Diabetesinfo-Forum

Plauderstündchen => Kaffeeklatsch => Thema gestartet von: Andi am November 26, 2009, 17:00

Titel: Open-Street-Map
Beitrag von: Andi am November 26, 2009, 17:00
Hallo, Gemeinde

Ich befasse mich seit kurzem mit dem Open-Street-Map-Projekt (http://www.openstreetmap.org/).
Jetzt wollte ich mal wissen, wer von den hier fleissigen Lesern und Schreibern sich auch einmal damit befasst hat.  :D
Wünschen täte ich mir nämlich zu diesem Thema etwas Erfahrungsaustausch :ja:
Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: MaKe am November 26, 2009, 18:43
Hi Andi,

ich nen bissel.
Allerdings vornehmlich Wege zum Wandern und Fahrrad-Fahren.

Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: Andi am November 26, 2009, 22:17
Hi MaKe

Das "bissel", fürchte ich, wird mir ned weiterhelfen  :-\
Ich hab so meine liebe Not, mit JOSM irgend was zu machen.
Und da bräuchte ich Nachhilfe vor Ort, damit ich den Einstieg finde.

Im Moment arbeite ich hier (http://www.openstreetmap.org/?lat=48.19471&lon=11.85653&zoom=16&layers=B000FTF).
Das ist der Ortsteil "Burgerfeld" bei mir zu Hause.
Dort (nördlich der Geltinger Strasse und südwestlich der Finsinger Strasse) erfasse ich momentan alle Gebäude und die zugehörigen Hausnummern.

Derzeit erschlage ich das alles über die Weboberfläche. Geht sowas in JOSM besser/einfacher?  :kratz:
Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: MaKe am November 27, 2009, 05:16
Hallo Andi,

den Potlatch würde ich überhaupt nicht nutzen, da man hier keine Hinweise auf Fehler, die man selber unvermeitbar mal macht, bekommt.
Die externen Editoren wie JOSM oder auch Merkaartor sind da viel kompfortabler und weisen den User auf evtl. Fehler hin bzw. lassen unsinnige Tags erst gar nicht zu.
Viele Fehler die man in den OSM-Karten sieht sind unbeabsichtigt durch den online-Editor Potlatch entstanden.

Der Editor JOSM ist sehr mächtig und kann so gut wie alles. Allerdings fehlt es mir hier an der Übersichtlichkeit bzw. dem Wiedererkennungwert dessen was ich da gerade gemappt habe.
Ich bevorzuge zur Zeit den Editor Merkaartor (http://www.merkaartor.org/) bei dem man die Oberfläche vom Design her so anpassen kann dass sie ausschaut wie eine mit Mapnik gerenderte OSM Karte.

Egal für welchen Editor du dich entscheidest, wenn du konkrete Fragen hast kann man ja versuchen dir zu helfen.
Vielleicht "outet" sich ja auch noch der eine oder andere User und ich bin dann nicht so allein  ;D.
Gute alternative Anlaufstellen sind das deutsche OSM-Forum (http://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14)
sowie die deutschen Mailinglisten (Übersicht (http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo)), wobei ich die lokalen Maillinglisten bevorzugen würde.


Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: Andi am November 27, 2009, 06:43
Guten Morgen, MaKe

den Potlatch würde ich überhaupt nicht nutzen, da man hier keine Hinweise auf Fehler, die man selber unvermeitbar mal macht, bekommt.

Hmmmm ... :gruebeln:

Die externen Editoren wie JOSM oder auch Merkaartor sind da viel kompfortabler und weisen den User auf evtl. Fehler hin bzw. lassen unsinnige Tags erst gar nicht zu.
Viele Fehler die man in den OSM-Karten sieht sind unbeabsichtigt durch den online-Editor Potlatch entstanden.

Ist das Schlimm, wenn ich nu nicht weiß, welche Fehler Du meinst? :rotwerd:

Der Editor JOSM ist sehr mächtig und kann so gut wie alles. Allerdings fehlt es mir hier an der Übersichtlichkeit bzw. dem Wiedererkennungwert dessen was ich da gerade gemappt habe.

