Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => CSII - Pumpentherapie => Thema gestartet von: Archchancellor am April 30, 2008, 09:24

Titel: Cleo 90
Beitrag von: Archchancellor am April 30, 2008, 09:24
Hallo freunde des guten Geschmacks,

bei der Erprobung der Cozmo erhielt ich auch ein Cleo 90 Katheder. Von ihm war ich aufgrund der "Klicktechnik" hellauf begeistert.
Mein Problem:
aus der Bedienungsanleitung geht nicht hervor wie ich ihn zu bedienen habe :'(
Alzheimer läßt grüßen.

Bisher setze ich ihn an (auf) den Bauch - drücke ihn sanft herunter und fixiere anschließend das Pflaster. Komischerweise kommt es dann später zum Klick wenn ich den Katheder noch mal ganz fest zusammendrücke. DAs müsste doch auch vorher schon klappen - oder??

Archchancellor
Die Revolution / findet im Hörsaal statt.
(Günther Deicke)
Titel: Re: Cleo 90
Beitrag von: Andreas am April 30, 2008, 10:11
Ja. Ich drücke so weit herunter, bis es Klick macht (das signalisiert das Zurückschnellen der Setznadel). Dann 5 Sekunden warten - und GERADE abziehen (sonst hält das Ding bei mir gar nicht).

Übrigens: Mit Cavillon-Spray ist der Katheter absolut unkompatibel, der klebt dann gar nicht und ich ziehe ihn beim Abziehen der Setzhilfe stets mit ab!

Gruß, Andreas
Titel: Re: Cleo 90
Beitrag von: Archchancellor am April 30, 2008, 11:25
Ich war bisher immer der Meinung (so sagte mir der Vertreter), dass das Klick vor dem Einstich kommen müßte ???
Sonst würde es irgendwie keinen Sinn machen.

Archchancellor
Manchmal kann einem das Leben Augenblicke von absoluter Vollkommenheit bieten und einen in himmlischen Staub hüllen.
(Philippe Djian)
Titel: Re: Cleo 90
Beitrag von: LordBritish am April 30, 2008, 15:39
Übrigens: Mit Cavillon-Spray ist der Katheter absolut unkompatibel, der klebt dann gar nicht und ich ziehe ihn beim Abziehen der Setzhilfe stets mit ab!

Das Cavillon-Spray ist ja eine Art Sprühfolie wenn ich mich richtig erinenre und eine Folie ist ja beim Cleo schon integriert...
Aber egal ob mit oder ohne Spray ich hatte die Erfahrung das die Dinger nicht so gut halten.
Muss man schon verdammt lange warten bis das Cutasept trocken ist.

Grüße

Markus
Titel: Re: Cleo 90
Beitrag von: hajojanse am April 30, 2008, 18:34
Hallo

Wenn mann die Cleo was energisch ansetzt und gleich bis Klick hereinhaut und dan 10 Sekunden wartet klebt er bei mich wie ein eins.

Bei mir grosse Vorteil keine Rote Juckende Klebestellen mehr.

LG

Hajo Janse
Titel: Re: Cleo 90
Beitrag von: Andreas am April 30, 2008, 20:46
@Archchancellor: Der Klick ist wirklich das Zurückschnellen der Nadel, nicht das Eindringen: Deshalb der Werbespruch "You control the insertion speed!" Du kannst - angeblich - den Katheter auch ganz genussvoll in Slowmotion setzen ...  ;)

@LordBritish: Mit Cavillon bilde ich vor großen sportlichen Belastungen einen Schutzfilm, damit der Kleber nicht in Kontakt mit meiner Haut kommt, denn ansonsten bilden sich bei mir rote, geschwürartige Hautveränderungen.
Die "Folie" des Cleo ist wirklich nicht vergleichbar mit dem Film, den das Cavillonspray bildet. Das Folienartige des Cleo ist ein Pflaster zur Fixierung des Katheters - und das ist etwas völlig anderes als der weniger als hauchdünne, aufgesprühte, atmungsaktive Polymer-Film des Cavillonsprays.

