Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Diabetes-Technik => CGMS => Thema gestartet von: e2d am Februar 28, 2009, 06:50
-
Hallo,
seit Anfang Januar konnte ich den FSN 1.0 meiner Arztpraxis in HH testen.
Ich war so begeistert, dass ich mir den FSN 1.0 auch gleich bestellen wollte bzw habe.
Zu meinem Glück wurde ich von einer sehr freundlichen Abbott Dame am Telefon darauf hingewiesen, dass es bald ein "neuen" FSN geben wird - den FSN 1.5. Somit sendete ich meine Bestellung zurück an Abbott und wartete auf den neuen FSN. Als wohl einer der Ersten habe ich den FSN 1.5 nun am 22.02.2009 erhalten.
Nun was hat sich geändert ?
Das Gerät ist absolut identisch mit dem Vorgänger - lediglich die Software ist eine neue. Tja, und diese Version ist in der Lage die Grund-Kalibration (bisher 10 Stunden nach einführen des Sensors, bzw bei Liegezeitverlängerung) auf 1 Stunde zu reduzieren.
Hier mal die Zeitschiene der Kalibration aus dem Manual.
(http://up.picr.de/1910866.jpg)
Der erste Eisatz und die Kalibrierung, sowie alle parallelen Tests mit konventionellen BZ-Messgeräten lieferte optimale Vergleichswerte.
Ich werde weiter berichten...
Der Preis ist allerdings heiss - hier eine Email aus dem Hause Abbott..
"....mittlerweile kommen immer mehr Anfragen von Kunden, die sich explizit nach der "neuen Version" mit neuen Funktionen von FreeStyle Navigator erkundigen. Auch die Preiserhöhung hat sich bei interessierten Patienten rumgesprochen. Um das Thema für Euch nicht unnötig zu verkomplizieren, d.h. das neue System zu verneinen bzw. mit Kunden über mögliche Situationen à la "was wäre, wenn ich jetzt kaufe - bekomme ich dann die neue Version billiger...??" zu diskutieren, bitte ich Euch ab sofort, fragenden Kunden folgende Auskunft zu geben.
"Wir werden ab Mitte März eine überarbeitete Version des FreeStyle Navigators in Deutschland anbieten. Zu den Neuerungen zählen unter anderem die Zulassung für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, die Zulassung für die Anwendung als Praxissystem sowie eine verbesserte Software. Mit der neuen Software wird das System nun schneller erste Messwerte ausgeben können. Die neue Version wird 1495 Euro kosten. Die aktuelle Version des FreeStyle Navigators wird weiterhin, solange der Vorrat reicht, für 999 Euro erhältlich sein."
Einen Rabatt oder ähnliches für die Version 1.5 des FreeStyle Navigators für alle Kunden die bereits ein System besitzen wird es NICHT geben. Interessierte Kunden können den Empfänger (ohne Sender) der Version 1.5, nachkaufen. Dieser wird dann 1.048 Euro brutto kosten.
...in diesem Sinne...
e2d
-
Super! Das ist ja der Hammer! Das will ich auch haben!
Aber nur mal so eben 1000 Euro für einen neuen Empfänger?
Nene, dann erst einmal weiterhin die ersten 10 Stunden blind ...
Aber warum machen die mit den bisherigen Geräten kein Upgrade, wenn es doch nur die Software ist?
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas...
die Email, die ich reinkopiert habe, ist die Antwort auf meine Frage nach einem Upgeade !!!
Das WARUM muss ich dir nicht beantworten ;) oder doch ?
Gruß
e2d
-
Abbott verändert derzeit wohl sehr stark seinen Umgang mit Kunden:
Vor dem Kauf des Freestyle Navigators im Sommer wurde mir hinsichtlich etwaiger Schäden am Gerät versichert, stets im Austausch ein Neues zu erhalten (Zitat sinngemäß: das halten wir so wie mit unseren anderen Messgeräten).
Als im Januar mein Display zerbrochen war, wurde jedoch endlos herumgezickt und geprüft, ob das ein Herstellungsfehler sei (mir war das Ding nicht (!) heruntergefallen). Falls es mein Fehler gewesen wäre, hätte ich einen Empfänger für ca. 700 Euro neu kaufen können. Glücklicher Weise wurde es dann doch ausgetauscht.
Auf Nachfrage, warum das nun anders behandelt würde, als mir vor dem Kauf zugesichert wurde, hieß es: Die Garantiebestimmung wären nun mal so.
Dazu passt das Verweigern eines Upgrades ...
Kundenfreundlichkeit buchstabiert man anders!
Gruß, Andreas
-
Nachtrag:
Der FSN 1.5 ist jetzt auch zugelassen für Personen ab 6 Jahre !