Eben die Übersichtlichkeit macht mir die meisten Sorgen.  :-\

Ich bevorzuge zur Zeit den Editor Merkaartor (http://www.merkaartor.org/) bei dem man die Oberfläche vom Design her so anpassen kann dass sie ausschaut wie eine mit Mapnik gerenderte OSM Karte.

Den werde ich mir nachher ankucken und entweder verzweifeln, oder glücklich sein :)

Egal für welchen Editor du dich entscheidest, wenn du konkrete Fragen hast kann man ja versuchen dir zu helfen.
Vielleicht "outet" sich ja auch noch der eine oder andere User und ich bin dann nicht so allein  ;D.

 :prost: :knuddel:

Gute alternative Anlaufstellen sind das deutsche OSM-Forum (http://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14)
sowie die deutschen Mailinglisten (Übersicht (http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo)), wobei ich die lokalen Maillinglisten bevorzugen würde.

Forum geht ja noch, aber Mailinglisten hasse ich wie die Pest  :wech:
Und nun erstmal MERKAATOR einrichten und frühstücken.
So kann ich den SEA hervorragend nutzen  :heilig:
Im Augenblick habe ich keine Hemmungen, alles Mögliche und Unmögliche zu installieren.
In absehbarer Zeit mache ich ohnehin meine Vista-Kiste platt ;D
WIN7 fühlt sich da wesenlich handlicher an.
Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: MaKe am November 27, 2009, 15:08
Hallo Andi,

Ist das Schlimm, wenn ich nu nicht weiß, welche Fehler Du meinst? :rotwerd:

Schlimm nicht....
Z.B. dass du Kreuzungen nicht verbindest (nahe zusammenliegende Punkte), Relationen versehentlich löschst, unsinnige Tag-Kombinationen etc, Straßen liegen als Kreuzung übereinander, haben aber keine Verbindung miteinander etc.

Zitat
Forum geht ja noch, aber Mailinglisten hasse ich wie die Pest  :wech:

Mag ich auch nicht sonderlich, sind aber hilfreich um Kontakt zur lokalen Community zu bekommen.
In OSM führen oft viele Wege zum gleichen Ziel und da sit es schon hilfreich sich mit den örtlichen Mappern nen bissel abzustimmen um es zumindest im gleichen Gebiet möglichst identisch zu handhaben.

Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: Andi am November 27, 2009, 15:25
Hallo, MaKe

Axo, die Verbindungen, die ein Routing erst ermöglichen ... Ja, da ist einfach sauberes und aufmerksames Arbeiten angedacht :ja:
Im Moment muß ich mal kucken, wie vernünftig mit Relationen gearbeitet wird.

Ich habe in "meinem" Umfeld nun so einiges an Gebäuden hinzugefügt.
Fast wie bei Monopoly :D

Was jetzt noch kommen wird, muß ich aber erst noch "ablaufen", weil es weder Luftaufnahmen oder sonstige Tracks dazu gibt  :P

Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: MaKe am November 27, 2009, 16:24
Hi Andi,

vorsicht bei der Verwendung von Luftbildern!

Lediglich die Bilder von Yahoo sind allgemein freigegeben. Wenn du z.B. von GoogleEarth abzeichnest, kann es erheblichen Ärger wegen Copyright-Verstoß geben....

Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: Andi am November 27, 2009, 17:57
Hallo MaKe

Danke für den Hinweis.
Wie ist das dann, wenn ich die Häuser erstmal abmale und anschließend mittels GPS korrigiere? Das ist sowieso immer der Fall.
Dann ist ja nimmer klar, woher ich abgemalt habe?! :kratz:
Das müßte m.E. erlaubt sein? Abgesehen davon sind die Luftbilder recht alt, und das Burgerfeld (Neubaugebiet) muß ich sowieso zu Fuß erkunden.
Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: MaKe am November 27, 2009, 18:44
Hi Andi,

nun ja, im Prinzip bist du und auch OSM nachweispflichtig woher du die Daten hast.
Daher sollte man ja auch die entsprechenden GPS-Tracks mit hochladen wenn man umfangreiche Änderungen macht.
Es verbietet dir natürlich niemand deine aufgezeichneten Tracks mit schon existenten Daten zu vergleichen, aber dann hast du im Zweifelsfall immer noch die GPS-Tracks.

