Diabetesinfo-Forum
Allgemeine Infos => Rezepte => Thema gestartet von: Paula´s Frauchen am Dezember 06, 2008, 14:53
-
Tofu Goulasch
325 g Schweine- und/oder Rindfleischfleisch
175 g Tofu
50 g Speck
1 mittelgroße Zwiebel
2 Knoblauchzehen (nur wer möchte)
Salz und Pfeffer
1 Teelöffel Paprika
1 Teelöffel Senf
1 Teelöffel Ketschup
500 ml Brühe
1/2 Becher Saure Sahne
2 Teelöffel Speisestärke
50 ml kaltes Wasser
Schneiden Sie das Fleisch in ca. 1,5 – 2 cm große Würfel, die Würfel sollten eher kleiner als zu groß sein um besser mit dem Tofu zu harmonieren.
Den Tofu in ca. 1 cm große Würfel schneiden und die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und ebenfalls klein schneiden.
Jetzt noch den Speck so kleine wie möglich schneiden und in einem erhitzten Kasserolle oder Bräter ausbraten bis er weiß aussieht.
Nun das Fleisch mit den Gewürzen in den Bräter geben alles gut anbraten, danach die Zwiebeln zugeben und leicht anschwitzen dann mit Senf und Ketschup ablöschen und die Brühe zufügen.
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen den Tofu zuzufügen alles zusammen auf kleiner Flamme köcheln lassen. (Schweinefleisch ca. 1 Stunde, Rindfleisch ca. 2 Stunden)
Wenn das Fleisch weich genug ist die Saure Sahne zugeben gut unter rühren.
Jetzt das Stärkemehl in das Wasser geben und glatt rühren und langsam unter ständigen rühren in den fast fertigen köchelnden Gulasch geben bis er leicht gebunden ist.
Als Beilage empfehle ich Klöße und Rotkohl oder Kartoffeln und Gemüse.
Kesselgoulasch
umbenannt in Sächsischer Goulaschtopf
325 g Rindfleischfleisch
175 g Tofu
50 g Speck
1 mittelgroße Zwiebel
2 Knoblauchzehen (nur wer möchte)
Salz und Pfeffer
1 Teelöffel Paprika edelsüß
1 Dose (ca. 400g) gekochte Tomaten
1 Dose (ca. 400g) Kidneybohnen
1 Dose (ca. 400g) Gemüsemais
1 Glas (ca. 400g) Streifen oder gegrillten Paprika
1 Teelöffel Ketschup
500 ml Brühe
1 Becher Saure Sahne
2 Teelöffel Speisestärke
50 ml kaltes Wasser
Das Fleisch in Streifen von ca. 2cm Länge und 1 cm Stärke schneiden. Den Tofu in 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden.
Den Speck so klein wie möglich schneiden und in einem Bräter anbraten bis er weiß ist danach das Fleisch und die Gewürze zugeben und unter öfteren rühren anbraten. In der Zwischenzeit schneiden Sie die gekochten Tomaten und eventuell gegrillten Paprika in kleine Stücke. Das Fleisch müsste jetzt gut angebraten sein und wird mit dem Ketschup abgelöscht danach mit dem Saft von den gekochten Tomaten und dem gegrillten Paprika sowie der Brühe aufgegossen. Das ganze lassen Sie jetzt ca. 1 Stunde leicht köcheln. In dieser Zeit den Mais und die Kidneybohnen abgießen. Nach Ablauf der Kochzeit geben Sie den Tofu und die Gemüse dazu jetzt noch einmal ca. 1 Stunde köcheln lassen danach noch mal abschmecken und die Saure Sahnen zugeben zuletzt mit dem Stärkemehl binden.
Ich empfehle Salzkartoffeln oder frischgebackenes Schwarzbrot als Beilage
-
Sei mir nicht böse Kerstin - aber das ist kein echter Kesselgoulasch.
Hier einmal etwas über die Geschichte von Kesselgoulasch:
Fragt man nach dem Nationalgericht der Ungarn, bekommt man meist „Gulasch“ zur Antwort. Kenner der Geschichte jedoch wissen, dass es sich bei dem, was wir als Gulasch kennen, eigentlich um das „Wiener Rindsgulasch“ handelt und in Ungarn Gulasch schlicht als Suppe mit verschiedenen Einlagen gilt. Seinen Ursprung hat Gulasch als Eintopf der Magyaren, das Rinderhirtenfleisch, und wurde im Laufe der Zeit in viele Variationen abgewandelt. Von dem durch das Herumziehen der Hirten notwendigen Kochen des Fleisches im Kessel über offenem Feuer leitet sich der Begriff Kesselgulasch ab.
Das originale Kesselgulasch, ungarisch Bogràcsgulyás, wird wie das herkömmliche Gulasch aus Rindfleischwürfeln mit Zwiebeln, Kümmel, Knoblauch, Paprika und Tomaten gekocht. Kurz vor Ende der Garzeit werden jedoch kleine gezupfte Teigstücke aus einem festen Eier-Mehl-Teig zugegeben und mit gekocht.
Adeus vom Gulasch-Liebhaber
HWS
Aus
http://www.gulasch-rezepte.de/Kesselgulasch-10.html (http://www.gulasch-rezepte.de/Kesselgulasch-10.html)
-
Hallo Heinz-Walther,
ich hab dem "Kind" einen anderen Namen gegeben da mir meine Variante einfach besser schmeckt.
Bist Du damit einverstanden?
Gruß Kerstin
-
Dein Kind?
schneiden Sie die gekochten
Aber gut reagiert.
Adeus
HWS