Hier mal der Auszug aus dem Manual unter dem Kapitel Anwendungsbereich
Das FreeStyle Navigator-System zur kontinuierlichen Glukosemessung ist ein Gerät zur • kontinuierlichen
Messung des Glukosegehaltes in der Interstitialflüssigkeit bei Personen mit Diabetes mellitus, die 6 Jahre
und älter sind. Bei Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 17 Jahren darf das System nur unter
Beaufsichtigung einer Betreuungsperson, die mindestens 18 Jahre alt sein muss, verwendet werden.
Die Betreuungsperson hat die Aufgabe, das FreeStyle Navigator-System zu bedienen und die Messergebnisse
auszuwerten oder dem Kind bzw. Jugendlichen bei der Bedienung und Auswertung behilflich zu sein.
Das FreeStyle Navigator-System zur kontinuierlichen Glukosemessung ist für folgende
Einsatzzwecke konzipiert:
• Zu Hause und im Krankenhaus zur Unterstützung des Diabetes-Managements.
• Zur Ermittlung von Glukosewerten in Echtzeit, die dem Benutzer sofort zur Verfügung stehen.
• Zur Ermittlung von Glukose-Trendwerten.
• Zur Ausgabe von Alarmen bei Feststellung und Prognose von Unterzuckerung (Hypoglykämie) und
Überzuckerung (Hyperglykämie).
• Für mehr als eine Person, sofern es gemäß den Anweisungen verwendet wird.
Letzteres erklärt auch den neuen Menüpunkt des FSN 1.5 unter System: Chronik löschen
Und noch eine Änderung die sofort ins Auge fällt:
Beim Einschalten des FSN 1.5 ist die Hintergrundbeleuchtung standardmässig an.
Eine Option hierfür, diese auch abzuschalten, gibt es aber nicht (auch nicht nach Auskunft der Abbott Hotline)
..........
-
Moin, moin,
Als wohl einer der Ersten habe ich den FSN 1.5 nun am 22.02.2009 erhalten.
;D
Nun was hat sich geändert ? Das Gerät ist absolut identisch mit dem Vorgänger - lediglich die Software ist eine neue. Tja, und diese Version ist in der Lage die Grund-Kalibration (bisher 10 Stunden nach einführen des Sensors, bzw bei Liegezeitverlängerung) auf 1 Stunde zu reduzieren.
Nach meiner Information soll der FSN 1.5 allerdings bei einem Kalibrationsfehler nach Stunde 1 einen Fallback in den 10h-Modus machen?
bitte ich Euch ab sofort, fragenden Kunden folgende Auskunft zu geben.
"Wir werden ab Mitte März eine überarbeitete Version des FreeStyle Navigators in Deutschland anbieten. Zu den Neuerungen zählen unter anderem die Zulassung für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, die Zulassung für die Verwedung als Praxissystem ...
Das stellt die beiden wesentlichsten Veränderungen dar, die den legalen Einsatzrahmen des Gerätes wesentlich erweitern.
... sowie eine verbesserte Software. Mit der neuen Software wird das System ...
... nach meinem Infostand auch in der Lage sein, den Wertespeicher zu löschen. Sicherlich die wesentliche Voraussetzung für den Gebrauch als Praxissystem. Und für den Anwender eine gewisse Verbesserung, weil das Auslesen des Gerätes bei gut angefülltem Datenspeicher doch recht langwierig wird.
Interessant wäre es auch rauszubekommen, ob die Algorhythmik zur Kalibration noch Verbesserungen erfahren hat. :kratz:
... nun schneller erste Messwerte ausgeben können.
Nun, das könnte man auch als kleinen Nachteil werten? :gruebeln:
Immerhin ergab sich mit den erzwungenen 10 Stunden Wartezeit eine gewisse Gelegenheit für den User, mal wieder festzustellen, dass man seinen Stoffwechsel auch ohne permanente (und manchmal ja auch hinterfragwürdige) Permanentanzeige steuern könnte. :wech:
Die neue Version wird 1495 Euro kosten.
Womit man denn etwas dichter zum Guardian-Real Time von Medtronic aufschließt, wenn auch weiterhin mit deutlich über 2000 Euro Abstand.
Vielleicht rechnen die auch den möglichen zeitlichen Mehrnutzen je Sensor auf den Preis um?
Einen Hammer finde ich allerdings, dass keine Upgrademöglichkeit für die Firmware vorgesehen wird. Und dann erst recht, dass ein Hardwareupgrade im vollen Umfang kostenpflichtig ist. So macht sich Abbott wirklich keine Freunde.