Sehe es mal wie mit Bildern hier im Internet. Die kannst du auch klauen und leicht verändert wieder hier ins Forum setzen.
Wenn der eigentliche Urheber dies jedoch bemerkt und die Bilder als "seine" erkennt, dann wird er Jörg und ggf. dich verklagen.
Wenn du dann nicht nachweisen kannst dass die Bilder nicht von ihm stammen sondern wirklich von dir erstellt (gemalt, fotografiert) wurden sind, dann wird es eng.....



Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: Andi am November 27, 2009, 23:12
Hallo MaKe :)

nun ja, im Prinzip bist du und auch OSM nachweispflichtig woher du die Daten hast.

Egal, ob ich Schmierzettel und/oder Technik einsetze?

Daher sollte man ja auch die entsprechenden GPS-Tracks mit hochladen wenn man umfangreiche Änderungen macht.

Da bekomme ich in POTLATCH stets Fehlermeldungen.
Soweit ich das querlesen kann, liegt das am Dateiformat GPX, das seitens Garmin nicht so kompatibel ist, wie es angedacht ist.
Hochladen ist also nicht  ::)
Die Darstellung in MERKAARTOR funktioniert und ich kann damit arbeiten/abkupfern.

Es verbietet dir natürlich niemand deine aufgezeichneten Tracks mit schon existenten Daten zu vergleichen, aber dann hast du im Zweifelsfall immer noch die GPS-Tracks.

D.h. ich muß all meine Unterlagen (GPS und Schmierzettel) bis zu einem Stichtag aufbewahren? :gruebeln:

Sehe es mal wie mit Bildern hier im Internet. Die kannst du auch klauen und leicht verändert wieder hier ins Forum setzen.
Wenn der eigentliche Urheber dies jedoch bemerkt und die Bilder als "seine" erkennt, dann wird er Jörg und ggf. dich verklagen.

Wenn dem so wäre, wie will der Besitzer sein Luftbild mit einer Strichzeichnung (mehr ist es nicht, was übrig bleibt) vergleichen?

Wenn du dann nicht nachweisen kannst dass die Bilder nicht von ihm stammen sondern wirklich von dir erstellt (gemalt, fotografiert) wurden sind, dann wird es eng.....

Ich hinterlasse in OSM nur die WAYS mit entsprechenden Attributen (FLÄCHE oder STRECKE).
Das von mir angesprochene Luftbild wird nicht in in MERKAARTOR oder sonstwo als "Abmalhintergrundbild" hinterlegt. Allenfalls als PRINTOUT liegt das Zeug auf dem Schreibtisch und wird per Lineal in OSM übertragen.
Wenn diese Trennung nicht ausreichend ist und ich jeglichen Pinselstrich per GPS und/oder Schmierzettel belegen muß, dann bezweifle ich, daß OSM überhaupt rechtmäßig existiert. Irgendwelche Vorlagen müssen schliesslich angewandt werden, um einen ersten Anhaltspunkt für Objekte zu haben.

Wenn ich also mittels GPS/Notizzettel unterwegs meine Objekte erfasse, und anschliessend in mühsamer Frickelei in OSM einpflege, dann muß das genug sein.
Das ich die "Vermessungsdaten" auch noch aufhebe/archiviere, sehe ich nicht wirklich ein. :nein:
Ich hab schon genug "Krimskrams" hier rumliegen und meinen Rechner damit zugemüllt. ;)
Dann spar ich mir die OSM-Geschichte und saug allenfalls die neuesten OSM-Karten und hoffe, daß die Rechtens erstellt wurden.

