Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => CSII - Pumpentherapie => Thema gestartet von: Darsina am Juli 21, 2009, 19:39
-
Zu Beginn meiner "Pumpenkarriere" wurde mir gesagt, dass die Insulinzufuhr (Gegendruck?) bzw. möglicherweise auch die Insulinaufnahme nicht gewährleistet ist, wenn man beim Stechen des Katheters ein Blutgefäß trifft. Mich würde nun interessieren, woran Ihr das erkennt.
Die Fälle, wo mir das bisher passiert ist, kann ich an einer Hand abzählen. Einmal sickerte sofort ein wenig Blut in den Katheterschlauch, sodass ich sofort nochmals wechselte. Einmal fühlte sich die Teflonkanüle sehr unangenehm an, an der Stelle spürte ich ein Ziehen, also wechselte ich ebenfalls wieder sofort und sah nach dem Herausziehen eine kleine Menge Blut in der Kanüle selbst. Einmal merkte ich nicht das geringste, es gab auch keine Auswirkungen auf den BZ. Gestern nun wechselte ich ein paar Stunden früher wie geplant, weil ich wieder ein Ziehen fühlte, BZ-mäßig gab es keine Auffälligkeiten.
Worauf könnte ich sonst noch achten? Wie wahrscheinlich ist bei einer Kleinstmenge Blut eine Minderversorgung mit Insulin bis hin zur Ketoacetose, v.a. unter der Voraussetzung, dass ein Katheterwechsel mit ausreichendem zeitlichen Abstand zum Schlafengehen durchgeführt wird?
lg
Darsina
Edit: Rechtschreibung...
-
Ich sehe da keien Möglichkeit das zu sehen, höchstens wenn Blut im Katheterschalauch ist.
Ansonsten mißt man ja eh nach einiger Zeit den BZ, sprich eine gute Zeit ist vorm Abendbrot wechseln...
A) Es ist schonmal Insulin durch den Kathter geflossen
B) mißt man eh vorm zu Bettgehen und hat somit nochmal eine BZ-Kontrolle und wenn der Wert nicht paßt, ist es wahrscheinlich ein Katherproblem
Viele Grüße
Markus
-
Zu Beginn meiner "Pumpenkarriere" wurde mir gesagt, dass die Insulinzufuhr (Gegendruck?) bzw. möglicherweise auch die Insulinaufnahme nicht gewährleistet ist, wenn man beim Stechen des Katheters ein Blutgefäß trifft. Mich würde nun interessieren, woran Ihr das erkennt.
Zwar verstehe ich jetzt nicht so recht, was man mit Gegendruck meinte, aber wenn Du stärkere Einblutungen durch Gefäßverletzungen im Austrittsbereich des Katheters bewirkt hast, wird das Blut auch dort zur Gerinnung neigen, und könnte den Insulinfluss des Katheters blockieren?
Merken wirst Du das dann wohl an ansteigenden Werten. Wobei eine Hemmung der wirksamen Insulinzufuhr natürlich auch noch andere Gründe haben kann. Z.B. einen unterbrochenen Silikonschmierfilm auf der Innenwandung des Reservoirs, an dem der Kolben hakelt.
Oder irgendeinen der anderen Gründe, aus denen der BZ ansteigen kann. Ein typischer Einsatzfall für fuzzylogisches Vorgehen? :kratz:
Gruß
Joa
-
...Wobei eine Hemmung der wirksamen Insulinzufuhr natürlich auch noch andere Gründe haben kann. Z.B. einen unterbrochenen Silikonschmierfilm auf der Innenwandung des Reservoirs, an dem der Kolben hakelt.
Habe jetzt mal testweise meine Reservoire fünf Mal befüllt....Von diesem Problem aber noch nichts gespürt!
Viele Grüße
Dietmar
-
Halloli,
ich kenn dieses Hakeln schon,
ich wechsele mein Reservoir meistens (wenn ich dran denke) 1 mal im Monat,
bei U40 in der Pumpe und meiner Verbrauchsmenge ist das Reservoir dann ca. 12 gefüllt worden.
So gegen Ende des Monat kann es dann schon zu Verstopfungen, die nicht im Schlauch oder Katheter begründet sind kommen.
Ausserdem habe ich das Gefühl, dass meine Cozmo lauter schiebt als sonst.
Gruss ... Sabine
-
12 Mal? :kreisch: ?
Laß das bloß keine KK wissen, die bekommen sonst Geschmäckli :lachen:....
