Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Doris am April 07, 2009, 07:39
-
Hallo,
nutzt jemand von euch Freestyle Navigator? wenn ja, wird das verliehen, verordnet, selbst gezahlt? Bringt es etwas? Bei mir geht es ja (jetzt wieder!) um eine möglichst gute Einstellung bei wechselnden Cortison-Dosen.
Viele Grüße
Doris
-
Guten Tag Doris,
zuerst mal bräuchtest Du eine Arztpraxis, die so ein Teil verleiht. Für Deine Gegend solltest Du diesbezüglich mal den Außendienst von Abbott anfragen.
Soweit zu hören ist, zahlen die Kassen allenfalls die einzelnen Sensoren, wenn es eine Indikation gibt.
Da die Einweisung in das System und die Betreuung während des Einsatzes sicher für die Praxen sehr zeitaufwändig ist, glaube ich kaum, dass es allzuviele "Leihzentralen" gibt. Und wenn, dann weniger für "Laufkundschaft".
Zur Insulinanpassung bei Cortisonbehandlung wird der Navigator auch nicht allzuviel nützen. Weil die Resistenzentwicklung ja erst deutlich nach der Einnahme zuschlägt. Dabei ist zur Einschätzung eine ausreichend häufige BZ-Messung genauso gut wie kontinuierliches Messen.
Wichtig wäre aber insbesondere, dass Dein Arzt sich mit der Insulinbehandlung unter Cortison auskennt. Wenn nicht, solltest Du Deinem Doc das Cortison-Schema von Dr. Teupe zeigen, damit er mal drüber nachdenkt. :ja:
Oder Dich nach einem Arzt in Deiner Nähe erkundigen, der sich damit auskennt.
Gruß
Joa
-
Frage an @Joa:
Ist das Cortison Schema von doc Teupe irgendwo nachlesbar?
-
Ich kenne auch Kassenpatienten, denen nicht nur die Sensoren, sondern auch die Hardware bezahlt worden ist ...
Aber das hatten wir schon mal, einfach die Suchfunktion benutzen.
Gruß, Andreas
-
Ich habe Donnerstag Termin beim Diadoc und werde fragen. Wg. Cortison gibts ein Schema von Prof. Mann, das von Teupe kenne ich nicht. Gibts das irgendwo online??
-
Ich habe Donnerstag Termin beim Diadoc und werde fragen. Wg. Cortison gibts ein Schema von Prof. Mann, das von Teupe kenne ich nicht. Gibts das irgendwo online??
Das Schema auf das Du beziehst ist nicht von Prof. Mann. Der hat es nur als ein existierendes Schema vorgestellt.
von Anja geklauter Cortisonschemalink (http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/default.aspx?sid=375041)
Dabei handelt es sich offensichtlich um das "Teupe-Schema für Cortison" in Kurzform.
Gruß
Joa
@ Jörg: Frag doch mal einfach Teupe, ob er zustimmt, sein Cortison-Schema hier in den Downloadbereich zu stellen.
Könnte mir vorstellen, dass er es auch nicht so prickelnd findet, wenn hier nur auf den Beitrag in der Ärzte-Zeitung verlinkt werden kann, und das Schema dann in der Wahrnehmung zum Schema von Prof. Mann mutiert.
-
@ Jörg: Frag doch mal einfach Teupe, ob er zustimmt, sein Cortison-Schema hier in den Downloadbereich zu stellen.
Könnte mir vorstellen, dass er es auch nicht so prickelnd findet, wenn hier nur auf den Beitrag in der Ärzte-Zeitung verlinkt werden kann, und das Schema dann in der Wahrnehmung zum Schema von Prof. Mann mutiert.
Ja, denke ich auch. Das wird für ihn vielleicht auch noch ein zusätzlicher Motivationsschub sein.
Was hältst du denn davon: wir fragen ganz einfach nach, ob das auch auf den Seiten von Matthias erscheinen darf. Ich hab das eh als Word-Datei (aus dem Insuliner abgetippt) und dann braucht Matthias das einfach nur einfügen.
Ich denke ganz einfach, daß er schon die umfassendste Info-Seiten über Dr. Teupe und Althausen hat und dann wäre es ja unschön wenn wir das auseinanderpflücken (ein Teil hier, ein Teil da...)
Matthias bringt ja eh schon die anderen Teupe-Artikel aus dem Insuliner.
-
Bei dem Artikel kommt aber nichts durch, dass es nicht von Prof. Mann ist, hab es extra nochmals durchgeschaut, oder?
