um Sensor-Verrutschung zu vermeiden?

Wenn Du still genug hältst, kannst Du die Verbindung auch länger lösen.
Soll der Transmitter länger ab, könntest Du ja mal versuchen um die Einstichstelle einen kleinen Ring aus Sekundenkleber zu legen?  ;D

@ Markus: Interessante Frage, hat sich mir auch schon aufgedrängt.  :kratz:

Gruß
Joa
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Avidflyer am August 28, 2010, 16:37
Hallo Rob, hallo Joa,

Ich habe heute meinen Leihnavigator- Sensor zum 4. mal aktiviert und auch keinerlei Probleme an der Einstichstelle. Im Gegenteil, die ersten beiden Male waren die Werte immer um ca 15 zu niedrig, seit der 3 Reaktivierung stimmen Sie.
Auch ich hatte jedesmal ca 6 h nach der Reaktivierung mehrmals die Meldung Sensorfehler und wollte ihn schon entfernen. Aber jedesmal nach ca 1 h gab sich der Fehler ohne weiteren Eingriff und der Sensor verrichtete bis zum Ablaufzeitpunkt ohne weiteres Mucken seinen Dienst.

Bezüglich Empfänger: Das Ding ist absolut offen mit keinerlei Abdichtungen. Die Tasten sind sehr hochohmig und dadurch empfindlich für Feuchtigkeit. Diese kann bei Temperaturänderungen oder Schwitzen beim Sport durchaus auskondensieren und spiegelt dem Gerät mehrere gedrückte Tasten vor. Dass es sich dann nicht mehr einschalten lässt ist als normal zu bezeichnen.
Warte bis es ausgetrocknet ist, dann gehts wieder. Um dies zu vermeiden wickle ich es bei niedriger Luttfeuchte in eine Plastiktüte ein bevor ich solche Aktionen durchführe. Bisher hatte ich nie Probleme.

Gruss Klaus
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Conni am August 29, 2010, 19:20
Bezüglich Empfänger: Das Ding ist absolut offen mit keinerlei Abdichtungen. Die Tasten sind sehr hochohmig und dadurch empfindlich für Feuchtigkeit. Diese kann bei Temperaturänderungen oder Schwitzen beim Sport durchaus auskondensieren und spiegelt dem Gerät mehrere gedrückte Tasten vor. Dass es sich dann nicht mehr einschalten lässt ist als normal zu bezeichnen.
Warte bis es ausgetrocknet ist, dann gehts wieder. Um dies zu vermeiden wickle ich es bei niedriger Luttfeuchte in eine Plastiktüte ein bevor ich solche Aktionen durchführe. Bisher hatte ich nie Probleme.

ich halte schon länger ausschau nach einem passenden Gehäuse für den Navigator, der ähnlich aufgebaut ist, wie die Plastikgehäuse für Kameras:

(click to show/hide)

Da kann man das Gerät prima reinschieben, das wird da drin mit Schaumstoff gehalten/entkoppelt und ist halt 3m wasserdicht. und die Knöpfe kann man auch noch alle drücken. Sowas wäre echt ein Traum für den Navi. Hat nicht zufälligerweise schon jemand irgendwo gesehen? Diese normalen Plastiktüten sind halt nicht gleichzeitig stoßfest und so...vllt muss ich da mal selbst dran :/

edit:

Zitat
- nebenbei, die alte Liegestelle war fast nicht zu seheh, nur da wo der Temp-Sensor sitzt war es rot

Der ist nickelhaltig.  :daumenrunter:
Grundsätzlich sollte er mit einem kleinen Streifchen Sperrmaterial, ich nehme zwei kleine Fizzel Fixostretch, abgesperrt werden. Das verteilt dann auch den Druckpunkt des Temp-Fühlers.

hat da schonmal wer versucht nagellack drauf zu machen?
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Joerg Moeller am August 30, 2010, 10:26
Kann mich da ml jemand aufklären wieso warum weshalb da ein Unterschied ist und der Sensor länger in der Haut stecken bleiben darf  ???

