Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Diabetes und Sport => Thema gestartet von: Friedel am Juli 27, 2009, 19:11
-
Beim Durchstöbern der Accu-Chek Seiten bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.rnf.de/videoportal/profil/rnf_profil_zu_gast_matthias_steiner_de (http://www.rnf.de/videoportal/profil/rnf_profil_zu_gast_matthias_steiner_de)
4:48 AM Jul 2nd
Ist jetzt nix weltbewegendes was er sagt, aber vielleicht findet der ein oder andere den Beitrag ja doch interessant.
Kurz nach der 9. Minute wird das Thema angesprochen.
Gruß
Friedel
-
Ein nicht uninteressante Beitrag, den Du da verlinkt hast. :)
Auch die kurzen Angaben zum Management des Diabetes unter Wettkampfbedingungen der Gewichtheber, die M. Steiner da von sich gibt, bieten Material für Überlegungen an. :gruebeln:
Kurze anaerobe Leistungen bei nicht folgenden anaeroben Phasen sprechen eher für den Bedarf "ordentlicher" Insulinspiegel? :kratz:
Im Training mag das etwas anders aussehen.
Gruß
Joa
-
Alledings nur solange er keinen Buthochdruck hat...
-
Im Accu-Check Dialog (Das Magazin was Roche alle paar Monate seinen Kunden zukommen lässt) stand in Ausgabe 2/2009 ebenfalls ein 3 DIN A4 Seitiger Bericht / Interview über / mit Matthias Steiner.
Aber Insulin dürfte nicht nur im Gewichtheben von Vorteil sein. Im Radsport ist das ein gern genutztes Doping Mittel gewesen. (Ist aber wohl relativ leicht nachzuweisen)
Wenn ich das richtig verstanden habe hat das was damit zu tun wenn man den BZ Spiegel künstlich runter treibt und dann selbstverständlich wieder was isst ums auszugleichen kann man zusätzliche Reserven freimachen. Ob das unbedingt gesund ist weiß ich nicht, aber bei nem Diabetiker müsste sich da bei entsprechender ärztlicher Betreuung sicher was machen lassen.
Ganz umsonst steht es aber sicher nicht auf der Liste der Verbotenen Leistungssteigernden Substanzen.