Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => CSII - Pumpentherapie => Thema gestartet von: Barney am Juni 28, 2009, 19:18
-
Weiß jemand ob die Paradigm Veo (554) in Deutschland eingeführt wird? In England wird sie auf der Minimed Internetsite vorgestellt, http://www.medtronic-diabetes.co.uk/product-information/index.html, auf der US-site ist nichts darüber zu finden. Die Pumpe hat einige neue Funktionen, wie z.B. alle Alamierungen beim cgm, wie beim Guardien.Schaltet auch die Basalversorgung ab, wenn auf einen niedrig Glukosealarm nicht reagiert wird und schaltet das Basal wieder an bei wieder ansteigenden Meßwert vom cgm.
-
Weiß jemand ob die Paradigm Veo (554) in Deutschland eingeführt wird?
Davon gehe ich mal aus. Möglicherweise oder sogar ziemlich wahrscheinlich noch vor der Einführung in USA.
CE-Mark muss sie ja schon haben. Ob die FDA diesen Auto-Stop bei niedrigen Werten ohne weiteres durch die Zulassung lässt? Ich spekuliere für D auf den weiteren Sommer ...
Gruß
Joa
-
Muss man sich auf jeden Fall mal genauer darüber informieren.
@Joa Es gab auch schon mal eine Serie die nur in den USA auf dem Markt mar. 715/515 die nicht in Europa auf dem Markt war.
Warum sollte das nicht bei einer Veo anders sein. Wobei der Name anstelle einer Nummer bei Metronic/Minimed aus dem Schema fällt.
-
Nach neuesten Informationen von einem Medtronicvertreter kommt die Veo Anfang Januar 2010. :banane:
-
Weiß jemand ob die Paradigm Veo (554) in Deutschland eingeführt wird? In England wird sie auf der Minimed Internetsite vorgestellt, http://www.medtronic-diabetes.co.uk/product-information/index.html, auf der US-site ist nichts darüber zu finden. Die Pumpe hat einige neue Funktionen, wie z.B. alle Alamierungen beim cgm, wie beim Guardien.Schaltet auch die Basalversorgung ab, wenn auf einen niedrig Glukosealarm nicht reagiert wird und schaltet das Basal wieder an bei wieder ansteigenden Meßwert vom cgm.
Sie schaltet ab, wenn man einen Alarm vom CGM nicht bestätigt und nach 2 Stunden, unabhängig vom Wert wieder an.
Alarme hat das aktuelle CGMS von Medtronic lt. Verteter auch. In Althausen hieß es, daß sie ab Dezember erhältlich sei.
Grüße
Anja
-
Sie schaltet ab, wenn man einen Alarm vom CGM nicht bestätigt
Yep, allerdings nur wenn der untere Hypo-Grenzwert erreicht wird.
... und nach 2 Stunden, unabhängig vom Wert wieder an.
Da muss der Meister doch nachdenklich den Bart gestrichen haben? Wenn ich mal an seine CGM-Bedenken in Sachen falsch-niedrig denke?
Hat er sich zu dem Auto-Shut-Off-Feature vernehmen lassen?
Gruß
Joa
-
Sie schaltet ab, wenn man einen Alarm vom CGM nicht bestätigt
Yep, allerdings nur wenn der untere Hypo-Grenzwert erreicht wird.
... und nach 2 Stunden, unabhängig vom Wert wieder an.
Da muss der Meister doch nachdenklich den Bart gestrichen haben? Wenn ich mal an seine CGM-Bedenken in Sachen falsch-niedrig denke?
Hat er sich zu dem Auto-Shut-Off-Feature vernehmen lassen?
Er hat ihn als ersten Schritt bezeichnet und für den Fall einer Bewußtlosigkeit als kleinen Beitrag. Mehrfach betont wurde, daß es gezielt um den Fall geht, wenn der Patient nicht auf den Alarm reagiert, also der Schluß nahe liegt, daß er bewußtlos ist.
Grüße
Anja
-
Nu, wenn ich mir mal so anschau, wie oft ich den Navigator nächtens nicht höre, wenn er rumlärmt...
Glaub allerdings nicht, dass ich dann bewußtlos war. Allerdings wäre bei 2 Stündchen Werten in den 30ern, zumindest nach CGM-Schätzung, ein kleines Auto-Off für ne Zeit nicht schlecht. Vielleicht tät aber schon eine Spanne von 60 bis 90 Minuten reichen? :gruebeln:
Gruß
Joa
-
Verfügbarkeit nach Althausen: Sicher am 02.01.2010 (01.01.2010 ist ja ein Feiertag) und vielleicht schon im Dezember. Wenn es gut läuft ist die Pumpe auf der Webseite schon im Dezember aktuell.
Die 2 Stunden hat Metronic in eigen Tests laut Aussage in Althausen ermittelt. Konsequent wäre es vielleicht wenn aufgrund eines niederen Sensors die Pumpe bei nicht Quittierung des Alarms ausstellt und sich dann bei überschreiten eines einstellbaren Wertes wieder einstellt. Und das ganze nicht fix Zeitgesteuert passiert.
Aber vielleicht trauen die Ihrem punktuell gemessenen Wertes im Zwischenzellwasser auch nur bei der Alarmierung nicht bei bei der Aufhebung der Alarmfolge.
-
Aber vielleicht trauen die Ihrem punktuell gemessenen Wertes im Zwischenzellwasser auch nur bei der Alarmierung nicht bei bei der Aufhebung der Alarmfolge.
Wenn keine größeren Einflüsse eine aktuell schneller Veränderung der Glucose bewirken, ist so ein CGM in aller Regel saunah am Ball des Geschehens.
Teupes sehr kritische Einlassungen über Probleme halte ich unterdessen auch für insbesondere durch den Roche-Sensor geprägt.
Meinerseits zumindest habe ich sowas in 1 1/2 Jahren nicht verifizieren können.
Gruß
Joa
-
Aber vielleicht trauen die Ihrem punktuell gemessenen Wertes im Zwischenzellwasser auch nur bei der Alarmierung nicht bei bei der Aufhebung der Alarmfolge.
Wenn keine größeren Einflüsse eine aktuell schneller Veränderung der Glucose bewirken, ist so ein CGM in aller Regel saunah am Ball des Geschehens.
Teupes sehr kritische Einlassungen über Probleme halte ich unterdessen auch für insbesondere durch den Roche-Sensor geprägt.
Teupe war sehr kritisch gegenüber der CGM Messung im Zwischenzellwasser. Heute ist er dem Thema schon aufgeschlossenerer.
Meine persönliche Vermutung ist das er aufgrund der Tests/Studien die er für Roche macht auch nicht zu schlecht an dem Thema verdient.
-
... Meine persönliche Vermutung ist das er aufgrund der Tests/Studien die er für Roche macht auch nicht zu schlecht an dem Thema verdient.
na ja, ob Teupe persönlich davon nennenswert die privaten Kontos auffüllen kann, wage ich mal anzuzweifeln. :kratz:
Eher denk ich, dass die Finanzierung des Gesamtkunstwerkes "Althausen" noch lange den Löwenanteil der Einnahmen verzehren wird, bevor das in einen Bereich kommt, in dem die Zahlen Grün geschrieben werden.
Gruß
Joa