Das Hauptproblem bei einem subkutanen Katheter der Medis abgibt ist ja, daß sich um die Spitze "Verkapselungen" bilden können die die Resorption der Medis einschränken können. (Sind natürlich keine echten Kapseln)

Bei einer Messsonde hast du das nicht. Und wenn man beim Legen sauber arbeitet kann der durchaus sehr lange liegen bleiben. Denk mal an perkutane Magensonden (http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1092322) oder suprabubische Blasenkatheter (http://www.inkontinenz-selbsthilfe.com/html/katheter.html). Die werden auch nicht alle paar Tage gewechselt.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Rob am September 03, 2010, 17:19
Bezüglich Empfänger: Das Ding ist absolut offen mit keinerlei Abdichtungen. Die Tasten sind sehr hochohmig und dadurch empfindlich für Feuchtigkeit. Diese kann bei Temperaturänderungen oder Schwitzen beim Sport durchaus auskondensieren und spiegelt dem Gerät mehrere gedrückte Tasten vor. Dass es sich dann nicht mehr einschalten lässt ist als normal zu bezeichnen.
Warte bis es ausgetrocknet ist, dann gehts wieder. Um dies zu vermeiden wickle ich es bei niedriger Luttfeuchte in eine Plastiktüte ein bevor ich solche Aktionen durchführe. Bisher hatte ich nie Probleme.

Das wird es gewesen sein, da dann immer mehr Tasten wieder "online" kamen. Werde Deinen Tip beherzigen.

- Transmitter abgemacht, Sensor saß etwas schief drin, eine Ecke stand etwas nach oben
Einfach wieder grade und richtig rein drücken.

Meine Frau hat mir mit roher Gewalt den etwas rausstehenden Sensor wieder reingerammt, tat zwar dann etwas mehr weh aber die Sensor-Probleme waren weg. Ich muss also etwas vorsichtiger beim Sender an- und abmachen sein.
Leider ist mir am Dienstag nach schweißtreibenden 12km im Wettkampftempo beim entkleiden der Sender komplett mit Trägerplatte abgefallen. Anscheinend ist mein Schweiß etwas zu sauer für den Kleber, so dass ich bei dem neuen Sensor heute (hatte leider keine mit auf Arbeit) zur Fixo-Mull-Verstärkung gegriffen habe.
Mal sehen ob ich jetzt mit dem 3. Sensor mal auf höhere Liegezeiten komme. Bisher 1. Sensor 8 Tage, 2. Sensor 7 Tage.
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Rob am September 05, 2010, 10:58
ich halte schon länger ausschau nach einem passenden Gehäuse für den Navigator, der ähnlich aufgebaut ist, wie die Plastikgehäuse für Kameras:
(click to show/hide)
Carat AquatiX Mate Zoom sieht interessant aus, aber eher aussaugen statt aufblasen  :unschuldig:
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Rob am Oktober 04, 2010, 12:52
Mit meinem 4. Sensor bin ich nun das erste mal über 15 Tage gekommen, bin gerade in der 4. Liegephase, kaum Sensor-Errors, aber mehr als in der 2. Liegephase.
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Joerg Moeller am Oktober 05, 2010, 10:44
Selbst wenn sich die Einstichstelle nicht enzündet: messen die dann denn noch genau?

Daß mein Kath. zu lange liegt merke ich ja manchmal daran, daß der BZ schlechter wird (weil sich die Katheterspitze langsam einkapselt)

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Andreas am Oktober 05, 2010, 11:25
Ja, meine sind 15 Tage lang super genau. Beim Navigator also "null Problemo".
Länger habe ich nicht probiert, weil die Sensoren aufgrund meines täglichen, oft mehrstündigen Sports nicht mehr zu fixieren sind, da labbert dann alles: Pflaster der Trägerplatte sowie das zusätzliche Fixomull Stretch. Und beim Lösen des nicht mehr klebenden Fixomull Stretchs löst sich dann meist auch das gesamte Set ...

Viele Grüße,
Andreas
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Rob am Oktober 05, 2010, 11:41
Selbst wenn sich die Einstichstelle nicht enzündet: messen die dann denn noch genau?
Kann ich Andreas nur zustimmen, die Genauigkeit ist genial. Ich vergleiche in stabilen Phasen immer mal mit nem Teststreifen.

