Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Sunshineyday am Februar 02, 2009, 20:58
-
Hallo,
der Typ1a ist die immunologische Form des Typ1 (also vorhandene Antiköprper) und der Typ1b die idiopathische Form (also ohne erkennbaren Grund entstanden). Ein weiterer Unterschied soll sein, dass der Typ1a eher im Kindesalter und der Typ1b eher im Erwachsenenalter manifestiert wird.
Da ich Diabetes schon seit Kindheit habe, war für mich immer klar, dass ich einen Typ 1a habe. Da ich aber letzte Woche zufällig gesehen habe, dass ich bei meinem Arzt als 1b geführt werde, hab ich mal ein wenig in meinen Unterlagen recherchiert. Es scheint so, als wären bei mir trotz entsprechender Untersuchung keine Antikörper nachgewiesen worden. Zumindest jetzt nicht und auch in den frühen 90er Jahren nicht. Aber ist es denn nicht so, dass viele Arten von Antikörpern nicht festgestellt werden können? Ich meine, wie kann man sich mein Arzt sicher sein, dass ich einen 1b habe? Gibt es zwischen den zwei Typen noch andere Unterscheidungsmerkmale?
-
Hallo Sunshineyday,
diese Unterscheidung kenne ich so nicht wirklich, ich habe davon zwar gehört, aber es ist glaube ich nur eine Spezialkennzeichnung eines gewissen Arztes :zwinker:
Viele Grüße
Markus
-
Bin mir nicht so sicher, ob diese Unterteilung von "ihm" stammt ;), ich jedenfalls kenne sie schon sehr lange.
-
Wikipedia kennt die Unterteilung auch ! :super:
-
Hallo Sunshineyday,
diese Unterscheidung kenne ich so nicht wirklich, ich habe davon zwar gehört, aber es ist glaube ich nur eine Spezialkennzeichnung eines gewissen Arztes :zwinker:
Nein, nein - er unterscheidet aber bei einer Neueinstellung (Anfangsschätzung, wo die BR liegen könnte). Nur, damit es schneller geht.
Gruß
Adrian
-
Nein, nein - er unterscheidet aber bei einer Neueinstellung (Anfangsschätzung, wo die BR liegen könnte). Nur, damit es schneller geht.
Weisst Du auch, wie sich die BRn unterscheiden?
-
Nein, nein - er unterscheidet aber bei einer Neueinstellung (Anfangsschätzung, wo die BR liegen könnte). Nur, damit es schneller geht.
Weisst Du auch, wie sich die BRn unterscheiden?
ich weiss es auch nicht. Habe damals in der Schulung aber auch nicht so aufgepasst.
Grüßle
Norbert
-
Nein, nein - er unterscheidet aber bei einer Neueinstellung (Anfangsschätzung, wo die BR liegen könnte). Nur, damit es schneller geht.
Weisst Du auch, wie sich die BRn unterscheiden?
Soweit ich weiß, setzt er sie etwas flacher an. Also mit weniger Nachmittagsbuckel.
-
ich weiss es auch nicht. Habe damals in der Schulung aber auch nicht so aufgepasst.
bei uns hat er die Diabetes-Typen nicht besprochen, da bin ich mir sicher
Soweit ich weiß, setzt er sie etwas flacher an. Also mit weniger Nachmittagsbuckel.
hmm. das kann sein. hab gerade meine althausen-protokolle rausgeholt. er hat sie nämlich bei mir sehr flach angesetzt, musste danach aber doch einen buckel einbauen.
-
Die Mergentheimer Typisierung 1a und 1b entspricht nicht der offiziellen Klassifizierung der WHO ab 1998.
http://www.pflegewiki.de/wiki/Diabetes_mellitus (http://www.pflegewiki.de/wiki/Diabetes_mellitus)
Sie bezieht auch nicht auf das Kriterium vorhandener oder fehlender Antikörper.
Eher geht es dabei um die Dynamik des autoimmunen Prozesses.
Die Darstellung von Teupe findest Du unter
http://www.chrostek.de/index.php?option=com_content&view=article&id=58&Itemid=63 (http://www.chrostek.de/index.php?option=com_content&view=article&id=58&Itemid=63)
im Netz.
Du kannst auch mal in den folgenden Thread:
http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/topic,1074.0.html (http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/topic,1074.0.html)
schauen.
Gruß
Joa
-
Die Mergentheimer Typisierung 1a und 1b entspricht nicht der offiziellen Klassifizierung der WHO ab 1998.
http://www.pflegewiki.de/wiki/Diabetes_mellitus (http://www.pflegewiki.de/wiki/Diabetes_mellitus)
Bist Du Dir da sicher? Ich hatte das schon so aufgefasst.
-
:ja:
Siehe auch vorgehende Links.
Gruß
Joa
-
:ja:
Siehe auch vorgehende Links.
Bei mir widerspricht sich da nichts.
Die Beobachtung "flachere Kurve" ist halt typisch, aber nicht primär die Klassifikation von 1b.
Bei Matthias steht halt nur die Beobachtung.
Ich bin auch 1b - habe keine Antikörper UND habe eine Flache Kurve und starke Nachtabsenkung.
Gruß
Adrian
-
Hmm, ich würde mal sagen die Mergentheimer Typologie ist auf phänomenologischer Ebene, aus der Beobachtung entstanden. Die stammt aus den 80er Jahren.
Die WHO Typisierung unterscheidet offenbar dagegen schlicht an den Kriterien (keine) Antikörper und kein Insulin.
Demnach wäre nach WHO ein Diabetes ohne Antikörper aber mit (Rest)Insulin vermutlich kein Typ 1b.
Nach Mergentheimer Modell hieß es, dass der 1b gehäuft mit weiteren autoimmunen Geschehnissen im Zusammenhang stehe.
Diese Sorte des Mergentheimer 1b müsste nach WHO wohl als 1a gelten?
Aber wie schon gesagt entstand die Mergentheimer Typologie unabhängig von und weit vor der WHO Klassifikation.
Es mag aber durchaus nicht unerhebliche Schnittmengen geben, auch wenn der WHO 1b wohl ziemlich selten vorkommen soll. Zumindest in unseren Breiten, wenn ich recht entsinne. :kratz:
Gruß
Joa
-
... auch wenn der WHO 1b wohl ziemlich selten vorkommen soll. Zumindest in unseren Breiten, wenn ich recht entsinne. :kratz:
Ich bin was besonderes, ich habe es schon immer gewusst :)