Ich wünsche noch einen schönen Abend.
Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: MaKe am November 28, 2009, 06:10
Hallo Andi,

nimms mir bitte nicht übel, aber ich bin kein Fachanwalt für Urheberrecht.
Der normale Weg bei OSM ist:
Mit dem GPS-Gerät die Koordinaten/Tracks erfassen, diese bei OSM hochladen und dann mit dem Editor mappen.
Dabei gibt es keinen Grund zur Diskussion wenn es mal Nachfragen gibt.
Ich habe nur schon öfters im Forum bzw. den Mailinglisten gelesen wo es Ärger gegeben hat wenn jemand dabei "erwischt" wurde einfach von GoogleEarth abgezeichnet zu haben. Auch die Community sieht das nicht gerne, wahrscheinlich damit OSM nicht in Verruf gebracht wird.
Ich denke darauf sollte man auch Rücksicht nehmen und ein "Ja aber" hat dort nichts verloren.
Denn im Steitfall werden erstmal Rechtsanwälte von OSM (welches ein freies Projekt ist) beschäftig und später ggf. du und dann machst du auch ein arg dummes Gesicht. Und alles nur weil ein Einzelner versucht sich mit selbstgebastelten Argumenten ein Schlupfloch zu suchen? Daran sind schon ganze Foren zu Grunde gegangen.....

Denn gehe mal davon aus dass kommerzielle Kartenanbieter wie Navteq und Teleadlas das nicht gerne sehen wenn OSM so eine gute Datengrundlage bekommt und schon Interesse daran haben Urheberrechtsverstöße aufzudecken.

GPX-Tracks lädst du bei OSM übrigens nicht mit dem Editor hoch (egal ob Potlatch, JOSM oder Merkaartor) sondern direkt in deinem Profil  (unter Openstreetmap.org auf dein Profil und dort unter dem Reiter "Eigene Tracks").
Dabei gibt es mit Garmin-Tracks NULL Probleme, lediglich wenn sie schon bearbeitet wurden greift wieder der Schutz von OSM. So müssen die GPX-Dateien z.B. schlüssige Datums- und Zeitstempel enthalten, ansonsten werden sie nicht akzeptiert.
Soetwas bekommst du bei einem Track den du bearbeitet, oder vielleicht sogar komplett selbst erstellt hast, nicht hin.

Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: Andi am November 29, 2009, 10:52
Hallo MaKe

nimms mir bitte nicht übel, aber ich bin kein Fachanwalt für Urheberrecht.
Der normale Weg bei OSM ist:
[...]

Danke nochmal für Deine beharrliche Argumentation. Hast was gut bei mir :)

Soweit ich das nun versuche zu verinnerlichen, sollte ich also folgendes beim mappen machen:
- Alle Wege "ablaufen" und möglichst häufig WPs setzen.
- Alle Objekte mittels WPs "vermessen"/"ablaufen" soweit ich da nur ran kann
- Daheim dann als erstes die ganzen erfassten WPs und Tracks in OSM reinschaufeln ...
- ... und danach erst die Objekte in OSM erstellen. (Zeitlicher Ablauf sicherstellen)

All die Objekte, die ich nun schon reingepackt habe, hatte ich vorher per Luftaufnahme erstellt und danach abgelaufen, um die möglichst genaue Position festzulegen.
Jedoch habe ich die dabei gewonnen Tracks/WPs nicht hochgeladen und auch nicht bei mir lokal gespeichert, sondern nach "Gebrauch" verworfen.
Wenn also jetzt jemand wegen Urheberrecht kommt, dann hätte ich ein "Problem" :kratz:

Habe ich das so nun richtig verstanden?
Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: MaKe am November 29, 2009, 11:18
Moin Andi,

Soweit ich das nun versuche zu verinnerlichen, sollte ich also folgendes beim mappen machen:
- Alle Wege "ablaufen" und möglichst häufig WPs setzen.
- Alle Objekte mittels WPs "vermessen"/"ablaufen" soweit ich da nur ran kann
- Daheim dann als erstes die ganzen erfassten WPs und Tracks in OSM reinschaufeln ...
- ... und danach erst die Objekte in OSM erstellen. (Zeitlicher Ablauf sicherstellen)

Korrekt. Kannst ja noch nen Schrittzähler mitnehmen und dann Jörg Konkurrenz machen.....:-)
Wo und wann du WP's setzt ist sicherlich auch immer abhängig davon was du erfassen möchtest.
Beim Mappen von Hausnummern würde ich sehr häufig WP's setzen, wenn ich einen Weg erfasse meist gar keine.

