Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => CSII - Pumpentherapie => Thema gestartet von: Taurec am Februar 05, 2009, 14:17
-
Hallo,
gibt es eigendlich irgend eine Pumpe die Ex geschützt ist?
Meine Spirit auf jeden fall nicht. Die Frage ist nun was tun wenn man in Ex Bereich muss. Atm bleibt mir immer nur "ablegen" übrig.
-
In Mangel einer Ex-Freundin kann ich Dir leider keine Erfahrungen schildern... ;-)
weil "ex." scheinst Du nicht gemeint zu haben, denn nach dem Exitus braucht man keine Pumpe mehr.
;) :wech:
-
In Mangel einer Ex-Freundin kann ich Dir leider keine Erfahrungen schildern... ;-)
weil "ex." scheinst Du nicht gemeint zu haben, denn nach dem Exitus braucht man keine Pumpe mehr.
;) :wech:
Mit Ex-Schutz sind explosionsgeschützte Räume (z.B. Lackerzeugung) gemeint, in die man nur mit speziell geschützten Geräten darf, die keinen Funken auslösen können :patsch:
-
Ich kenne keine Insulinpumpe die für die Anforderungen für ex erfüllen. Da wird dir nur das Ablegen der Pumpe blieben.
Grüßle
Norbert
-
Moin moin,
mal rein interessehalber ne Frage von jemandem der keine Pumpe trägt und auch nicht in ex-geschützten Räumen arbeitet:
In der Pumpe ist doch nur ne 1,5Volt Batterie, oder? Muss sowas auch Ex-Geschützt sein? Klar kann da auch in Micro-Fünkchen bei einem Kurzschluss entstehen, aber das erzeuge ich auch wenn ich mit nem bissel statischer Aufladung meine Butterbrotdose öffne.
-
je nachdem in welcher ex-schutz-klasse du dich befindest gibt es richtlinien.
bei emulsionen und staub der schnell explodieren kann, wirst du auch antistatische sachen tracken und keinerlei elektrischen geräte tragen dürfen.
und wenn es beim öffnen einer brotdose zu einer entladung kommt, kommt es dazu weil du dich statische aufgeladen hast und das vermeidest du mit besonderen elektrostatischen schutz klamotten.
insgesamt - is rech kompliziert.
micha
-
Hallo Micha,
danke für die Information!
In solch einem Fall sollte der Pumpi dann wohl eher vorübergehend zum Penner werden und die Pumpe erst nachher wieder anlegen, oder?
Dann von speziell ex-geschützten Pumpen habe ich auch noch nie was gelesen.
Das dürften wohl eher die Arbeitsbereiche sein die man Diabetikern nicht zutraut.
-
Atm bleibt mir immer nur "ablegen" übrig.
Gibt es nicht. Das siehst du schon daran das jede Gehäusedurchführung nicht in schwarz und mit dem ex Zeichen versehen ist. Den Pen kannst du auch gleich draußen lassen weil der mangels Ölfüllung / Zertifizierung der Mechanik garantiert auch kein ex Schutz hat. BZ Geräte erst recht nicht.
Aber im ernst. Wer muß da schon länger als wenige Minuten hinein. Die Räume sind klein weil sie nur gefähliche Pumpen und Dosierungen umschließen. Und Untertage sind wir sowieso nicht geeignet. Außerdem sind die in denen ich war mit vollautomatischen CO2 Löschanlagen versehen was für Typ1 das vermutlich viel höhere Risiko ist. Geht die rote Lampe an gibt es nur Sekunden zum rausgehen. Danach ist die Stahltür zu und der Sauerstoff weg.
wise
-
Him
ich hab ab und an damit zu tun:
http://de.wikipedia.org/wiki/ATEX
In der Regel wird hier zwischen Zonen und Temperaturklassen unterschieden. Ein Gerät muss, um eine Beschienigung nach Atex zu erhalten von einer Institution geprüft und freigegeben werden. Leider weiß ich nicht wie das bei Geräten ist, welche am Körper eines Arbeiters getragen werden. z.B. Uhren oder eben Insulinpumpen. :kratz:
-
Leider weiß ich nicht wie das bei Geräten ist, welche am Körper eines Arbeiters getragen werden. z.B. Uhren oder eben Insulinpumpen. :kratz:
Ich kann mir nicht vorstellen das die Hersteller das zertifizieren lassen, ich denke es ist eine Ausnahme.
Viele Grüße
Markus
-
In der Pumpe ist doch nur ne 1,5Volt Batterie, oder? Muss sowas auch Ex-Geschützt sein? Klar kann da auch in Micro-Fünkchen bei einem Kurzschluss entstehen, aber das erzeuge ich auch wenn ich mit nem bissel statischer Aufladung meine Butterbrotdose öffne.
Es ist auch weniger die Batterie die den Funken erzeugt sondern z.b. der Lautsprecher bei einem Alarmsignal.