Was allerdings dem Konzern glatt am A... vorbeigehen wird. Die wollen ja keine Freunde gewinnen, sondern Umsatz.
Tja, that's professional und im Sinne des Börsenkurscontrollings.
Kundenfreundlichkeit buchstabiert man anders!
:ja:
Gruß
Joa
Nachtrag:
Zum zwischenzeitlich geschriebenen Vorbeitrag ist ja schon was hier mit drin enthalten.
Die Dauerbeleuchtung finde ich schon recht sinnvoll. Auch wenn das etwas mehr Saft verbraucht.
-
Nun was hat sich geändert ? Das Gerät ist absolut identisch mit dem Vorgänger - lediglich die Software ist eine neue. Tja, und diese Version ist in der Lage die Grund-Kalibration (bisher 10 Stunden nach einführen des Sensors, bzw bei Liegezeitverlängerung) auf 1 Stunde zu reduzieren.
Nach meiner Information soll der FSN 1.5 allerdings bei einem Kalibrationsfehler nach Stunde 1 einen Fallback in den 10h-Modus machen?
Das ist nicht ganz so richtig. Nach Auskunft von Abbott und dem Manual verhält es sich wie folgt:
"Das System kann unter Umständen nicht kalibriert werden, wenn sich Ihre Glukosewerte schnell
verändern. In einem solchen Fall erfolgt vom System möglicherweise keine Aufforderung zur
Kalibration. Stattdessen wird die Kalibration vom System solange verschoben, bis wieder geeignete
Bedingungen vorliegen.
• Die Kalibration findet etwa 1, 2, 10, 24 und 72 Stunden nach dem Einsetzen des Sensors statt.
Wenn Sie die Kalibrationen nicht innerhalb der vorgesehenen Zeitspannen erfolgreich durchführen,
werden Ihre Glukosewerte NICHT angezeigt und die Alarme sind inaktiv. Abhängig vom Sensorsignal
fordert Sie das System unter Umständen auf, innerhalb der ersten 24 Stunden zusätzliche Kalibrationen
durchzuführen. In diesem Fall erscheint eine Meldung mit der Aufforderung, weitere Blutzuckertests
durchzuführen. Bei einigen Sensoren wird die Ausgabe von Ergebnissen für eine Weile unterbrochen,
wenn das Sensorsignal instabil ist. Sie werden dann über eine Meldung aufgefordert, weitere
Blutzuckertests durchzuführen, sodass der Betrieb wieder aufgenommen werden kann,
wenn der Sensor wieder stabil ist.
• Der Empfänger gibt einen Ton aus (oder vibriert), um Ihnen anzuzeigen, dass Sie eine Kalibration
durchführen müssen. Der Empfänger zeigt das Blutstropfensymbol sowie die Meldung „BZ testen“ an.
Das System gibt Alarmmeldungen aus, wenn Ihre Kalibrationen nicht erfolgreich sind.
• Eine kontinuierliche Überwachung ist nur dann möglich, wenn Sie die erste Kalibration erfolgreich
abgeschlossen haben (zumindest für die erste Stunde nach dem Einsetzen des Sensors).
.... usw..."
Nun ich habe jetzt bereits die zweite Periode der Liegezeit mit einem Sensor begonnen - und ich muss sagen: REIBUNGSLOS !!
Ich starte die Periode mit dem setzen des Sensors in der Früh - nüchtern. Nach einer Stunde mache ich den ersten BZ und dann nach nach zwei den 2.ten.
Einen Hammer finde ich allerdings, dass keine Upgrademöglichkeit für die Firmware vorgesehen wird. Und dann erst recht, dass ein Hardwareupgrade im vollen Umfang kostenpflichtig ist. So macht sich Abbott wirklich keine Freunde.
Was allerdings dem Konzern glatt am A... vorbeigehen wird. Die wollen ja keine Freunde gewinnen, sondern Umsatz.
Tja, that's professional und im Sinne des Börsenkurscontrollings.
Kundenfreundlichkeit buchstabiert man anders!
:ja:
]
Ich denke es geht Abbott weniger um den Umsatz, der wäre ja auch bestimmt höher wenn das Gerät billiger auf dem Markt verfügbar wäre und "on top" die Sensoren einen günstigeren Anschaffungspreis hätten. Der Gewinn ist hier viel wichtiger - ;-) - der steht im Vordergrund.
Klar wäre es für alle Kunden - also uns Betroffenen - angenehmer wenn hier eine "kundenfreundlichere" Lösung gewählt worden wäre.
Aber ich habe auch bis Dato noch keinen Unternehmen getroffen, der alleine von Freunden auf dem Markt (über)leben kann .
Gruß
e2d
-
Fallback in den 10h-Modus machen?