Anstatt WP's zu setzen nehme ich z.B. auch oft meine Handy-Kam. Als erstes wird ein Foto vom GPSr gemacht wo die Uhrzeit auf die Sekunde genau angezeigt wird.
Zu Hause kann man dann die Fotos mit z.B. GeoSetter Geotaggen lassen. Dann werden sie anschließend an den Stellen an denen sie aufgenommen wurden in Merkaartor oder auch GoogleEarth angezeigt. So spart man sich die Notizen zu den WP's.... ;)


Zitat
All die Objekte, die ich nun schon reingepackt habe, hatte ich vorher per Luftaufnahme erstellt und danach abgelaufen, um die möglichst genaue Position festzulegen.
Jedoch habe ich die dabei gewonnen Tracks/WPs nicht hochgeladen und auch nicht bei mir lokal gespeichert, sondern nach "Gebrauch" verworfen.
Wenn also jetzt jemand wegen Urheberrecht kommt, dann hätte ich ein "Problem" :kratz:

Könnte ich mir schon vorstellen.
Fraglich halt ob du argumentieren kannst dass dir ausgerechnet diese Dateien verloren gegangen sind. Wenn du nun so wie oben verfährst, dann sollte das nach nem halben Jahr ja vielleicht eher in den vielen gesammelten Tracks unter gehen.

Und biste auch sicher dass die Track unwiderruflich weg sind?
Manche Garmins lassen sich in einen Massenspeicher-Modus schalten. Dann findet man die GPX-Dateien oft noch im internen Speicher der dann als Laufwerk im Dateisystem angezeigt wird (hat mich selber mal erstaunt als ich noch die alten Tracks gefunden habe).
Hattest ja bisher nicht geschrieben womit du die Tracks aufnimmst...

Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: Andi am November 29, 2009, 11:51
Hallo, Matthias

Und biste auch sicher dass die Track unwiderruflich weg sind?
Manche Garmins lassen sich in einen Massenspeicher-Modus schalten. Dann findet man die GPX-Dateien oft noch im internen Speicher der dann als Laufwerk im Dateisystem angezeigt wird (hat mich selber mal erstaunt als ich noch die alten Tracks gefunden habe).
Hattest ja bisher nicht geschrieben womit du die Tracks aufnimmst...

Die müssten irgendwo noch schlummern.
Ich zeichne mit einem GARMIN ZUMO550 auf.
Ich wollte mir halt die Dokumentation zu Hause nicht auch noch antun ...
Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: LordBritish am November 30, 2009, 13:35
Vielleicht "outet" sich ja auch noch der eine oder andere User und ich bin dann nicht so allein  ;D.

Da bist Du nicht alleine, bin auch dabei mich näher mit OSM zu beschäftigen, nur im Moment habe ich wenig Zeit mich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Ich verwende erstmal mit meinen Garmin die vorgefertigten Karten, die direkt auf das Gerät geladen werden können.
Da gibt es auch erstmal genug zu erforschen, handling vom Gerät, Bedienung usw. was ist für MICH sinnig und wie handhabe ich das.
Der Rest kommt dann irgendwann bei kalten und einsamen Tagen in den ich mich damit befasse...


Viele Grüße

Markus
Titel: Re: Open-Street-Map
Beitrag von: klausing am Dezember 01, 2009, 14:38
ich hatte es auch mal angetestet. Dazu hatte ich einfach mit meinem Garmin die gefahrenen Strecken geloggt und hochgeladen.
Die Karten selbst haben ja teilweise noch erhebliche Lücken. Am Ende hab ich mir dann doch eine Topo von Garmin reingeladen.

Im Augenblick habe ich aber leider zu wenig Zeit für dieses Thema. Mein Hausumbau nimmt mich arg in Anspruch.