Ich habe eher Probleme, dass ich mehr Sensorfehler bekomme, dann setzt die Messung aus. Das war beim 3.Sensor extrem und steigerte sich generell mit der Liegedauer. Ich habe dann immer den Sender nach unten gedrückt, um den Sensor tiefer zu drücken. Das kam aber nicht so gut, da hatte ich beim letzten Sensor eine Entzündung und das "Sensor-Loch" hatte sich etwas ausgenuddelt. Ist aber schnell verheilt. Seitdem lass ich das.
Mein 2. Sensor war mir nach dem Laufen beim Ausziehen einfach vom Arm gefallen. Seitdem kontrolliere ich verstärkt die "Klebekraft". Momentan laufe ich nur 2-4x die Woche, aber ich musste mit Hilfe meiner Frau auch Fixomull schon 2x erneuern. Bin also in der 4. Liegephase mir der 3. Fixierung unterwegs.
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Conni am Oktober 05, 2010, 12:24
Also ich habe mich auch nach und nach an die 15 Tage rangetastet.

zu Anfang hatte ich in der zweiten Liegedauer schon Sensorfehlermeldungen. mittlerweile hab ich meine Fixierungstechnik verfeinert und schaffe die 15 Tage eigentlich durchgehend ohne Fehler.
Man sollte die zusätzlichen Haltepflaster nicht nur auf das Grundpflaster kleben, sondern auch noch an dem kleinen Stück (2-3mm) Grundplatte hochkleben. Da hält das meiner Meinung nach deutlich besser dran als an dem Grundpflaster alleine. In den 15 Tage wechsle ich die Haltepflaster 2-3mal.

Was mir aber auffällt, ist dass der Verlauf deutlich unruhiger werden. Da ists vllt. grade im Abwärtstrend, macht aber dann nochmal nen kurzen Sprung um 2 Punkte nach oben, und fällt dann weiter.
Das verwirrt den Algorithmus schon ein bisschen, so dass Voralarme nicht so zuverlässig/kurzfristiger ausgelöst werden und kurzzeitig auch keine Trendanzeige.
Das Zittern sieht man auch ganz gut an den Graphen. Die Messgenauigkeit zu stabilen Zeiten ist aber nach wie vor sehr gut.
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Joa am Oktober 05, 2010, 15:59
Ich habe eher Probleme, dass ich mehr Sensorfehler bekomme, dann setzt die Messung aus.

Nach meiner Einschätzung/Erfahrung haben die Sensorfehler in der Regel ihre Ursache in entweder zu viel Spiel des Sensors in der Liegestelle. Wogegen eine solide Fixierung des Senders/Sensors hilft, oder besonders gerne auch in schwächelnder Batterieleistung. Sowohl von Sender, als auch Empfänger.

Seit ich den Empfänger mit LiIo Batterien bestücke und für den Sender statt der von Abbott beigelegten Renata- Silberoxyd-Zellen profane LR44er Alkaline-Zellen von Camelion nehme, sind die Funktstrecken bombig stabil und die berüchtigten Schwankungen perdu. Bis auf neuerdings, da zickt das System rum. Liegt vielleicht an der letzten Sensor-Charge oder aber möglicherweise an einem verbrauchten Sender, der, wie der Empfänger, seit 2 1/2 Jahren läuft.

Ansonsten bleiben die Werte eigentlich auch über 15 bis 20 Tage völlig stabil bei mir. Wiewohl ich grundsätzlich schon nach 15 Tagen wechsel, weil darüber hinaus dann schon eine leichte Steigerung der  Reaktionsbereitschaft an der Einstichstelle bei mir vorkam. Mal abgesehen vom Dekubituseffekt durch den Druck von Grundplatte und besonders Temperaturfühler.  :daumenrunter:

Gruß
Joa
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: maxmax am Oktober 05, 2010, 18:29
gibt es bei 10 Tagen auch schon Aussetzer oder Sensor Fahler ?

Wie sind eure Erfahrungen ?
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Joa am Oktober 05, 2010, 22:09
gibt es bei 10 Tagen auch schon Aussetzer oder Sensor Fahler ?

Wie sind eure Erfahrungen ?

Schau mal da: http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/topic,8715.0.html (http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/topic,8715.0.html)  :super:

Gruß
Joa
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: maxmax am Oktober 08, 2010, 15:33
hätte gestern den Sensor um 11 Uhr wechsel müssen ,habe bis heute 15 Uhr schon 5 mal Sensor Fehler gehabt !