Nach Auskunft von Abbott und dem Manual verhält es sich wie folgt:
OK, da hat mein Abbott man vor 14 Tagen wohl noch daneben gelegen.
Nun ich habe jetzt bereits die zweite Periode der Liegezeit mit einem Sensor begonnen - und ich muss sagen: REIBUNGSLOS !!
Ich starte die Periode mit dem setzen des Sensors in der Früh - nüchtern. Nach einer Stunde mache ich den ersten BZ und dann nach nach zwei den 2.ten.
Das mit dem "Reibungslos" kann ich, all over, auch für die Version 1.0 bestätigen.
Die neuen Kalibrationszeiten sind natürlich sehr hilfreich, schon für die Erstkalibration(en) einen steady state zwischen BG und IG zu sichern.
Also mit Sicherheit eine deutlich Verbesserung diesbezüglich.
Umsatz ... Der Gewinn ist hier viel wichtiger -
Klar, der Gewinn war gemeint. Und ich bin geneigt Abbottaussagen zu glauben, dass man mit dem Navigator noch lange nicht in den Bereichen sei, in denen schwarze Zahlen geschrieben werden.
Auf alle Fälle ist es schön, dass Du hier mal Deine ersten Erahrungen zum FSN 1.5 mitteilst.
Daher auch noch eine herzliches Willkommen im Club der CGMS'ler und im Forum hier. :prost:
Gruß
Joa
-
Wer nach Gewinn zielt und die Kundenfreundlichkeit vernachlässigt - der wird nicht lange Gewinn erzielen.
Sobald eine andere Firma ein vergleichbares System anbietet (nur ist das halt derzeit leider nicht der Fall), wendet der Kunde den kundenunfreundlichen Abbotts den Rücken zu und kauft das andere: Kundenbindung ist das A und O und das geht vor allem mit einem kundenorientierte, kulanten Verhalten und nicht mit ausschließlicher Gewinnmaximierung.
Gruß, Andreas
-
Kundenbindung ist das A und O und das geht vor allem mit einem kundenorientierte, kulanten Verhalten und nicht mit ausschließlicher Gewinnmaximierung.
Da muss man einen guten Mittelweg finden und ich debnke individuell auf die verschiedenen Kunden eingehen.
Aber ganz ehrlich, wenn ich mit wenig Mühe guten Umsatz erreichen kann und keine Konkurrenz habe warum sollte man dann auch mehr als nötig investieren...
Ich habe den Eindruck das man bei kleineren Firmen in den meisten Fällen besser aufgehoben ist als in einer großen.
Was aber auch immer eine wichtige Rolle spielt, ist halt an welche Person man geriet und wie gut die drauf ist.
Viele Grüße
Markus
-
Andreas, Du hast natürlich grundsätzlich Recht.
Da aber aktuell im Haifischbecken nur noch das Gesetzt des nackten eigenen Überlebens (des Managments) gilt, reihenweise Staatsbankrotte vor der Tür stehenden und die Kacke global dampft, weiß ich nicht, ob da noch langfristig an Kundenbindung gedacht wird.
Es gibt ja schon länger den Spruch, dass der Horizont von Mangern bis zur nächsten Aufsichtsratssitzung reicht.
Gruß
Joa
-
Kundenbindung ist das A und O und das geht vor allem mit einem kundenorientierte, kulanten Verhalten und nicht mit ausschließlicher Gewinnmaximierung.
Da muss man einen guten Mittelweg finden und ich debnke individuell auf die verschiedenen Kunden eingehen.
Ich denke das dürfte sich schwierig gestalten .... Wie sollte deiner Meinung nach so eine Klassifizierung erfolgen ?
Aber ganz ehrlich, wenn ich mit wenig Mühe guten Umsatz erreichen kann und keine Konkurrenz habe warum sollte man dann auch mehr als nötig investieren...
Ich bin selbst in/für einer Entwicklungsabteilung - allerdings in der Luft und Raumfahrt tätig.. und glaube mir ich weiss was da an Gelder auf der Strecke bleiben bis der erste Prototyp serienreif ist... da sind viele Durststrecken zu überqueren... Musterzulassungen, Zertifizierungen, etc.. das kostet nicht nur Zeit sondern auch richtig "fett" Geld...
Ich habe den Eindruck das man bei kleineren Firmen in den meisten Fällen besser aufgehoben ist als in einer großen.
.. nur gehen den Kleinen die Mittel schneller aus als den Grossen ... oder sie werden einfach inklusive KnowHow schnell von den Grossen aufgefressen, weil die ein dickeres Kapitalpolster oder aber auch längeres Durchhaltevermögen an den Tag bringen...