Gruß, Andreas
Titel: Re: Cleo 90
Beitrag von: brain am Juli 07, 2008, 19:04
Seit ihr euch da sicher mit dem Klick?
Ich meine der Klick würde das Auslösen der Feder signalisieren, welche die Nadel in die Haut drückt. Und einen Teflonktheter in Slowmotion zu setzen halte ich nicht für geschickt, weil sich die Teflonkanüle sonst an der Stahlnadel aufwickeln könnte.
Also, das Ding aufsetzen und dann drücken bis es klick macht und dann 5 Sekunden warten.
Probleme mit dem Kleben habe ich zeitweise auch, aber recht selten. Von 30 Kathetern zieh ich vielleicht 2 wieder mit der Stechhilfe raus.
Titel: Re: Cleo 90
Beitrag von: Andreas am September 17, 2008, 18:22
Ja, 1000 Pro!

Gruß, Andreas
Titel: Re: Cleo 90
Beitrag von: Archchancellor am Januar 29, 2009, 11:41
Der Suche sei DANK :D

Ich habe in letzter Zeuit vermehrt Probleme mit den CLEO Kathedern:
Bei jedem zweiten oder wenn ich Glück habe dritten hält das Pflaster nicht mehr. Ich habe bei der letzten Packung gedacht das dies evtl. ein Chargenproblem sei. als es nach dem 10. angefangen hat. Das kann ich nun jedoch ausschließen.
Ansetzen - eindrücken - klick erhören - 5 Sekunden drücken - senkrecht herausziehen. So sollte es klappen.

Haben noch andere in letzter Zeit Probleme damit?
Bin ich der einzige?

evtl. werde ich deshalb dann wieder zum D-Link wechseln (müssen). für den gab es doch eine Einstichhilfe?

Archchancellor
Das Problem aller Religionen, ob Christentum, Judaismus oder Islam: Heilige Bücher sind stets manipuliert worden, interpretiert nach den Interessen der religiösen Machthaber.
(Fatima Mernissi, marokkanische Schriftstellerin und Soziologin)
Titel: Re: Cleo 90
Beitrag von: LordBritish am Januar 29, 2009, 17:27
Ich habe in letzter Zeuit vermehrt Probleme mit den CLEO Kathedern:

Das hatte ich mal vor 4-5 Monaten als cih die mal wieder testen wollte.
Da blieben ganze 3 von 10 drin stecken, aber ein Anruf bei Smiths und Anstandslos Ersatz bekommen.
Wie die neuen sind weiß ich nicht, da ich auch weiß wie schweineteuer die Dinger sind.
Ich wollte halt nur wegen Problemen nochmal ausprobieren ob es mit den besser wird...


Viele Grüße

Markus


Titel: Re: Cleo 90
Beitrag von: Hydra am Januar 29, 2009, 20:53
Ansetzen - eindrücken - klick erhören - 5 Sekunden drücken - senkrecht herausziehen. So sollte es klappen.

So viel zu Theorie und Praxis.

Habe den Cleo auch mal ausprobiert und folgendes festgestellt:
Mit Einstichstelle vorbereiten und trocknen lassen, meinen die offensichtlich "knochentrocken", sonst klebt die Folie mit dem Einstichloch nicht auf der Haut. Und das ist m.E. das wichtigste daran.
Festen Druck ausüben sollte man wörtlich nehmen. 5 Sekunden festhalten reicht nicht, um den Cleo zum Halten zu bringen. 8 Sekunden schon eher, nach 10 Sekunden ist er garantiert fest, wenn die Haut vorher trocken genug war.

Wenn ich ihn so anlege habe ich keine Probleme ihn fest zu bekommen. Dauert dann allerdings fast länger, als den Quick-Set zu setzen incl. Vorbereitung des Katheders und Spannen des Quick-Serters.

Dafür hat ist der Cleo als "Notkatheder" für unterwegs praktischer.

LG
Hydra