Es scheint als laufen die Sensoren wirklich nur 5 Tage ohne Sensor fehler , oder war das  eine  Ausnahme ,das ich schon nach einem Tag 5 mal Sensor Fehler angezeigt bekommen habe ???
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Joa am Oktober 08, 2010, 17:26
hätte gestern den Sensor um 11 Uhr wechsel müssen ,habe bis heute 15 Uhr schon 5 mal Sensor Fehler gehabt !
Vermutlich ist die Fixierung des Sensors zu locker geworden, oder die Stromversorgung von Sensor/Sender oder Empfänger schwächelt?

Grundsätzlich laufen die Sensoren an Tag 6 oder 11 genauso gut wie an Tag 2 oder 4.

Gruß
Joa
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Andreas am Oktober 08, 2010, 18:01
Grundsätzlich laufen die Sensoren an Tag 6 oder 11 genauso gut wie an Tag 2 oder 4.
:ja: :ja: :ja:

An Sensorfehler in den ersten zehn Tagen kann ich mich nicht erinnern, die beginnen bei mir frühestens in der dritten Periode ...

Viele Grüße,
Andreas
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: maxmax am Oktober 09, 2010, 16:29
also an den Batterien kannes  nicht liegen ,die hatte ich gerade beide erst erneuert !

Beim lösen war mir aufgefallen ,das Der sensor beim Abmachen des Senders etwas daran fest klebte ,kann es daher kommen ?

Haltet ich den Sensor irgendwie fest beim Lösen des Senders ?

Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Joa am Oktober 09, 2010, 23:55
also an den Batterien kannes  nicht liegen ,die hatte ich gerade beide erst erneuert !
Zwischen Batterien und Batterien gibt es erhebliche Unterschiede. Was für Batterien hast Du in Betrieb?
Zitat
Beim lösen war mir aufgefallen ,das Der sensor beim Abmachen des Senders etwas daran fest klebte ,kann es daher kommen ?

Ja sicher, wenn der Sensor selber beim Lösen des Senders aus der Einstichstelle gezogen wird, dann verändern sich auch die Umfeldbedingungen am Meßort.

Zitat
Haltet ich den Sensor irgendwie fest beim Lösen des Senders ?

Je nach dem, kann der Sensor schon mal an den Kontakten des Senders anhaften.
Wenn das stärker ist, kann er beim Lösen des Senders auch mit rausgezogen werden.

Einen Gegendruck zur Fixierung des Sensors ausüben, ist erforderlichenfalls hilfreich.

Ansonsten stubse ich den Sensor grundsätzlich nach einem Wechsel wieder mit dem Finger nach unten.

Gruß
Joa
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: maxmax am Oktober 14, 2010, 18:58
nehme die selben Batterien wie du Joa ,die Lithium Energizer

Habe  gestern wieder mit der Verlängerung gemacht , sensor diesmal beim zurück ziehen mit einem Zahnstocher festgehalten , erster Sensorfehler hgestern aben um 22 Uhr , 4 weitere Sensorfehler heute vormittag ,dadurch auch kein BZ Wewrte mehr !

Kann es sein das ich neuere Sensoren habe,und diese eine Verlängerung nicht meht mit machen,das die bei Abbott vielleicht was geändert haben ,damit dieses nicht mehr möglich ist ??

Oder wieseo funktioniert das bei mit noch nicht mal 1 oder 2 Tage ,andere berichten von insgesamt 15 Tagen ,bei mir gehn noch nicht mal 6 oder 7 Tage !!!??
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: Andreas am Oktober 15, 2010, 17:14
Sitzt Dein Senderträger noch fest? Wenn nein, fixiere ihn doch mit Fixomull Stretch, wenn's sein muss auch mal quer über den Sender rüber.

Oder wieseo funktioniert das bei mit noch nicht mal 1 oder 2 Tage ,andere berichten von insgesamt 15 Tagen ,bei mir gehn noch nicht mal 6 oder 7 Tage !!!??
Es soll sogar Leute geben, die benutzen den 6 Wochen lang!

Viele Grüße,
Andreas
Titel: Re: Liegedauer Sensoren (Navigator)
Beitrag von: maxmax am Oktober 16, 2010, 20:21
Ne Sensorplatte sitz bomben fest !!!