Was aber auch immer eine wichtige Rolle spielt, ist halt an welche Person man geriet und wie gut die drauf ist.
Da stimme ich mit dir absolut überein !
Und wenn du das auf den Kundenservice von Abbott beziehst - kann ich nur Positives :stern: :stern: :stern: :stern: :stern: berichten.
Wie bereits erwähnt - ich hatte für 6 Wochen ein Leihgerät aus meiner Praxis. Das hatte eine Macke - es wurde mir anstandslos ausgetauscht.
Ich erhielt ein nagelneuen FSN 1.0 umgehend zugeschickt - originalverpackt mit allem Zubehör - extra Messstreifen (200 Stück), 20 smith&nephew Fixierpflaster, ausreichend Antiseptic Tücher & Alc Pads, 200 Lanzette, etc... und der Clou - ich musste nur den ausgeliehenen FSN Empfänger und Sender zurückschicken (unfrei)... Tja - ich füge noch eines hinzu zu deiner Bemerkung: Wie man in den Wald schreit so kommt es auch heraus....
..in diesem Sinne :-)
e2d
-
Fallback in den 10h-Modus machen?
Nach Auskunft von Abbott und dem Manual verhält es sich wie folgt:
OK, da hat mein Abbott man vor 14 Tagen wohl noch daneben gelegen.
Vielleicht hat er das nur falsch interpretiert... hier ein Auszug aus dem Manual - ich denke das erklärt sich dann von selbst...
(http://up.picr.de/1914845.jpg)
Umsatz ... Der Gewinn ist hier viel wichtiger -
Klar, der Gewinn war gemeint. Und ich bin geneigt Abbottaussagen zu glauben, dass man mit dem Navigator noch lange nicht in den Bereichen sei, in denen schwarze Zahlen geschrieben werden.
Hierzu habe ich bereits meine Meinung in der Antwort an LordBritish kund getan...
Auf alle Fälle ist es schön, dass Du hier mal Deine ersten Erahrungen zum FSN 1.5 mitteilst.
..nichts zu danken... Erfahrungsaustausch ist viel wert - und ich konnte einiges nutzen aus euren Diskussionen hier im CGMS Forum ..
Daher auch noch eine herzliches Willkommen im Club der CGMS'ler und im Forum hier. :prost:
:prost: ;D
Gruß
e2d
-
Da muss man einen guten Mittelweg finden und ich debnke individuell auf die verschiedenen Kunden eingehen.
Ich denke das dürfte sich schwierig gestalten .... Wie sollte deiner Meinung nach so eine Klassifizierung erfolgen ?
Da braucht es keine Klassifizierung, ich denke ein guter Kundenbetreuer merkt schon ob der Kunde damit zufrieden ist oder nicht.
Falls nicht kann man ja noch eine Alternative vorschlagen...
Ich bin selbst in/für einer Entwicklungsabteilung - allerdings in der Luft und Raumfahrt tätig.. und glaube mir ich weiss was da an Gelder auf der Strecke bleiben bis der erste Prototyp serienreif ist... da sind viele Durststrecken zu überqueren... Musterzulassungen, Zertifizierungen, etc.. das kostet nicht nur Zeit sondern auch richtig "fett" Geld...
Klar braucht das einiges an Geld, bei Flugzeugen natürlich mehr als z.B. bei einem BZ-Meßgerät.
.. nur gehen den Kleinen die Mittel schneller aus als den Grossen ... oder sie werden einfach inklusive KnowHow schnell von den Grossen aufgefressen, weil die ein dickeres Kapitalpolster oder aber auch längeres Durchhaltevermögen an den Tag bringen...
:ja: da stimme ich Dir zu, deshalb unterstütze ich auch lieber kleinere Firmen durch den Kauf von Produkten als die großen.
Da stimme ich mit dir absolut überein !
Und wenn du das auf den Kundenservice von Abbott beziehst - kann ich nur Positives :stern: :stern: :stern: :stern: :stern: berichten.
Wie bereits erwähnt - ich hatte für 6 Wochen ein Leihgerät aus meiner Praxis. Das hatte eine Macke - es wurde mir anstandslos ausgetauscht.
Ich erhielt ein nagelneuen FSN 1.0 umgehend zugeschickt - originalverpackt mit allem Zubehör - extra Messstreifen (200 Stück), 20 smith&nephew Fixierpflaster, ausreichend Antiseptic Tücher & Alc Pads, 200 Lanzette, etc... und der Clou - ich musste nur den ausgeliehenen FSN Empfänger und Sender zurückschicken (unfrei)... Tja -
:super:
ich füge noch eines hinzu zu deiner Bemerkung: Wie man in den Wald schreit so kommt es auch heraus....