Viele Grüße
Dietmar
-
So gegen Ende des Monat kann es dann schon zu Verstopfungen, die nicht im Schlauch oder Katheter begründet sind kommen.
Ausserdem habe ich das Gefühl, dass meine Cozmo lauter schiebt als sonst.
Wenn Du dass "Gefühl" hast, die Pumpe pumpe lauter, muss das dann wohl der Pumpenmotor Motor sein.
Da heißt, er müsste dann schon recht angestrengt werkeln. Und ob ihm das wirklich gut bekommt?
Ich täte dann schon eher mal dran denken wollen die Reservoire etwas öfter zu wechseln, und dafür dann neben einer späterhin mal neuen Folgepumpe eine niedliche und funktionierende Cozmo als stille Reserve im Vorrat zu haben. :ja:
Aus der Newsgroup dsmd hat mal einer, der Bodo, mit Laborausstattung Druckverlauf und Gleichmaß des Vorschubes von Reservoiren bei mehrfacher Nutzung verglichen.
Und das sah ab dem 3. Durchgang nicht mehr wirklich gut aus. :nein:
Gruß
Joa
-
Bei meinen 5 Durchgängen hatte ich noch nie Verstopfung (ich meine in der Pumpe)
HWS
-
Yep, ich habe auch schon über 5 Durchgänge ohne erkennbare Probleme gemacht. Mache aber, vorsichtshalber, nur noch 2 bis 3.
Ob der Bodo bei seinen Versuchen die Nachschmierung/Neuverteilung des vorhandenen Silikons berücksichtigt hat (ich hatte das ja schon mal dargestellt), weiß ich nicht.
Letztlich denke ich, ohne Gewähr natürlich, dass die ex- und hopp-Lösung der einmaligen Nutzung recht verschwenderisch ist.
Wer allerdings eine sehr hohe Insulinempfindlichkeit hat und U-100er Insulin benutzt, sollte wohl etwas vorsichtiger mit den Mehrfachnutzungen der Reservoire umgehen, und schon recht genau analysieren, wann es zu wackeln anfängt.
Gruß
Joa
-
Ich habe extrem selten eine Verstopfung (im diabetischen Bereich). So 4 - 5 mal im Jahr. Gehe natürlich der Sache genau nach. Bisher konnte ich immer den Schlauch als "Übeltäter" ausmachen.
HWS
-
... Bisher konnte ich immer den Schlauch als "Übeltäter" ausmachen.
Hallo HWS,
kannst Du mir das als Anfänger genauer erklären? Hatte schon etliche Male ne Verstopfung, die meine Pumpe nicht angezeigt hat, dafür aber mein BZ-Tester. Dann fliegt aber auch alles raus...
Viele Grüße
Dietmar
-
mir das als Anfänger
:lachen: :lachen: :lachen:
Was genau willst DU von mir erklärt haben?
-
:staun: :kratz: :gruebeln:
Na, wie Du - was untersuchst - und dann den Schlauch bezichtigen kannst! :o !
Ich stelle z.B. nach ein paar Tagen wohl "Eintrübungen" fest, die ich noch nicht erklären kann (Druck- / Knickstellen?),
aber solange mein BZ da landet, wo er soll, ismirdasegal :ja:....
Wenn nicht: fliegt vom Katheter bis zum Reservoir alles raus. Hmmm, sollte ich mal Einwegspritzen ordern, um das Insulin dann zu verbrauchen?
Bislang aber scheinen die Verstopfungen von der Einstichsstelle auszugehen (Wenn die Insulinbeule zu groß ist?).
Seit ich größere / feste Bolianteile nur noch mit dem Pen mache, hab ich damit keine Probleme mehr gehabt. Nur noch der verzögerte Bolus läuft (nebst Basal) über die Pumpe.
Viele Grüße
Dietmar
-
Verstopfungsalarm >>>>>>>> Schlauch an der Pumpe ab, Nachsehen, ob Insulin freigesetzt wird^^^^^^^^^^^läuft Insulin, dann >>>>>>>> Schlauch am Katheter ab, nachsehen, ob Insulin freigesetzt wird>>>>>>>> bisher war hier immer Schluss und der Schlauch wurde gewechselt (Anderenfall wäre der Katheter gewechselt worden.
HWS
-
Ah ja - klingt wie ein kleines Computerprgramm :zwinker:.
Wie lange trägst Du idR einen Schlauch?