-
Da geb ich Dir recht. :ja:
Aaaaber es steht auch nirgends, von wem das Schema stammt. :zwinker:
-
Bei dem Artikel kommt aber nichts durch, dass es nicht von Prof. Mann ist, hab es extra nochmals durchgeschaut, oder?
Nu ja, zum einen steht da auch kein Sterbenswörtchen, dass das Schema von Prof. Mann sei. Zum anderen steht da:
"Immerhin: "Es gibt ein Schema, mit dem man in der Praxis einigermaßen arbeiten kann", so Klaus Mann beim Symposium für praktische Diabetologie in Bonn."
Allerdings fehlt in dem Artikel dann jeder Hinweis, wo es das Schema gibt, oder von wem es stammt.
Und es handelt sich offensichtlich um "das Teupe-Schema", welches nach meinem Wissen klinisch noch in der DK-Mergentheim evaluiert wurde.
Mehr praktikable Cortison-Schemata schien auch Prof. Mann nicht gekannt zu haben. :nein:
Sonst hätte er wohl auch die anderen erwähnt. :zwinker:
Gruß
Joa
-
Was hältst du denn davon: wir fragen ganz einfach nach, ob das auch auf den Seiten von Matthias erscheinen darf. Ich hab das eh als Word-Datei (aus dem Insuliner abgetippt) und dann braucht Matthias das einfach nur einfügen.
Spitzen-Gedanke! :super:
Gruß
Joa
-
Was hältst du denn davon: wir fragen ganz einfach nach, ob das auch auf den Seiten von Matthias erscheinen darf.
Erledigt. Matthias hat die Erlaubnis von Dr. Teupe und Sissi und wird den Artikel über Cortison-Anpassung demnächst auf seinen Seiten veröffentlichen.
-
Krieg ich nen Tipp, wo diese Seiten sind? Der Artikel war im Insuliner Nr. 65, soweit kam ich auch schon, aber den hab ich ja nicht .... Danke
-
Natürlich: http://www.chrostek.de/
-
Was mir noch als Frage zum Insulinschema bei Cortisonbehandlung eingefallen ist:
Bei Diabetikern, die noch eine eigene, aber unzulängliche Insulinproduktion haben, sollte vermutlich dieser Eigenanteil überschlägig zur Berechnung der Tagesgesamtdosis (TGD) hinzugezählt werden? :kratz:
Denn der cortisonbedingte Insulinmehrbedarf wird ja prozentual von der TGD ausgehend ermittelt. :kratz:
Gruß
Joa
-
Vermutlich schon, aber dazu fehlen mir die Erfahrungen
-
Joa:
Das sieht zumindest bei mir nicht so aus, an das Schema habe ich mich zeitweilig gehalten, kam dann hin. Ist allerdings sehr stressig, wenn man in der Klinik ist, da die z.B. die Einhaltung der 3 Stunden nicht einsehen ....
-
da die z.B. die Einhaltung der 3 Stunden nicht einsehen ....
Dann frag sie höflich aber bestimmt, ihre Meinung doch bitte unter Angabe wissenschaftlicher Quellen zu untermauen, ansonsten dürften sie sich zum Thema gerne raushalten. Klingt hart, aber alles andere macht selten Sinn.
Grüße
Anja
-
Vielleicht einfacher?
Den Artikel aus "Ärzte Zeitung" und das Teupe-Schema ausdrucken, vorlegen, und dann fragen, ob sie was besseres wissen.
Sonnige Ostertage!
Gruß
Joa
-
Vielleicht einfacher?
Den Artikel aus "Ärzte Zeitung" und das Teupe-Schema ausdrucken, vorlegen, und dann fragen, ob sie was besseres wissen.
Es ging doch darum, daß man dort die drei-Stunden-Abstände nicht einsieht. Das ist dann schon eine Kritik an einem sehr spezifischen Detail des Schemas. Zeigt aber auch, daß das Grundprinzip dahinter nicht verstanden wurde und lediglich das Mehr an Insulin und wie man zu der Menge kommt, akzeptiert wird. Daß es aber vor allem darum geht, die Resistenzentstehung durch ununterbrochnes Gegensteuern zu unterbinden, fehlt vom Verständnis. Da würd ich dann nicht diskutieren und hoffen, daß der Groschen fällt, sondern einfach nur stur bleiben.
Grüße
Anja
Edit: vermurkstes Quoting korrigiert
-
Ja, solange man noch klar bei Verstand ist, kann ich das auch, aber wehe, man ist nicht mehr selbst handlungsfähig ... Ich habe das jetzt alles in meine Notfalltasche gepackt. Daheim werde ich das sowieso auch machen und noch mehr auf die Einhalt der Zeit achten, denn wenn der erst mal bei >500 ist, kommt man kaum noch dran!