Das ist doch eh klar, dass ist Regel Nr. 1
Die Frage die sich allerdings stellt, komme ich eher aus den roten Zhalen mit hohen Preisen oder eher mit kleineren :kratz:
Sprich mit kleineren Gewinnbeträgen oder wenigen hohen Gewinnen.
Viele Grüße
Markus
-
Die Frage die sich allerdings stellt, komme ich eher aus den roten Zhalen mit hohen Preisen oder eher mit kleineren :kratz:
Ganz banal eine Frage von Angebot (der Konkurrenz) und Nachfrage, sowie der Einschätzung der Preiskalkulierenden. :zwinker:
@e2d: Lassen sich die Alarme mit V 1.5 unterdessen sinnvoll temp. stummschalten?
Mit V 1 kann man nur den Verbindungs- und Systemalarm für 60 Mintuten mundtot machten.
Glukosesensitive Alarme müssen da jeweils seperat ganz aus- oder angeschaltet werden. :knatschig:
Gruß
Joa
-
Die Frage die sich allerdings stellt, komme ich eher aus den roten Zhalen mit hohen Preisen oder eher mit kleineren :kratz:
Ganz banal eine Frage von Angebot (der Konkurrenz) und Nachfrage, sowie der Einschätzung der Preiskalkulierenden. :zwinker:
Richtig... und so lange wir nur "wenig" Anbieter auf diesem Gebiet haben, kann dieser auch seine Preispolitik ungestört und nach seinem eigenen Ermessen gestalten....
@e2d: Lassen sich die Alarme mit V 1.5 unterdessen sinnvoll temp. stummschalten?
Mit V 1 kann man nur den Verbindungs- und Systemalarm für 60 Mintuten mundtot machten.
Glukosesensitive Alarme müssen da jeweils seperat ganz aus- oder angeschaltet werden. :knatschig:
In der Tat - kann man individuell von 1-12 Std max. ... siehe pic...
(http://up.picr.de/1915595.jpg)
Gruß
ed2
-
Da braucht es keine Klassifizierung, ich denke ein guter Kundenbetreuer merkt schon ob der Kunde damit zufrieden ist oder nicht.
Falls nicht kann man ja noch eine Alternative vorschlagen...
Hier haben wir uns missverstanden - ich dachte du beziehst dich auf den Preis, den eine Firma wie Abbot für den FSN gestalten sollte, mit Rücksicht auf den Kundenkreis - hier: je nach finanzieller Möglichkeit des Einzelnen....
Klar braucht das einiges an Geld, bei Flugzeugen natürlich mehr als z.B. bei einem BZ-Meßgerät.
Da muss ich ein klares Veto einlegen und mit einem kurzen Beispiel erklären...
Ein kleines, einfaches, manuell gesteuertes Ventil, dass man zB. für Sauerstoff oder Klimabereich im Flieger braucht..
Pro Flugzeug wird das ca. 5-6 mal verbaut und kostet nach der Entwicklung, Zertifizierung und Zulassung - den Hersteller des Flugzeuges - ca. 2500$
Der Airliner der später den Flieger im Dienst warten muss zahlt bei Bedarf das 3-fache hiervon.
Der Grund hierfür liegt auf der Hand - Hohe Kosten bis zur Zulassung und eine relativ geringe Abnahmemenge steuern hier den Preis.
So ähnlich verhält es sich auch bei Abbott - wobei der FSN ja nicht mit einem einfachen mechanischen Ventil zu vergleichen ist.
Hier kommen auch noch die langen Zeiten (und damit verbundenen finanziellen Ausfällen) hinzu bis so ein BZ Messgerät überhaupt auf unterschiedlichen Märkten zugelassen werden.
Das ist doch eh klar, dass ist Regel Nr. 1
Die Frage die sich allerdings stellt, komme ich eher aus den roten Zhalen mit hohen Preisen oder eher mit kleineren :kratz:
Sprich mit kleineren Gewinnbeträgen oder wenigen hohen Gewinnen.
Reine Spekulation... und es macht auch kein Sinn hier weiter zu diskutieren - wir wissen alle wie die freie Marktwirtschaft funtioniert und wie sich der Preis im Laufe eine Produktzykluses selbst regelt... Nur sind wir beim FSN noch nicht in dem Bereich, wo das anwendbar ist...
kommt Zeit kommt Preisanpassung... hoffentlich bald.. :P
Grüße
e2d
-
In der Tat - kann man individuell von 1-12 Std max. ... siehe pic...
thx. :super:
Frage bezog allerdings vorrangig darauf, ob nunmehr alle Alarme in der Vorgabezeit verstummen, oder, wie bislang, nur der Sys- und Verbindungsalarm.