Viele Grüße
Dietmar
-
2-3 Wochen
HWS
-
Hi,
ich habe meine Pumpe noch nicht so lange und kann daher nochmal die Worte meiner Diabetesberaterin beisteuern:
- Reservoir jedes mal wechseln. Beim zweiten mal benutzen kann der Gummiprofen schon manchmal stecken bleiben.
- 4 Stunden nach einem Katheterwechsel sollman eigendlich den blutzucker messen.Ist der Katheter flasch gesetzt ist der Zucker zu hoch.
Ich hatte allerdings noch nie ein Problem mit dem Katheter, auch wenn er mal eine Blutader angekratzt hat.Und ob man sich das Ding direkt in die Vene hat, kann man ja meistens sehen.
-
Wenn man doch soooooooo ein Experte im Testen von Diabetesprodukten ist, verstehe ich es nicht, dass Du hier die Weisheiten Deiner Diabetesberaterin herunterbetest.
Ist doch kein Problem, wenn der Kolben stecken bleibt - dann gibt es Verstopfungsalarm. Und warum soll ich 4 Stunden warten, bis ich den Zucker kontrolliere? Bei Analoginsulin muß ich spätestens nach 2 Stunden sehen, was SAche ist.
Woran erkenne ich, ob ich den Katheter in einer "Blutader" oder eine Vene habe?
HWS
-
Habe ich irgendwo das Wort "Experte" erwähnt :gruebeln: :gruebeln: :gruebeln: neee.
Ich teste den Blutzucker auch nicht nachdem ich den Katheter gesetzt habe.
Es ist ja auch schließlich an jedem selbst das zu machen oder nicht.
Ledeglich die "Lehrbuchmeinung" sollte auch genannt werden.
Ich für meinen Fall habe lieber keine Probleme mit dem Katheter. Eine Verstopfung und ein Zwangswechsel mitten am Tag sind bei mir einfach nicht drin, da ich im Studium auch viel unterwegs bin.Deshalb nehme ich jedes mal nen neues Reservoir, wenn eines leer ist.
-
Ich dachte, dass nur Experten Tests durchführen und veröffentlichen.
HWS
-
Ich dachte, dass nur Experten Tests ...
Oooch, wir sind hier doch alle irgendwie Experten. :gruebeln: :zwinker:
Gruß
Joa
-
Ich dachte, dass nur Experten Tests durchführen und veröffentlichen.
HWS
Dann hast du falsch gedacht :zunge2:
Mir persönlich ist die Meinung eines Hannes sogar noch wichtiger als die eines "Experten". Wen ich mir ein neues Objektiv holen möchte schaue ich natrlich auch in die entsprechenden Testberichte. Aber die Meinung von anderen Anwendern gibt dann den eigentlichen Ausschlag.
-
@Jörg: Danke dafür.
@HWS: Ich weise ja bei meinen test darauf hin, dass es alles subjektive Wahrnehmungen sind:
Alle Beurteilung dieses Produkts basieren auf subjektiven privaten Erfahrungen und können nur als Empfehlung
gelten.
Ansonsten würde ich das ja auch nicht auf einer privaten Website veröffentlichen sondern in einer Diabeteszeitschrift.
Anwendertest sind, meiner Meinung nach, viel Aussagekräftiger als Test von Instituten oder Experten. zumindest wenn es um den Gebrauch im Alltag geht.
So genug davon: back to topic
-
2-3 Wochen
HWS
krass, dass das kein problem ist. also ich bin neulich frueh morgens aufgewacht, musste auf die toilette. wollte dann mein huendchen in die hand nehmen doch dann konnte ich die pumpe einfach nicht finden. irgendwo am rande des bettes habe ich sie dann doch noch gefunden. und ganz erschrocken festgestellt, dass mein schlauch gerissen war! uber dem luer anschluss... nach diesem schock habe ich erstmal gemessen und hatte erstaunlicherweise 180mg/dL. konnte leider nicht nachvollziehen wie lange der schlauch schon gerissen war.
sowieso...wie kann ein schlauch so leicht reissen? meiner meinung nach habe ich n i c h t s gemacht.
ja, diesen schlauch hatte ich erst 2,5 tage zuvor gewechselt gehabt. zur zeit wechsle ich meinen schlauch alle vier tage.
LG meli
-
Ich habe auch nachts meine Pumpe am Körper. Es ist mir allerdings schon einige Mal Passiert, dass der Katheter 'raus war (aus'm Korpus) weil ich textillos schlief.
HWS