Ergänzungsfrage:
Gibt es das Manual schon als pdf?
Gruß
Joa
-
thx. :super:
Frage bezog allerdings vorrangig darauf, ob nunmehr alle Alarme in der Vorgabezeit verstummen, oder, wie bislang, nur der Sys- und Verbindungsalarm.
JA - ALLE ...siehe auch meine « Antworten #12 am: Heute um 04:51:04 »
Ergänzungsfrage:
Gibt es das Manual schon als pdf?
..Yep, gibt es - die Printversion, die dem FSN beiliegt nur als Schnellanleitung...
Gruß
e2d
-
JA - ALLE ...
Sinnvolle Verbesserung!
Alarmprofile wird man jedoch nicht speichern können? :gruebeln:
Kommt vermutlich erst ab Version 4.5 ... :wech:
Gibt es das Manual schon als pdf?
..Yep, gibt es ...
[/quote]
Zum FSN 1.0 gab's das pdf erst recht spät.
Darf ich Dir mal meine Email per PM zukommen lassen? Du ahnst zu welchem Zweck? :zwinker:
Gruß
Joa
-
JA - ALLE ...
Sinnvolle Verbesserung!
Alarmprofile wird man jedoch nicht speichern können? :gruebeln:
Kommt vermutlich erst ab Version 4.5 ... :wech:
Nein - Ich befürchte es auch, dass Abbott das wohl erst ab einer "viel" späteren Version einführen wird..
Gibt es das Manual schon als pdf?
..Yep, gibt es ...
Zum FSN 1.0 gab's das pdf erst recht spät.
Darf ich Dir mal meine Email per PM zukommen lassen? Du ahnst zu welchem Zweck? :zwinker:
Ja klar - darfst du - ich ahne schlimmes .... :zwinker:
Gruß
e2d
-
Nachtrag zum Thema Alarmeinstellungen:
Dazu hatte ich vorgehend vergessen, dass ich am Navigator wg. Schwerhörigkeit nur den Vibrationsalarm nutze.
Leider ist es auch mit V1.5 so, dass Vibrationsalarme von der Stummschaltung nicht tangiert werden. :staun:
Tonalarme dagegen werden verhindert. :kratz:
Den Grund, warum ausgerechnet und nur die Vibrationseinstellung, die auch akustisch seeehr quäkend auffällt, nicht stummschaltbar sind, muss ich glatt nochmal bei Abbott erfragen. Mir fällt erst mal keiner ein. :nein:
Hinsichtlich der Alarmkonfiguration muss ich somit leider auch der V1.5, aus meiner Anwendersicht, einen deutlichen Mangel bescheinigen.
Gruß
Joa
-
Allen von Euch, die mir auf meine Fragen geantwortet haben, herzlichen Dank und ich werde berichten, wie es funktioniert.
Zur Frage, wie lange ich schon das Navi habe – seit 6 Moanten
Joa eres argentino o chileno? De que parte en patagonia?
Saludos und Grüsse
freenavi
-
Joa eres argentino o chileno? De que parte en patagonia?
¿Por qué crees que Joa podría ser de Patagonia?
Siempre pensaba que era de la Antártida (Antarktis) :baeh:
Adrián
-
Vielleicht liegt Patagonia in der Nähe Antartikas...............oddder?
Adeus
HWS
-
Vielleicht liegt Patagonia in der Nähe Antartikas...............oddder?
Adeus
HWS
Also, wenn er nicht *südlich* der Magellan-Straße wohnt (in einem Einmannzelt latürnich), bin ich aber schwehhhhhr entteuscht.
-
Nun was hat sich geändert ? Das Gerät ist absolut identisch mit dem Vorgänger - lediglich die Software ist eine neue. Tja, und diese Version ist in der Lage die Grund-Kalibration (bisher 10 Stunden nach einführen des Sensors, bzw bei Liegezeitverlängerung) auf 1 Stunde zu reduzieren.
Nach meiner Information soll der FSN 1.5 allerdings bei einem Kalibrationsfehler nach Stunde 1 einen Fallback in den 10h-Modus machen?
Das ist nicht ganz so richtig. Nach Auskunft von Abbott und dem Manual verhält es sich wie folgt:
"Das System kann unter Umständen nicht kalibriert werden, wenn sich Ihre Glukosewerte schnell
verändern. In einem solchen Fall erfolgt vom System möglicherweise keine Aufforderung zur
Kalibration. Stattdessen wird die Kalibration vom System solange verschoben, bis wieder geeignete
Bedingungen vorliegen.
Yep. :ja:
Der Algorhythmus zur Verifizierung eines stabilen Sensorsignals ist gleich geblieben.
Nur dass der Navigator nun, bei positivem Ergebnis, bereits nach einer Stunde die Kalibrierung erbitten kann.
Das würde etwa bei 50% der User auch i.d.R. klappen.
Bei dem Rest kann es weiter bis zu 10 Stunden brauchen (oder auch länger). So die Info.
Der Unterschied werde insbesondere auf inter- wie intraindividuelle Schwankungen des Wundverhaltens zurückgeführt.
Gruß
Joa
-
Nun ich habe jetzt bereits die zweite Periode der Liegezeit mit einem Sensor begonnen - und ich muss sagen: REIBUNGSLOS !!
Da fällt mir noch ein nachzufragen, ob Du vorgehend die zweite Runde mit dem gleichen oder mit einem neuen Sensor gemeint hast?
Ich vermute mal, dass Du einen neuen Sensor gesetzt hast. Aber vielleicht kannst Du nach der nächsten Liegezeit mal kurz verifizieren, ob der Neustart des gleichen Sensors auch mit der V 1.5 klappt.
Zwar gehe ich mit größter Wahrscheinlichkeit davon aus, dass das der Fall ist, aber beschwören könnte ich es natürlich nicht.
Und die Hotline gibt sich bezüglich solcher Fragen natürlich ausgesprochen zugeknöpft.
Ansonsten ist die Informationslage zu dem neuen Verhalten der Kalbirationsalgorhythmik etwas different.
Es scheint aber darauf hinauszulaufen, dass diese zu unterscheiden sucht, ob eine instabile Blutglucose für aktuelle Schwankungen ursächlich ist, oder eine (noch) instabile Situation von det Milljöh am Insertionsort. Im letzteren Fall gibt es wohl einen Fallback auf den, dann starren 10-h-Modus.
Gruß
Joa
-
Hallo,
kann mir jemand vom Freestyle Navigator 1.5 das Manual als PDF-Datei zusenden?
Gruß
Volker
-
Done.
Gruß
Joa
-
Hallo Joa!
Ich lese deine Anfrage vom März erst jetzt und weiss nicht, ob die damals gestellten Fragen noch akut sind.
Ich hatte Anfang Oktober einen Navigator 1.5 als Leihgerät .
Ein Reset ist nach wie vor möglich, ich hatte den Sensor 10 Tage ( 2 Zyklen ) liegen. Gegen Ende des 9. Tages wurden die Messwerte instabil, das heist, sie flatterten +/- 10, auch gab es dann sporadische Sensorfehler.
Zum Kalibrierungszyklus:
Ich hatte die Ehre, den erweiterten Kalibrierungszyklus gleich am Anfang zu erleben, da der 3. Kaliebrierungspunkt genau nach dem Mittagsessen war. Glucose 79 BZ 116. Das Gerät stellte die Messungen ein und meinte dann, nächste Kontrollmessung in 3 Stunden. Dieses Spiel wiederholte sich dann im 3 Stundenraster bis zum nächsten Morgen gegen 08:30 die ganze Nacht hindurch. Zu bemerken ist, daß beim Navigator 3 h irgendwas zwischen 2:55 und 3:40 ist, bis die Aufforderung zur Kontrollmessung kommt. Eine Abfragemöglichkeit über die Restzeit bis zur nächsten Kontrollmessung existiert nicht. D.h. die Recalibrierung dauerte 20 Stunden!!!!
Ansonsten suche auch ich das PDF Manual
Gruss
Klaus
-
Hallo Klaus,
erst mal willkommen im Forum! :super:
Ich lese deine Anfrage vom März erst jetzt und weiss nicht, ob die damals gestellten Fragen noch akut sind.
Da nun schon länger nur noch die Navigatoren mit der Software V 1.5 ausgeliefert werden, hatte sich die Frage dann recht schnell geklärt. Aber trotzdem Dank für Deine nachgereichte Antwort. Die hier im Thema noch gefehlt hat.
Gegen Ende des 9. Tages wurden die Messwerte instabil, das heist, sie flatterten +/- 10, auch gab es dann sporadische Sensorfehler
Wenn die Sensorwerte Zick und Zack machen ist das eine deutliche Ankündigung des Sensortodes. Es kann daran liegen, dass der Sensor wegen der recht unbefriedigenden Haftung des Klebers der Grundplatte Spiel im Gewebe hat, und dann hin und her schubbert. Es kann helfen, die gesamte Einheit mit einem Tape zu fixieren. Wenn sich Gewebe und Sensor beruhigt haben, kann es dann ggf. wieder laufen.
Ansonsten suche auch ich das PDF Manual
Erledigt. :zwinker:
Gruß
Joa